Liebe Algenspezialist(inn)en,
was habe ich da gefunden?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/161040_52797145.jpg) (http://s785.photobucket.com/user/Monsti55/media/Mikroskopie-Fotos/Moore%20im%20Bezirk%20Kitzbuehel/gruenalgekbm5_zpse47a0255.jpg.html)
Meist bestehen die kleinen Kolonien aus vier Zellen (5-8 µm lang) und sind von einer Gallerte umgeben, die nicht immer deutlich ist. Der Chloroplast befindet sich immer in einer Zellhälfte.
Fundort: Latschenhochmoor (pH 4,3)
Über Bestimmungshilfe würde ich mich sehr freuen.
Herzliche Grüße
Angie
Hat niemand eine Idee? ???
Betrübte Grüße von
Angie
leider nein nicht wirklich.
vom Habitus mit diesem glasigen Plasma könnten es Xanthophyceen sein, eventuell Chlorobotrys (simplex ??????), da gibt es Arten, die es gerne moorig haben, wie die erwähnte, aber betrachte diese Information mit Vorbehalt, bin mir keineswegs sicher, schreibe ich nur damit eine Antwort da ist, zur Vorbeugung gegen Depressionen :D
weihnachtliche Grüße
Pschmidt
Du hast mich tatsächlich vor einer Depression bewahrt! Klar, diese Grünalge ist nicht einfach zu bestimmen, aber ich bin wirklich froh um jeden Anhaltspunkt, dem ich nachgehen kann. Dafür herzlichen Dank! Im Moment bin ich auf einer Spur ...
Weihnachtliche Grüße zurück
Angie
Liebe Angie,
in John/Whitton/Brook: The Freshwater Algal Flora of the British Isles 2003. heißt es unter:
Chlorobotrys regularis (West) Bohlin 1901: "often abundant in Sphagnum-bogs of the british Isles". S. 271.
Vielleicht ein weiterer Hinweis.
Freundliche Grüße
Bernhard
korr.: Jahr.
Lieber Bernhard,
auch Dir vielen Dank! Nach wie vor bin ich nicht ganz sicher, werde die Alge aber mal unter dem Arbeitstitel "Chlorobotrys regularis" speichern. Vielleicht sehe ich sie ja noch häufiger und kann dann auf weitere Details achten. Bisher habe ich sie aber nur dreimal (alle in derselben Probe) gesehen.
Herzliche Grüße
Angie