hallo zusammen,
am Uferrand des Kemnader Sees / Bochum fand ich gestern einen vertrocknenden Algenüberzug, der sich beim Aufsammeln als Wassernetz (Hydrodictyon reticulare) entpuppte. Hydrodictyon ist immer mal für eine Probe gut, und so fand ich dann unterm Mikroskop diesen kleinen Muschelkrebs gefangen im Netz. Oder entspannt er sich auf der Luftblase als Ruhekissen?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/132540_11902119.jpg)
Neben den "normalen" Zellen gab es eine Menge solcher, die ein opakes und helleres Aussehen aufwiesen. Hier ein Beispiel:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/132540_37725225.jpg)
Die weitere Beobachtung ergab, dass diese Zellen -teilweise schlagartig- Blasen bilden, entweder am Ende, aber auch in der Mitte:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/132540_53656058.jpg)
Anschließend platzen diese auf, und der Inhalt ergießt sich ins Wasser:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/132540_39117122.jpg)
Es sind sind Tausende geißelbeweglicher kleiner Zellen, sog. Isogameten, durch welche Hydrodictyon sich sexuell fortpflanzt. Ganz oben im Bild ist eine der zwei Geißeln an einer Zelle erkennbar. Die ursprünglichen Hydrodictyon-Zellen sind -im wahrsten Sinn des Wortes- bis zum Platzen voll mit diesen Isogameten:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/132540_38047405.jpg)
Im Gegensatz dazu füllt in den "normalen" Zellen der hohlzylinderförmige Chloroplast optisch die Zelle aus. Hier ein Blick auf den netzartig durchbrochenen Chloroplasten mit Pyrenoiden:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/132540_65576736.jpg)
Im "Wassertropfen" ist bei Hydrodictyon lediglich die vegetative Vermehrung durch Zoosporen erwähnt, die aber in den Mutterzellen verbleiben und dort ein kleines neues Netz bilden. Möglicherweise hängt die Gametenbildung mit dem Austrocknen der Coenobien zusammen.
Viel Spaß beim Anschauen & beste Grüße Michael Plewka
Lieber Michael,
ich sage nur: grandios! Auf jeden Fall sehr interessant und lehrreich.
Herzliche Grüße
Detlef
Hallo Michael
Super Bilder,
ich staune und geniesse!
Kurt
Hallo Michael,
Einfach super..... so natürlich wirkende Fotos finde ich der Hammer.
Vielen Dank fürs zeigen.
Schöni Grüess us dä Schwyz, Reto B.
Hallo Michael
Herzerfrischend, Deine Aufnahmen. Es sind Tümpelbilder die
einen wunderbaren Eindruck hinterlassen.
Danke fürs Zeigen und viele Grüße
Horst-Dieter
Lieber Michael,
ein Genuß! Besonders das zweite Bild gefällt mir sehr gut.
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo Michael!
Tolle Bildqualität, das ist eine eigene Dimension! Interessant und lehrreich!
Liebe Grüße
Franz
Lieber Michael,
das sind ja wieder wunderschöne und lehrreiche Bilder. Danke!
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Michael,
eine phantastische Kombination von Ästhetik und wissenschaftlicher Dokumentation - ein echter "Plewka"!
Beim ersten Bild dachte ich erst an eine Fotomontage, aber das würde dir so gar nicht entsprechen und man sieht auch an dem durchscheinenden Untergrund, das alles echt ist.
Noch ein Kandidat fürs Monatsbild August!
Lieber Herr Plewka,
danke für diese beispielhafte Präsentation! Ich habe gleich noch im Fott, Algenkunde, nachgesehen und dort auch eine Beschreibung sowohl der ungeschlechtlichen als auch der geschlechtlichen Vermehrung auf Seite 246-247 gefunden.
Lieber Michael
manchmal liegt das gute vor der Haustür. Bislang habe ich Hydrodictyon noch nicht gefunden. Meinen herzlichen Glückwunsch zu diesem Fund!!
Viele Mikrogrüße
Bernhard
Michael,
Einfach Topp Qualität.
Grusse Ronald
Hallo, Herr Plewka.
Wie von Ihnen zu erwarten und auch gewohnt: Höchste Qualität!
Schönen Gruß aus dem Hintertaunus
H. Penzhorn
Hallo Michael,
die ersten Bilder sind sehr schön geworden!
Herzliche Grüsse
Eckhard
hallo zusammen,
recht herzlichen Dank für die freundlichen Kommentare!
Zwar sind die Bilder -wie bei mir üblich- digital nachbearbeitet, aber eine Fotomontage liegt nicht vor (das würde ich auch anmerken).
Nach dem Frust des heutigen Tages (1. ein mir noch unbekanntes Rädertier aus Versehen zerquetscht; 2. eine weitere, mir noch unbekannte Art auf dem Objektträger verloren, halbe Stunde vergeblich gesucht; 3. das Schlüpfen eine Bauchhärlings um Sekunden verpasst.... welcher Mikroskopiker kennt solche harten Schicksalschläge nicht ;-) ) tun solche positven Rückmeldungen auch mal ganz gut.
beste Grüße Michael Plewka
Lieber Michael,
ganz wunderbare Bilder vom "Netz", das ich selbst leider auch noch nicht fand. Und wie immer sehr beeindruckend fotografiert und erklärt.
Und mit solchen "Schicksalsschlägen" hat wohl jeder von uns schon mal gekämpft.
Herzliche Grüße
Regi
... und nun noch die herzliche Gratulation zum Bild des Monats - hoch verdient!
Super Bilder und danke für die Erklärungen.
Lieber Michael
Ich bin jetzt schon ein paar Mal über diesen Thread gestolpert und will Dir auch gratulieren, ein Toller Beitrag und ein verdientes Bild des Monats ...
Liebe Grüße
Gerhard
Hallo Michael,
die Bilder sind ein Genuß und es ist schön, daß Du sie auch erklärt hast.
Eva
Hi Michael,
Wow these are really nice photos taken.
Can you tell me how you take these photos?
What equipments you used?
Thanks,
Alex
hallo zusammen,
die Wahl des Bildes zum "Bild des Monats" ist Ehre und Ansporn zugleich.
Danke auch an alle für die Gratulationen.
Wenn hierbei die "Erklärungen" besondere Erwähnung finden, bedeutet das ja im Umkehrschluss, das dies nicht selbstverständlich zu sein scheint.
liegt vielleicht in der Natur der Sache. Biologische Sachverhalte sind ja nicht selbsterklärend.
beste Grüße Michael Plewka
P.S @ Alex:
Laborlux 11, Darkfield, Obj. 4x , 10x, 16x, 20x
Reichert Diastar, DIK 40x, 100x
Camera Canon 600
Photoshop
Lieber Michael,
auch wenn die Gratulation spät kommt, kommt sie dennoch von Herzen.
Das DuFeld Bild des Netzes ist super ästhetisch, toll!
Viele Grüsse
Holger
hallo Holger,
es freut mich, wennn´s gefällt....
beste Grüße Michael Plewka