Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Michael Plewka in März 09, 2013, 09:35:54 VORMITTAG

Titel: "shit happens" ......
Beitrag von: Michael Plewka in März 09, 2013, 09:35:54 VORMITTAG
hallo zusammen,



(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120510_59093010.jpg)

beste Grüße Michael Plewka
Titel: Re: "shit happens" beginnt mit einem Rätsel......
Beitrag von: Lothar Gutjahr in März 09, 2013, 09:51:07 VORMITTAG
Hallo Michael,

was ich nicht erkennen kann; ob Kreuzschlitz oder normale Schlitzschraube? Sonst sieht das halt nach einer gestackten Holzschraube aus, welche entweder mit Bildbearbeitung gefoltert, oder "ultradiffus" beleuchtet wurde.

Lieben Gruß aus dem heute eingetrübten BGL

Lothar
Titel: Re: "shit happens" beginnt mit einem Rätsel......
Beitrag von: Holger Adelmann in März 09, 2013, 09:56:30 VORMITTAG
hmmm- ich würde sagen da dreht sich ein Wasserbewohner sehr schnell um die eigene Achse und hat der Blitz hat versagt :)

H.
Titel: Re: "shit happens" beginnt mit einem Rätsel......
Beitrag von: gast in März 09, 2013, 10:06:00 VORMITTAG
Kreuzschlitzschraube mit 100 µm Durchmesser ?
Lother, wer erzeugt denn sowas ?????

fg Bernd
Titel: Re: "shit happens" beginnt mit einem Rätsel......
Beitrag von: Lothar Gutjahr in März 09, 2013, 10:14:02 VORMITTAG
Sorry Bernd,

erwischt; habe gar nicht auf die Bemaßung geachtet. Wäre vielleicht noch eine Marktlücke zum Anschrauben von Briefmarken.  ;D

Schönes Wochenende

Lothar
Titel: Re: "shit happens" beginnt mit einem Rätsel......
Beitrag von: steffenclauss in März 09, 2013, 10:19:30 VORMITTAG
Hallo Michael,

...ganz klar ist das der Ereignishorizont eines rotierenden wässrigen Loches!

Ansonsten tippe ich wie Holger auf einen flinken Ciliaten welcher wmgl. Goldalgen gefressen hat und nun von Bauchschmerzen gequält wird.
Mein Tipp geht Richtung Oligotrichida: Strobilidium oder Strombidium

schönes Rätsel!

viele Grüße
Steffen
Titel: Re: "shit happens" beginnt mit einem Rätsel......
Beitrag von: Timo Jenne in März 09, 2013, 12:15:52 NACHMITTAGS
Hallo Michael,

ich tippe da mal auf ein Nasentierchen, womöglich Didinium faurel ? ;)

Schönes Wochenende noch
Timo
Titel: Re: "shit happens" beginnt mit einem Rätsel......
Beitrag von: Kurt Wirz in März 09, 2013, 16:33:06 NACHMITTAGS
Hallo Timo

Wenn schon Nasentierchen, dann eines aus der Familie der Rhinogradentia,
vermutlich Nasobema lyricum, oder das schnelle
wasserbewohnende Rhinostentor submersus.

Gut Stack

Kurt
Titel: Re: "shit happens" beginnt mit einem Rätsel......
Beitrag von: Peter V. in März 09, 2013, 17:33:02 NACHMITTAGS
Unglaublich, lieber Michael,

selbst Deine mißratenen Ausschuß-Bilder* sind noch Klasse!

Herzliche Grüße
Peter

*so ich "Shit happens" richtig interpretiert habe...
Titel: Re: "shit happens" beginnt mit einem Rätsel......
Beitrag von: reblaus in März 09, 2013, 18:52:25 NACHMITTAGS
Llieber Kurt -

falls sich der Autor in der Maßangabe geirrt hat, könnte es sich tatsächlich um die Nasenrosette von Rhinostentor submersus handeln. Nasobema lyricum ist als Landbewohner auszuschließen.

Immerhin wäre es eine Sensation, wenn es sich tatsächlich um einen Vertreter der als ausgerottet geltenden Tiergruppe handeln würde.

Viele Grüße

Rolf
Titel: Re: "shit happens" beginnt mit einem Rätsel......
Beitrag von: Timo Jenne in März 09, 2013, 21:54:00 NACHMITTAGS
Hallo Kurt,

ich hoffe, dass die deutsche Übersetzung Nasentierchen zu deinen Vermutungen gebracht hat, Nasentierchen war schlichtweg die im Wassertropfen angegebene deutsche Übersetzung für Didinium ;)
Falls dich allein der Begriff zu Rhinogradentia verleitet haben sollte, war dies nur ein Missverständnis^^

Schönen Abend noch
Timo
Titel: Re: "shit happens" beginnt mit einem Rätsel......
Beitrag von: Michael Plewka in März 10, 2013, 09:24:17 VORMITTAG
hallo zusammen,

lieber Holger, lieber Steffen, da erkennt man die  Profis!!

Soweit ich erkennen kann, innerhalb von 20 Minuten gelöst, das ist sensationell, obwohl : Lothars Neuinterpretation einer Mikrometerschraube hat auch was.

Timo ist  auch schon nahe dran (Didinium gehört in dieselbe Gruppe). Es handelt sich um den Ciliaten Cyclotrichium viride, gefunden im Plankton des Kemnader Sees/ Bochum. Das kann man selbstverständlich nicht aus dem Bild ableiten.  Das erste Bild ist in dieser eigentlich Form nicht intendiert gewesen, es ist genauso wie Holger es vermutet hat. Aber gerade weil der Blitz versagt hat, zeigt es  sehr schön, dass dieser Ciliat auf einer Stelle um die eigene Achse  rotiert (Belichtungszeit 1/2 sec), um dann mit hoher Geschwindigkeit aus dem Blickfeld zu verschwinden. Hier das selbe Viech, einige Sekunden später, diesmal geblitzt:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120631_18961937.jpg)


C. viride erinnert  von der Form her einem Hamburger. Liegt dieser auf dem Teller und steckt man von oben einen Zahnstocher hinein, so hat man zum einen die Bewegungsrichtung, in der das Viech schwimmt, zum anderen  die Drehachse, um welche das Viech rotiert.   Um die folgenden Bilder besser verstehen zu können, sollte man aber auch den Blütenstand einer Margerite vor dem geistigen Auge haben.

Cylotrichium viride hat einen Cirrenkranz, der sich "nördlich" des Zelläquators befindet; quasi in der Lage der (Zungen-) Blütenblätter der Margerite.  Der Blitz friert den metachronen Cilienschlag ein:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120631_47980820.jpg)


Ähnlich dem Feld der Röhrenblüten der Margerite  befindet sich bei C. viride am vorderen Zell(Nord)pol  das Mundfeld (Oral Dome, OD), das keine Cilien besitzt. Deshalb sind dort sehr schön die Alveolarplatten (Cortical alveoli = CA) zu erkennen. Lt. FOISSNER ernähren sich die Viecher räuberisch von anderen planktischen Ciliaten wie Limnostrombidium viride. Ein Teil der Färbung könnte deshalb vom verdauten Zellinhalt  diese Ciliaten (Algenfresser mit Zoochlorellen bzw. Kleptoplasten) stammen. Daneben gibt es wohl auch Cyclotrichium- Formen, die selbst Zoochlorellen haben. Dies als mögliche Interpretation der verschiedenen Farben des Zellinhalts.:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120631_11653293.jpg)


In einer um einige µ versetzten Fokusebene zeigen sich bei einem anderen Viech die Basalkörper des Ciliargürtels (CG) sowie weiter zum vorderen Zellpol hin die Nematodesmen (N) (= Stäbe des Mundapparats):

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120631_54636159.jpg)



An einem gequetschten Exemplar sieht das stärker vergrößert so aus (Lateralansicht):

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120631_42708074.jpg)


Am anderen Ende befindet sich die die Kontraktile Vakuole (KV) mit einem einzigen Exkretionsporus. Etwa 200 dünne Kanäle (hier als radiäre Striche erkennbar) münden in die KV:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120631_42815147.jpg)

Hier eine Detailaufnahme einiger Kanäle sowie der KV:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120631_47633461.jpg)


Man stelle sich vor, die o.a. Margeriten "blüte" solle auf der Seite liegend fixiert werden. Ähnlich schwierig ist es, C. viride in dieser Position zu fixieren ohne zu zerquetschen. Umso erstaunlicher, dass sich das folgende Viech gut fotografieren ließ:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120631_63130991.jpg)

Es handelt sich um ein Zellteilungsstadium. Man kann bereits  die beiden Ciliargürtel (Pfeilspitzen) erkennen. In der hinteren (unteren) Zelle  sind die zuführenden Kanäle der KV sehr gut erkennbar.


Gerne hätte ich die Teilung weiter beobachtet.  Um das Viech nicht zu zerquetschen, wurde eine minimale Menge Wasser zugesetzt. Allerdings zuviel, um das Viech immobil zu halten. Es schwamm zum Deckglasrand und hat sich dort aufgeschlitzt.

letztes Bild:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120631_22322349.jpg)


===>  shit happens  ;-((


beste Grüße Michael Plewka




Titel: Re: "shit happens" ......
Beitrag von: rekuwi in März 10, 2013, 17:23:49 NACHMITTAGS
Lieber Michael,

aber egal, die geschossenen Bilder sind grandios. Warum dann über das Verpaßte klagen!? Deine Geduld und Erfahrung hat sich wieder mal bezahlt gemacht.
Die fotografierten Details sind mehr als bemerkenswert.
Danke fürs Zeigen.

Herzliche Grüße
Regi
Titel: Re: "shit happens" ......
Beitrag von: Peter V. in März 10, 2013, 20:30:58 NACHMITTAGS
Lieber Michael,

Dein Beiträge begeistern mich immer wieder und gehören meines Erachtens mit Abstand zum Besten hier im Forum. Nicht nur wegen der unübetroffenen Mikrofotos, mit denen Du es auf mir unerklärliche Weise schaffst, alle anatomischen Details Deiner Viecher so prägnant herauszuarbeiten, sondern besonders auch wegen Deiner strukturierten anatomischen und funktionellen Erklärungen. Da erkennt man den Profi-Erklärer ;) (Lehrer).

So schön ich auch viele andere Mikrofotos allein wegen ihres ästhetischen Reizes finde, so sehr fehlt mir oft die Erklärung der genauen Anatomie und der funktionellen Hintergründe.

Leider bin ich selbst auf keinen Gebiet so beschlagen, dass ich das, was ich hier "fordere", auch selbst liefern könnte. Aber ich fände es prima, wenn es mehr Beiträge in diesem Stile gäbe.

Deine Beiträge lese ich wirklich immer mit höchstem Interesse, Genuß - und Bewunderung!

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: "shit happens" ......
Beitrag von: Holger Adelmann in März 10, 2013, 20:37:05 NACHMITTAGS
Das sind wieder tolle Bilder von einem interessanten Lebewesen, Michael !

Herzliche Grüsse
Holger
Titel: Re: "shit happens" ......
Beitrag von: steffenclauss in März 10, 2013, 21:22:55 NACHMITTAGS
Lieber Michael,

Peter hat es schon treffend gesagt, Zitat:
ZitatDein Beiträge begeistern mich immer wieder und gehören meines Erachtens mit Abstand zum Besten hier im Forum. Nicht nur wegen der unübetroffenen Mikrofotos, mit denen Du es auf mir unerklärliche Weise schaffst, alle anatomischen Details Deiner Viecher so prägnant herauszuarbeiten, sondern besonders auch wegen Deiner strukturierten anatomischen und funktionellen Erklärungen. Da erkennt man den Profi-Erklärer Zwinkernd (Lehrer).
Dem kann ich mich nur anschließen!

viele Grüße
Steffen
Titel: Re: "shit happens" ......
Beitrag von: Michael Plewka in März 11, 2013, 19:14:26 NACHMITTAGS
hallo zusammen,

vielen Dank für die positive Resonanz!
Das ist für mich natürlich auch Ansporn, in Zukunft hier über das, was ich an interessanten Aspekten bei den Kleinlebewesen  beobachten kann, zu berichten.
beste Grüße Michael Plewka
Titel: Re: "shit happens" ......
Beitrag von: Gerald in März 12, 2013, 07:42:55 VORMITTAG
Zitat von: Michael Plewka in März 11, 2013, 19:14:26 NACHMITTAGS
Das ist für mich natürlich auch Ansporn, in Zukunft hier über das, was ich an interessanten Aspekten bei den Kleinlebewesen  beobachten kann, zu berichten.

Hallo Michael,

unbedingt weiterberichten. Deine Bilder sind von einer schwer zu erreichenden hohen Qualität und Deine Berichte immer interessant und weiterbildend. Ich freue mich jedes Mal über Deine Beiträge.

Viele Grüße

Gerald
Titel: Re: "shit happens" ......
Beitrag von: Monsti in März 13, 2013, 22:55:55 NACHMITTAGS
Hallo Michael,

bitte mehr davon! Deine kleinen Serien sind super, nicht nur schön anzusehen, sondern auch lehrreich!

Verschneite Grüße aus Tirol
Angie