Hallo,
hier nun einige Bilder von Diatomeenschalen der Amphipleura pellucida im Dunkelfeld.
Dazu habe ich alles, was auflösungsoptimierend und zur hand war eingesetzt:
Höchstmögliche Kondensorapertur (Leuchtbildkondensor; nA 1,5), kurzwelliges Licht (Blau 450 nm; Filter 450DF50) und die gerade noch
dunkelfeldfähige Objektivapertur, hier Objektiv 63/1,4 auf etwa 1,3 per Lochpappe abgeblendet.
Eigenes Präparat; Fundort: Bad Nenndorf, Kraterquelle; Einschlussmittel: Naphrax
Erst mal die Aufnahme mit weissem Licht:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/118508_50679491.jpg)
Ausschnitte daraus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/118508_64593248.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/118508_31077505.jpg)
dann blauem Licht:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/118508_66218166.jpg)
Ausschnitte daraus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/118508_30590265.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/118508_46241322.jpg)
Viele Dunkelfeldgrüße
Jens
...weiter geht es mit Amphipleura hier:https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=15408.0 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=15408.0)
Sehr schön,
das geht aber auch ohne so großen Aufwand - und im normalen Hellfeld! Das genannte Objektiv verwenden, Kondensor mit Ap. 1,4 ölen (oder auch nicht ;)) und einen schmalbandigen Interferenzfilter grün einlegen (z.B. Baader OIII).
Grüße!
Gunther
Hallo Gunther,
klar, aber das ist dann eine andere Aufgabe, RFB/Col ist übrigens auch gut...
Hier wollte ich ausprobieren, wieweit es im Dunkelfeld möglich ist.
Beste Grüße
Jens
Zitat von: Gunther Chmela in Februar 12, 2013, 22:42:45 NACHMITTAGS
Sehr schön,
das geht aber auch ohne so großen Aufwand - und im normalen Hellfeld! Das genannte Objektiv verwenden, Kondensor mit Ap. 1,4 ölen (oder auch nicht ;)) und einen schmalbandigen Interferenzfilter grün einlegen (z.B. Baader OIII).
Grüße!
Gunther
Hallo Jens
Die Anregung sich auch einmal mit der Einschränkung des Spektrums im Dunkelfeld zu beschäftigen finde ich wirklich gut. An das habe ich noch nicht gedacht - danke für die Anregung ...
Liebe Grüße
Gerhard
Hallo Jens,
finden sich am Krater immer noch die A. pellucida? Wenn ja so werde ich im Mai dann doch bei meiner Nordtour wieder vorbeischauen müssen. Ich hatte die Gebilde beim letzten Aufbereiten wohl zu stark traktiert. Lebend waren sie noch sichtbar, aber die Reinigungsbäder haben sie bei mir nicht überstanden.
Gruß
Peter
Hallo Peter,
ja, vor zehn Tagen habe ich viele in einer Probe gehabt.
In der Quelle gibt es die scheinbar ganzjährig. :-)
Beste Grüße
Jens
Zitat von: peter-h in Februar 13, 2013, 13:44:03 NACHMITTAGS
Hallo Jens,
finden sich am Krater immer noch die A. pellucida? Wenn ja so werde ich im Mai dann doch bei meiner Nordtour wieder vorbeischauen müssen. Ich hatte die Gebilde beim letzten Aufbereiten wohl zu stark traktiert. Lebend waren sie noch sichtbar, aber die Reinigungsbäder haben sie bei mir nicht überstanden.
Gruß
Peter
Zitat von: Tausendblatt in Februar 12, 2013, 23:00:00 NACHMITTAGS
klar, aber das ist dann eine andere Aufgabe [...] Hier wollte ich ausprobieren, wieweit es im Dunkelfeld möglich ist.
Hallo Jens,
ich bitte um Entschuldigung. Ich habe irrtümlich (oberflächlich) angenommen, es ginge nur um die Auflösung.
Grüße
Gunther
Lieber Gunther,
... aber ich bitte Dich - ich hätte das ja auch klarer rausstellen können.
Beste Grüße
Jens
Zitat von: Gunther Chmela in Februar 13, 2013, 16:26:41 NACHMITTAGS
Zitat von: Tausendblatt in Februar 12, 2013, 23:00:00 NACHMITTAGS
klar, aber das ist dann eine andere Aufgabe [...] Hier wollte ich ausprobieren, wieweit es im Dunkelfeld möglich ist.
Hallo Jens,
ich bitte um Entschuldigung. Ich habe irrtümlich (oberflächlich) angenommen, es ginge nur um die Auflösung.
Grüße
Gunther
Hallo Jens,
durch einen sehr glücklichen Umstand bin ich zu einem Legepräparat von Amphipleura lindheimeri gekommen. Absolut nicht vergleichbar mit A. pellucida. Abstand der Poren ~ 0,43µm und somit sehr leicht auch mit einem Trockenobjektiv hoher Apertur sichtbar zu machen. Bilder kann ich bei Bedarf einbringen, ich frage lieber.
Gruß
Peter
Moin Peter,
nur zu!
Grüße
Jens
Zitat von: peter-h in Februar 13, 2013, 21:31:42 NACHMITTAGS
Hallo Jens,
durch einen sehr glücklichen Umstand bin ich zu einem Legepräparat von Amphipleura lindheimeri gekommen. Absolut nicht vergleichbar mit A. pellucida. Abstand der Poren ~ 0,43µm und somit sehr leicht auch mit einem Trockenobjektiv hoher Apertur sichtbar zu machen. Bilder kann ich bei Bedarf einbringen, ich frage lieber.
Gruß
Peter
Hallo Jens,
sollte das Forum mal wieder stabil laufen, kann ich auch Bilder einstellen. Z.Zt. aber kracht es alle paar Minuten. Und nun kommen auch noch *** Mitgieder und erwecken uralt Beiträge >:( bedenklich !
Gruß
Peter
Alles klar,
Hallo Peter,
da stimme ich Dir zu, da stehen dann inexistente Beiträge, unerfreulich...
Beste Grüße
Jens
Zitat von: peter-h in Februar 14, 2013, 13:19:38 NACHMITTAGS
Hallo Jens,
... Und nun kommen auch noch *** Mitgieder und erwecken uralt Beiträge >:( bedenklich !
Gruß
Peter
Hallo,
ZitatUnd nun kommen auch noch *** Mitgieder und erwecken uralt Beiträge bedenklich !
die Auflösung der Amphipleura pellucida ist hier schon desöfteren behandelt worden und ist ein interessantes Thema. Für mich jedenfalls. Daher verfolge ich diese Beiträge immer mit größtem Interesse, da es zu einem meiner Steckenpferde gehört. Vor allem ist immer wieder interessant zu lesen, wie diese Herausforderung durch die verschiedensten Methoden gemeistert wird.
Das Aufwärmen von uralten Geschichten und ständige Herumstenkern gegen irgendwelche Forumsmitglieder wird dagegen irgendwann doch langweilig mit anzusehen, zumal sie bei der Lösung von mikroskopischen Problem absolut nicht weiterhelfen, sondern eher das Gegenteil bewirken. Außerdem ist das für Mitleser außerhalb des Forums, die sicher auch ihren Teil an Erfahrungen und Kenntnissen beitragen könnten eher abschreckend.
Einen angenehmen Tag!
Bernd
Moin Bernd,
dann will ich das Steckenpferd nochmal füttern!
Viele Grüße
Jens
Moin Jens,
Zitatdann will ich das Steckenpferd nochmal füttern!
habe ich bereits gesehen, besten Dank! Ist auch sehr schön! :)
Viele Grüße
Bernd