(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/268881_65204782.jpg) (https://flic.kr/p/2iBvpMZ)
Hallo,
schöne Aufnahme! Aber vergleiche das mal mit dem abgebrochenen Brennhaar der Brennnessel. Du wirst erstaunt sein!
Herzliche Grüße
Detlef
Hallo Alex,
tolles Foto!
Was ich spannend finde: Schleifspuren sind nur ganz zur Spitze hin erkennbar. Der Bereich darunter sieht aus wie gestrahlt, auch der untere Teil des Anschliffs.
Viele Grüße,
Bob
das sieht aus als ob man vor dem letzten schliff der spitze eine chemische behandlung vorgenommen hat.
ich habe vor jahren einmal mein makro an einer spritzennadel getestet:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/268948_43527150.jpg)
da konnte ich diese grübchen nicht feststellen.
Es könnte sich um die Kunststoffbeschichtung handeln, die das Pieksen erleichtert.
Gruß
Rolf
Hallo
Das Röhrchen ist doch wahrscheinlich stranggepresst, aber gewiss nicht von Innen poliert. Aber kann es sein, daß man die Röhre nochmal verengt hat, wie beim Drahtziehen vielleicht ? Für Edelstahl habe ich bei "Modern Marvels" mal gesehen, daß die unedlen rostbildenden Elemente durch Säure (Salpetersäure) entfernt werden, anscheinend hat man auch chemisch entgratet. Den Spitzenanschliff hat man wohl danach gemacht. Bei Chris sind die drei Anschliffe erkennbar, aber die Rauhigkeit im Inneren ist ähnlich. Soweit meine Interpretation ohne Berücksichtigung einer Kunststoffbeschichtung(Teflon?). Die Beleuchtung in Alex Bild ist diffus und nur Auflicht wie es scheint, ein klasse Bild aber auch etwas dunkel. Chris Bild ist dabei auch nicht schlecht, Danke an beide. ich verwende schräge Anschliffe von Röhren und Stangen um damit trockenen Ton zu schaben und zu modellieren, das Entgraten im Rohr ist für Profis wohl auch zu schwierig.
gruß conso
Zitat von: Detlef Kramer in März 15, 2020, 17:34:06 NACHMITTAGS
Hallo,
schöne Aufnahme! Aber vergleiche das mal mit dem abgebrochenen Brennhaar der Brennnessel. Du wirst erstaunt sein!
Herzliche Grüße
Detlef
Vielen Dank! Ich habe Brennnesselhaare fotografiert. Sie sind viel dünner und schärfer.
Zitat von: Bob in März 15, 2020, 23:36:23 NACHMITTAGS
Hallo Alex,
tolles Foto!
Was ich spannend finde: Schleifspuren sind nur ganz zur Spitze hin erkennbar. Der Bereich darunter sieht aus wie gestrahlt, auch der untere Teil des Anschliffs.
Viele Grüße,
Bob
Vielen Dank! Ja, eine sehr interessante Oberflächenbehandlung von Metall. Ich denke, das sind Spuren des Ziehens eines Metallrohrs.
Zitat von: reblaus in März 16, 2020, 08:42:10 VORMITTAG
Es könnte sich um die Kunststoffbeschichtung handeln, die das Pieksen erleichtert.
Gruß
Rolf
Ich habe versucht, es zu kratzen und es scheint keine Beschichtung zu sein. Dies ist eine Metalloberfläche
Zitat von: konsonant in März 18, 2020, 11:16:18 VORMITTAG
Vielen Dank!
Hallo
Das Röhrchen ist doch wahrscheinlich stranggepresst, aber gewiss nicht von Innen poliert. Aber kann es sein, daß man die Röhre nochmal verengt hat, wie beim Drahtziehen vielleicht ? Für Edelstahl habe ich bei "Modern Marvels" mal gesehen, daß die unedlen rostbildenden Elemente durch Säure (Salpetersäure) entfernt werden, anscheinend hat man auch chemisch entgratet. Den Spitzenanschliff hat man wohl danach gemacht. Bei Chris sind die drei Anschliffe erkennbar, aber die Rauhigkeit im Inneren ist ähnlich. Soweit meine Interpretation ohne Berücksichtigung einer Kunststoffbeschichtung(Teflon?). Die Beleuchtung in Alex Bild ist diffus und nur Auflicht wie es scheint, ein klasse Bild aber auch etwas dunkel. Chris Bild ist dabei auch nicht schlecht, Danke an beide. ich verwende schräge Anschliffe von Röhren und Stangen um damit trockenen Ton zu schaben und zu modellieren, das Entgraten im Rohr ist für Profis wohl auch zu schwierig.
gruß conso
ZitatHallo,
schöne Aufnahme! Aber vergleiche das mal mit dem abgebrochenen Brennhaar der Brennnessel. Du wirst erstaunt sein!
Herzliche Grüße
Detlef
Vielen Dank! Ich habe Brennnesselhaare fotografiert. Sie sind viel dünner und schärfer.
Ja, aber sie haben auch die abgeschrägte Spitze. Ein gutes Beispiel von Bionik.
Detlef