bitte löschen, danke !
Hallo Adi
Ich würde mal mit destilliertem Wasser und Spülmittel einen Reinigungsgang machen. Anschließend mehrere Male mit destilliertem Wasser klarspülen. Sieht aus, als wäre das Insekt in den Sprühnebel einer öligen Sustanz gekommen.
Viele Grüße
Horst-Dieter
Die hat grauen Star .... :D
Grauer Star,vielleicht.Oder aber die Wanze selber hat Zuviel mikroskopiert.Und so Hornhaut auf ihrer Hornhaut bekommen. :D
Gruß Jörg
... und uns ging es drum einen vergnüglichen kleinen Scherz zu machen ,oder ist das unerwünscht ?
Ah das freut mich ! :D
Hallo Adi,
Wenn sich diese "Pusteln" nicht mit den bisherigen Methoden entfernen lassen, könnte es sich vielleicht um einen Parasitenbefall handeln, was ich aber bisher in dieser Form noch nie gesehen habe. Man müsste die befallenen Regionen am Auge mal mit einer stärkeren Vergrößerung und unterschiedlichen Beleuchtungsmethoden betrachten. (Schräglicht, POL, Dunkelfeld, UV etc.)
Viele Grüße
Horst-Dieter
hallo Adi,
kennst du die Wanzenart? Wegen der Lebensweise.
VG,
Horst
Hallo Adi,
wie lange lag das Tier schon tot und wie hat die Oberfläche vor der Reinigung ausgesehen?
Gruss Arnold
Ich dachte an Sonnetau.
Das fürchterlch klebende Zeug kennen wir von unseren Autos welche blattläuse ausscheiden.
Nachtrag: Ich meine Honigtau.
Ich meinte natürlich Honigtau.
VG,
Horst
Wenn du ein "normales" Foto zeigst schreibe ich mal Ringo Dietze, einen Wanzenkenner, an.
VG,
Horst
http://www.heteroptera.eu/ (http://www.heteroptera.eu/)
Auch die andere Seite bitte, Adi.
Manchmal braucht man, wie auch bei Käfern, mehrere Ansichten.
VG,
Horst
Ist sie das: https://de.wikipedia.org/wiki/Amerikanische_Kiefernwanze (https://de.wikipedia.org/wiki/Amerikanische_Kiefernwanze) ?
Lieber Adi,
wo soll denn der zweite sein?
VG,
Horst
Das Helle ist die Lippe, das dunkle der Rüssel.
Schau mal nach Mundwekzeuge einer Wanze.
Oder hier Kopf: https://de.wikipedia.org/wiki/Wanzen (https://de.wikipedia.org/wiki/Wanzen)
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/mundgliedmassen/7837 (https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/mundgliedmassen/7837)
VG,
Horst
Meinst du diese?
Und die oberen Pfeile zeigen je das Ende von der Lippe und dem Rüssel.
Die Lippe schützt den Rüssel.
Ich zeige hier mal Bilder einer Schlupfwespe. Entscheident ist das Prinzip
Beim 1. Bild befindet sich der Legebohrer (Ovipositor) noch in der Scheide.
Auf dem 2. Bild sieht man einen Teil der Scheide steil nach oben gehen.
Der Legebohrer ist schon zum Teil in die Brutkammer einer Wildbiene eingeführt um dort ein Ei abzulegen.
So habe ich leider selbst kein Bild:
https://www.flickr.com/photos/12639178@N07/5356145228 (https://www.flickr.com/photos/12639178@N07/5356145228)
Hallo Adi,
Kopf
Im Bereich des Kopfes liegen die Fühler, die Komplexaugen, die wesentlich kleineren Ocellen (Einzelaugen) sowie der Rüssel, der sich aus den Fresswerkzeugen gebildet hat. Die Fühler bestehen bei vielen Arten aus vier bis fünf Gliedern und sitzen auf einem kleinen Fühlerhöcker. Interessant ist der Aufbau des Rüssels. Er besteht in wesentlichen aus einer drei- bis viergliedrigen Röhre, die sich aus dem Labium gebildet hat. Auf der Oberseite mündet die Röhre in eine Längsrinne, die von der Oberlippe (Labrum) überlagert ist. Die Unterlippe ist beweglich gelagert und nach unten hin abknickend und stellt das Führungsrohr für die beiden Paare der feinen Stechborsten dar. Die äußeren Stechborsten bilden die Mandibeln. Die Mandibeln umgeben die beiden miteinander verfalzten Borsten der ersten Maxillen. Sie umgrenzen sowohl den Nahrungskanal als auch den etwas kleineren Speichelkanal. Der Speichelkanal ist jedoch nur bei auf dem Land lebenden Arten vorhanden. Die insgesamt vier Stechborsten weisen im basalen Teil eine Verankerung im Kopfinnern auf. Über protraktorisch und retraktorisch wirkende Muskeln sind die Borsten in ihrer Längsachse verschiebbar. Daher können die Mandibeln deutlich tiefer in eine Nahrungsquelle eindringen.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:HemipteraMouthparts.jpg (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:HemipteraMouthparts.jpg)
http://www.hdds-mikrowelten.de/Insekten/Wanzen.html (http://www.hdds-mikrowelten.de/Insekten/Wanzen.html)
Ich hoffe es macht es etwas klarer.
Ich bin nur ein Knipser.