Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Ronald Schulte in April 01, 2012, 20:33:46 NACHMITTAGS

Titel: MINERALOGIE: Peridotit-Xenolith in POL
Beitrag von: Ronald Schulte in April 01, 2012, 20:33:46 NACHMITTAGS
Meine Histologische Gewebestücke liegen in eine Flasche mit Technovit und Imprägnieren noch einige Tagen so habe mal eben zeit für was Gans anderes.
Ich möchte nicht viel Theorie abgeben weil ich einfach nicht genug von diese Materie weiß.
Es geht hier aber um ein Dünnschliff von das Mineral: Peridotit-Xenolith in Basalt.
Mehr Theorie habe ich in Wikipedia gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Peridotit


Hier zwei Beispiele von Peridotite,

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/89367_54910779.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/89367_36749462.jpg)



Den Dünnschliff sieht aus wie im Bild 3.
Den Roten Rechteck zeigt das POL Bild wie gezeigt in Bild 4

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/89367_30332970.jpg)



Bild 4,
Stitch von 110 Bilder. Objektiv Leitz Plan Achromat 2,5x.
Leitz Orthoplan mit gekreuzte POL-Filter und Moticam 2300.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/89367_35692239.jpg)



Bild 5,
Objektiv Leitz Plan Fluotar 4x.
Leitz Orthoplan mit Moticam 2300.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/89367_54095687.jpg)



Bild 6,
Objektiv Leitz Plan Fluotar 4x.
Leitz Orthoplan mit Moticam 2300.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/89367_3330683.jpg)



Bild 7,
Objektiv Leitz Plan Fluotar 4x.
Leitz Orthoplan mit Moticam 2300.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/89367_2340283.jpg)



Bild 8,
Objektiv Leitz Plan Fluotar 4x.
Leitz Orthoplan mit Moticam 2300.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/89367_28842753.jpg)


Viel Spaß beim anschauen, grüße Ronald
Titel: Re: MINERALOGIE: Peridotit-Xenolith in POL
Beitrag von: Lothar Gutjahr in April 02, 2012, 01:16:07 VORMITTAG
Hallo Ronald,

danke dir, sehr schöne Fotos die du da wieder zeigst.

Wie ich das erste Bild sah, dachte ich schon, du verkaufst uns das als verkalkte Vene im Schnitt. Wäre auch ein schöner Aprilscherz gewesen. ;D

Gruß und einen schönen April

Lothar
Titel: Re: MINERALOGIE: Peridotit-Xenolith in POL
Beitrag von: Fahrenheit in April 02, 2012, 18:10:56 NACHMITTAGS
Lieber Ronald.

schön, Dich auch einmal außerhalb Deines angestammten Reviers anzutreffen!  ;)
Danke für die schönen Aufnahmen!

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: MINERALOGIE: Peridotit-Xenolith in POL
Beitrag von: Ronald Schulte in April 02, 2012, 22:14:18 NACHMITTAGS
@Jörg, Lothar,

Ja dies ist mal was Gans anderes. Ich wusste gar nicht das so ein relative dicke Scheibe, ich bin ja gewöhnt um mich zu bewegen in die 1,2,3 oder 4µm Umgebung, noch so viel zu beobachten ist.

Grüße Ronald
Titel: Re: MINERALOGIE: Peridotit-Xenolith in POL
Beitrag von: Holger Adelmann in April 04, 2012, 18:25:34 NACHMITTAGS
Sehr huebsch lieber Ronald.
Bitte zeige doch auch noch ein Bild vom Uebergang Basalt zum Xenolith.
Wie hast Du die Software zur Bildaufnahme eingestellt?
viele Gruesse
Holger
Titel: Re: MINERALOGIE: Peridotit-Xenolith in POL
Beitrag von: Ronald Schulte in April 06, 2012, 20:51:48 NACHMITTAGS
Holger,

Den Übergangsbereich lässt sich eigentlich nicht gut Festlegen. Das Kontrast ist so groß das die Kamera nicht mithält, siehe Bild.
Da kommen Blauartige Strukturen auf die Am Okular gar nicht zu sehen sind. Vielleicht habe ich die Falsche kameraeinstellung!

Ich werde Heute noch ein neuen Beitrag machen mit ein Stück Meteorieten was auch schwierig zu Fotografiren ist.

Grüße Ronald


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/89689_64079632.jpg)
Titel: Re: MINERALOGIE: Peridotit-Xenolith in POL
Beitrag von: Holger Adelmann in April 06, 2012, 21:07:54 NACHMITTAGS
Hast Du es mit Gamma 0.65 bei der Buildaufnahme und anschliessend CLAHE versucht?
Gruss
Holger
Titel: Re: MINERALOGIE: Peridotit-Xenolith in POL
Beitrag von: Ronald Schulte in April 06, 2012, 21:11:31 NACHMITTAGS
Holger,

Habe ich aber ohne Succes. Das Meteorieten-Bild ist Besser geworden. Warte mal auf den Beitrag.

Grüße Ronald