Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: anne in Oktober 19, 2015, 21:04:45 NACHMITTAGS

Titel: Diatomee Odontella regia
Beitrag von: anne in Oktober 19, 2015, 21:04:45 NACHMITTAGS
Hallo Diatomeenfreunde,

ich zeige hier Fotos der Diatomee Odontella regia.
Die ersten beiden Aufnahmen sind mit dem 20er Objektive gemacht, das 3. und 4. Bild mit dem 40er Objektiv, jeweils im DIC.
Gestapelt wurden alle Bilder mit der neuesten Version von Picolay.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/180281_38921247.jpg) (http://s1298.photobucket.com/user/anne081267/media/1-20-dic%20pic%20ps_zpspgpy5ooi.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/180281_6625667.jpg) (http://s1298.photobucket.com/user/anne081267/media/2-20%20dich%20pic%20ps_zpsvuywxby2.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/180281_37277609.jpg) (http://s1298.photobucket.com/user/anne081267/media/1-40%20dic%20pic%20ps%20mit%20mb_zpsivbfz27k.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/180281_66879692.jpg) (http://s1298.photobucket.com/user/anne081267/media/2-40-dic%20pic%20ps%20var%20mit%20mb_zpsgt4dsbdj.jpg.html)


lg
anne
Titel: Re: Diatomee Odontella sinensis (Greville)
Beitrag von: rekuwi in Oktober 19, 2015, 21:24:50 NACHMITTAGS
Liebe Anne,

sehr interessante und ungewöhnliche Diatomee! Die hast du schön fotografiert, sogar die Fortsätze die an den Verbindungen nach oben/unten stehen kommen durch das stapeln gut raus.

Herzliche Grüße
Regi
Titel: Re: Diatomee Odontella sinensis (Greville)
Beitrag von: wejo in Oktober 20, 2015, 11:14:55 VORMITTAG
Hallo Anne,
wie immer: Einfach super!!
Gruß
Werner
Titel: Re: Diatomee Odontella sinensis (Greville)
Beitrag von: Rene in Oktober 20, 2015, 11:35:21 VORMITTAG
Very nice indeed. Did you clean the frustules, or is it bacterial action??

Beste wishes,
René

btw, this is O. regia, another one that can be as big as sinensis.
Titel: Re: Diatomee Odontella sinensis (Greville)
Beitrag von: the_playstation in Oktober 20, 2015, 11:41:46 VORMITTAG
Hallo Anne.
Die Feinstrucktur auf Bild 3 ist beeindruckend. :)
Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Diatomee Odontella regia
Beitrag von: anne in Oktober 20, 2015, 14:43:48 NACHMITTAGS
Hallo Diatomeenfreunde,

vielen Dank für die netten Kommentare.

@Rene: It is a slide with cleaned diatoms, done by a friend of mine and mounted in ZRAX.
Thanks for the correct classification, I have changed already the name.

lg
anne
Titel: Re: Diatomee Odontella regia
Beitrag von: liftboy in Oktober 20, 2015, 19:23:47 NACHMITTAGS
Hallo Anne,

ich knie nieder!

Allerdings habe ich Anfragen bekommen, warum denn wohl mit meinen Lomo Mikros solche Bilder nicht möglich sind.
(nachdem ich erklärt habe, welche Einstellprozedur DIC erfordert, und dass man dann doch oft noch nachbearbeiten muss, war dann doch Ruhe :-)  )

Viele Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Diatomee Odontella regia
Beitrag von: the_playstation in Oktober 20, 2015, 20:39:40 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang.
Bei meinem DIK habe ich noch nie etwas eingestellt. DIK ist schon sehr hübsch/sexy. Aber auch mit einem Lomo kann man tolle Bilder machen. Sehr praktisch beim Stacking durch den großen Drehteller der Feinfokusierung.

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Diatomee Odontella regia
Beitrag von: anne in Oktober 21, 2015, 08:27:22 VORMITTAG
Hallo Wolfgang,

danke !

Zur Erklärung an die Lomo User.
Solche Bilder brauchen zuerst einmal ein perfektes Präparat.
Ich habe viele Präparate in der Schublade mit denen ein Bild dieser Qualität nicht möglich ist. Insbesondere die "Kaufpräparate" sind oft eine Enttäuschung.
Dann braucht es für solche Bilder doch recht hochwertige Objektive, auf deutsch gesagt, Objektive die knackscharfe Bilder liefern.
An meinem Zeiss habe ich hierfür die Neofluare, diese sind erschwinglich und einfach genial.
Falls diese Vorrausetzungen erfüllt sind, steht auch einem Lomo Nutzer nichts mehr im Weg über Schräglicht solche Bilder zu erstellen, allerdings auf das schöne Grau vom DIC muss halt verzichtet werden.
Genannt sei z.B. die Kreutz-Blende mit nahezu identischen Ergebnissen.
Ach ja und ganz zum Schluss, ein bißchen Zeit sollte man sich auch für die Bildbearbeitung nehmen.
Ich habe an diesen Bildern bestimmt 5-6 verschieden Einstellungen von jeweils zwei Stackingprogrammen durchgespielt, bevor ich mich für eine Einstellung entschieden habe.

lg
anne