Hallo,
ich möchte gerne einige Diatomeen vorstellen:
1. Podocystis adriatica (Kützing) Ralfs 1861
Berichtigung: Podocystis americana Bailey
= Podocystis adriatica (Kützing) Boyer
Herkunft: Menorca, Aufwuchs in 20 m Tiefe
Präparation: Helmut Ullrich
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/77308_63488132.jpg)
2. Podosira stelligera (Bailey) Mann Berichtigung: Hyalodiscus radiatus (O'Meara) Grunow
Herkunft: Nordsee
Präparation: Helmut Ullrich
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/77308_52876584.jpg)
3. Navicula cuspidata (Kützing) Kützing 1844
Herkunft: Crum Creek (Pennsylvania) / USA
Präparation: Helmut Ullrich
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/77308_20456316.jpg)
4. Achnanthes brevipes var. intermedia
Herkunft: Atlantik bei Arcachon (F)
Präparation: Dominique Prades
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/77308_33402609.jpg)
Viel Spaß beim Anschauen!
Päule
Wow, Päule,
That Podosira blows my mind! I have never seen that inner structure within the 'hyaline' region, and the processes round the edge.
Herzliche gruesse,
René
Hallo Päule,
wieder wunderschöne Aufnahmen. Das sind doch Einzelaufnahmen, oder sind die Bilder gesackt?
Grüße
Ulf
Lieber Päule,
das sind wieder wunderbare Aufnahmen! Mir hat es die "Flasche" im ersten Bild besonders angetan.
Herzliche Grüße und danke fürs Zeigen!
Jörg
Päule,
Das Bild vom Podosira mag ich am meisten. Ich sehe da ein Schatten also ist es gar nicht flach.
Hast du Bilder 'gestackt'?
Grüße Ronald
Hallo Paule
Wunderschöne Aufnahmen von diese Kieselalgen.
Ich nehme an die Bilder sind alle gestackt
Herzlichen Gruss
Jan
Guten Morgen zusammen,
vielen Dank für die positiven Rückmeldungen.
Hier noch einmal - aus einem früheren Beitrag - ein paar Informationen zur Technik:
Alle Diatomeenfotos mache ich an meinem Zeiss Jena Amplival.
Beleuchtung: Hiller'sche LED-Einrichtung
Hellfeld, manchmal mit etwas schiefer Beleuchtung
Objektive:
- 50x Leitz EF /0.85 Plan
- Zeiss West Planapo 25x/0.65
- Zeiss West Planapo 63x/1.4 ölimmergiert
- Zeiss Jena HI 100x/1.32 Apo ölimmergiert
- Ca. 40 Fotos mit Helicon Focus (manchmal auch bis zu 130 Fotos) gestackt und in Fotoshop und Digital Photo Professional (Software zur Kamera) nachbearbeitet.
Kamera: Canon EOS 500 D, mit Live-View am PC ansteuerbar.
Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag!
Päule
Hallo Päule, Gratulation zu den schönen Bildern!
Nur zur Kenntnis; eine Art wurde in die (relativ) neue Gattung Craticula umkombiniert:
Craticula cuspidata (Kützing) D.G. Mann in Round, Crawford & D.G. Mann 1990 (The Diatoms)
syn. Navicula cuspidata (Kützing) Kützing 1844
Die Podosira von Bailey hat Priorität gegenüber der von Kützing, deshalb:
Podosira americana Bailey
syn. Podosira adriatica (Kützing) Boyer
Gruß, Ditmar
Sorry, Podocystis nicht Podosira ! Ditmar
Hallo Ditmar,
uff, immer diese Namensänderungen. Vielen Dank, dass Du mich (uns) da auf dem Laufenden hältst...
Herzliche Grüße
Päule
Hi Päule,
I'm still wondering about your Podosira, I have never seen this detail within the hyaline area of Podosira stelliger(a). Also the processes present in a ring near the valve are not present in my samples. According to Round, the processes in Podosira are scattererd over the valve, which would bring this spec in Hyalodiscus.
Hope that helps, Gruesse, René
Hallo Rene,
I think you're right! I found another one of Puerto de la Cruz/Teneriffa....
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/77510_17311778.jpg)
Thank you for correction.
I'm sure that the following one is Podosira stelligera, isn't it?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/77510_38694298.jpg)
Best wishes
Päule
Ja Päule, die letzte Aufnahme stammt von P. stelliger. Den davor kenne ich selbst nicht, gehört aber in die gleiche Gruppe. Es gibt ein sehr ähnliches Foto auf https://planktonnet.awi.de/index.php?contenttype=image_details&itemid=61001#content (https://planktonnet.awi.de/index.php?contenttype=image_details&itemid=61001#content)
Ich beschäftige mich gerade ein wenig mit dieser Gruppe, und über diese Arten ist erstaunlich wenig berichtet worden.
Aber was das Originalfoto unten angeht, so wage ich es jetzt, 13 Jahre später, auch hier einen Namen zu nennen. Es handelt sich um eine große Thalassiosira punctigera. Der Ring in der Mitte ist ein Luftfleck. Die feine Areolierung und die Fortsätze entlang des Randes sind ein Indiz für diese Art.
Viele Grüße, René
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/77308_52876584.jpg)