Liebe Flechtenfreunde,
in Norditalien gibt es in machen Dörfern kleine Häuschen mit natursteingedeckten Dächern. Auf diesen Dächern findet man nicht selten solche Flechten:
Abb. 1
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/92763_12587538.jpg)
Abb. 2
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/92763_46327024.jpg)
Abb. 3
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/92763_20359796.jpg)
Ich habe versucht, sie nach dem Bestimmungsbuch
"The Lichenes of Greatbritain and Ireland"
zu bestimmen, da ich keins von Italien habe :-). Dünnschichtchromatografisch konnte ich Usninsäure und Fumarprotocetrarsäure nachweisen.
Damit bin ich auf "Xanthoparmelia protomatrae"
gekommen. Könnte das jemand bestätigen?
Gruss, Oliver
...
per PN habe ich einen für mich sehr wertvollen Hinweis erhalten, der vielleicht auch für andere von Interesse sein könnte. Eine Möglichkeit, Flechten online zu bestimmen, gibt es hier:
http://liaslight.lias.net/Identification/Navikey/World/de_DE/index.html
Vielen Dank für den Tipp!
Oliver
PS1: Ich konnte mit diesem Bestimmungswerkzeug die oben gemachte Diagnose "Xanthoparmelia protomatrae" bestätigen :-)
PS2: Bleibt mir nur noch eine Frage offen: Kann denn hier jemand den Zusatz "protomatrae" übersetzen? Ich bin leider kein Lateiner aber es klingt für mich etwas wie "für die Mutter" :-)
Hallo Oliver
Wie war die K und P Reaktion? Welche Farben sind dabei raus gekommen?
Dazu musst du das Mark ein wenig weg kratzen und danach testen.
Wie sieht sie von unten aus. Rhizinen zu sehen, wenn ja wo genau usw.
Eben noch mal deinen Text gelesen. Du hattest ja TLC gemacht.
Hast du Bilder davon?
Mit Usninsäure und Fumarprotocetrarsäure kann es nur Xanthoparmelia protomatrae sein, weil Fumarprotocetrarsäure nicht in Xanthoparmelia conspersa vor kommt.
Habe eben mal im Hale A Synopsis of Lichen Genus Xanthoparmelia auf Seite 176 geschaut. Unterscheidung auch in den Pyknidien (pycnidia with Bifusiform).