Hallo zusammen,
auf der Suche nach einem Objektiv mit niedriger Vergrößerung bin ich in der Bucht auf ein billiges, chinesisches Angebot gestoßen. Für 23 Öere (inkl Versand) wird da ein "A 4x/0,10" angeboten. Den Betrag habe ich mal "riskiert" und vor ein paar Tagen ist es eingetroffen. Der Zoll hat sich offensichtlich nicht dafür interessiert.
Nach ein paar Tests lautet mein Fazit:
Als Übersichtsobjektiv ist es gut zu gebrauchen, für Fotos eher nicht. Denn der Bereich in der Mitte, der noch (einheitlich) scharf abgebildet wird und wo sich auch die chromatischen Abberationen im Rahmen halten, kann genauso gut mit einem (besseren) 10x abgelichtet werden.
Anbei das Testbild einer 0,1mm-Skala - sowohl vom China-Objektiv, als auch zum Vergleich von einem (einfachen) Zeiss A-Plan 5x/0,12.
Die orange Farbe stammt von der Halogenbirme meines Axioskops, die ich auf niedriger Helligkeit betreiben musste, da sonst das 50 Hertz-Flimmern noch sichtbarer gewesen wäre. Mit dem Glühfunzel-Farbton war aber der Kamera-Weißabgleich überfordert. Und nachträglich wollte ich das auch nicht ausbügeln, da sonst die Farbfehler mit ausgebügelt worden wären. Der gelblich-orange Hintergrund hat also nichts mit den Objektiven zu tun.
Viele Grüße,
Kai
Hallo Kai,
Danke fürs posten dieses Erfahrungsberichts.
Mir fallen diese billigen Chinaobjektive auch immer wieder mal ins Auge.
Nicht dass ich konkret eines kaufen wollte, aber ich war trotzdem neugierig, was von solchen Angeboten wohl erwartet werden kann.
Viele Grüße
Martin
Ich habe auch gerade mein 4er aus China erhalten.
Ich mache nachher mal ein paar Testbilder.
Hallo Kai,
Der Test sagt nicht so viel. Erstens ist es ein Vergleich zwischen ein Plan und ein nicht-plan Objektiv. Zweitens wird die Abstimmung zwischen Tubuslinse und 4x Objektiv warscheinlich nicht Optimal sein. Beste Grüsse,
Rolf
Wenn man das Bild des Plan mit dem gleichen Bildausschnitt des Chinaobjektivs betrachtet, ist der Unterschied nicht sehr bedeutend.
Viele Grüße,
Johann
Zitatder Unterschied nicht sehr bedeutend
Hallo Johann,
es ist aber nicht zulässig, den Bereich auszuschneiden, denn das 5x löst ja das Bild das es anzeigt - und damit den ausgeschnittenen Bereich - höher auf. Ich hatte leider kein 4x-Markenobjektiv, um exakt die selbe Vergrößerung zu vergleichen.
Das China-Objektiv muss es sich schon gefallen lassen, dass der vollständige Bildkreis mit dem vollständigen Bildkreis eines anderen Objektivs verglichen wird.
Viele Grüße,
Kai
Zitat von: kmueho in Mai 11, 2021, 10:06:57 VORMITTAG
Zitatder Unterschied nicht sehr bedeutend
Hallo Johann,
es ist aber nicht zulässig, den Bereich auszuschneiden, denn das 5x löst ja das Bild das es anzeigt - und damit den ausgeschnittenen Bereich - höher auf. Ich hatte leider kein 4x-Markenobjektiv, um exakt die selbe Vergrößerung zu vergleichen.
Das China-Objektiv muss es sich schon gefallen lassen, dass der vollständige Bildkreis mit dem vollständigen Bildkreis eines anderen Objektivs verglichen wird.
Viele Grüße,
Kai
Hallo Kai,
also ich glaube nicht, daß es zulässig ist, Objektive unterschiedlicher Vergrößerung und unterschiedlicher Apertur einfach so zu vergleichen.
Ich lasse mir aber gern erklären, was an meiner Meinung falsch ist.
Viele Grüße,
Johann
Hallo,
bis jetzt dachte ich immer, "Unendlich"-Objektive kann man wegen der erforderlichen Tubus-Linse nur an den Stativen verwenden, für das sie gerechnet sind. Für welches Mikroskop ist denn das "China-Objektiv" bestimmt?
Jochen
Hallo Jochen,
sieht man doch :-) auf beiden Objektiven die liegende 8!
Allerdings kann man wirklich Plan und nicht-plan nicht miteinander vergleichen!! Meiner einer hat mal die 4x Achromaten durchgetestet: Lomo, China, Zeiss/W, und Zeiss/J. Ergebnis: die Achromaten nehmen sich nichts; haben das für den Chinesen oben gezeigte Ergebnis. Dem Stacker ist das egal! und für ein Übersichts/Sucherobjektiv ausreichend.
Wolfgang
Hallo,
dass das China Objektiv nicht für die Zeiss Tubuslinse gedacht ist sieht man schon daran, dass die Vergrösserung nicht passt.
5:4=1,25 . Wenn man beide Objektgitter ausmisst kommt ein höherer Wert heraus. Das heisst, wenn man davon ausgeht, dass die Vergrösserung beim Zeiss stimmt vergrössert das China Objektiv
anstatt 4x nur 3,6x.
Die katastrophale CVD des Chinaobjektivs am Bildfeldrand ist zumindest zu einem Teil auch der nicht passenden Tubuslinse zuzuordnen.
Also sagt dieser sinnlose Vergleich eigentlich nur aus, dass man ein günstiges Chinaobjektiv an einem Zeiss Mikroskop nicht verwenden sollte. ;)
viele Grüße
Wilfried
Hallo Wolfgang,
ich habe mal, damals noch für 5 DM, ein kaputtes China-Schulmikroskop auf einem Flohmarkt gekauft. Die Zahnstange vom Fokustrieb war aus Zinkdruckguß und total verschlissen und auch noch gebrochen. Aber die Objektive (Endlich-Achromaten) und das Okular waren noch o.k., ein 4/0,10/170/0,17; ein 10/0,25/170/0,17 und ein 40/0,65/170/0,17. Die sind gar nicht mal so übel. Man tut sich schwer, einen Unterschied zu Leitz Achromaten aus den 60 Jahren festzustellen. Bildfeldwölbung und chromatische Aberrrationen halten sich in Grenzen. Aber da ist auch keine Tubuslinse im Spiel.
Jochen
ZitatIch lasse mir aber gern erklären, was an meiner Meinung falsch ist.
Hallo Johann,
dann wollen wir mal:
Zitatich glaube nicht, daß es zulässig ist, Objektive unterschiedlicher Vergrößerung ...
Die Vergrößerung hat keinen (prinzipiellen) Einfluss auf chromatische Abberationen. Farbkorrekturen werden mit zunehmender Vergrößerung sogar schwieriger. Daher hat das China-Objektiv nominell sogar einen Vorteil.
Zitat...und unterschiedlicher Apertur einfach so zu vergleichen.
Die Apertur steht für das Auflösungsvermögen. Das Zeiis-Objektiv hat eine 20% höhere Apertur, aber eine 25% höhere Vergrößerung. D.h. bezüglich Bildschärfe ist das China-Objektiv nominell ebenfalls im Vorteil.
Beide Objektive gehören mit ihrem "A" in der Bezeichnung zu den einfachen Achromaten. Wieviel das chinesische "A" wert ist, zeigt selbstverständlich der volle Bildkreis. Rand gegen Rand.
Der einzige Vorteil des Zeiss-Objektivs ist das "Plan". Das wurde aber auch kenntlich gemacht. Das China-Objektiv hat aber einen derart üblen Farbfehler, dass die Bildfeldwölbung nicht mehr ins Gewicht fällt. Dafür ist das China-Objektiv aber auch eine völlig andere Preisklasse. Der Test ist dazu gedacht, dass Interessierte sich - im wahrsten Wortsinn - ein Bild davon machen können. Der Vergleich mit dem Zeiss-Objektiv dient der Vergleichbarkeit der Bilder, die ja auch von Okularen und Kamera beeinflusst werden.
Viele Grüße,
Kai
Lieber Kai,
Du konntest mich leider nicht überzeugen.
Viele Grüße,
Johann
Hallo,
ehrlich gesagt: So ganz erschließt sich mir der Sinn des Vergleichs auch nicht. Die Erkenntnis hier lautet - bekanntermaßen:
a) Ein Bild gibts immer*
und
b) wenn nichts wirklich passt (außer "mechanisch"), ist das Bild erwartungsgemäß.........Sch....! ;)
Irgendwie ist gerade die Zeit der Äpfel-Birnen-Vergleiche mit Objektiven, wie mir scheint :D
*sogar mit Unendlich-Objektiven am Endlich-Mikroskop und umgekehrt.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo,
und in der Fotografie hieß es immer: Ab Blende 11 sind alle Objektive gut, sogar Vergrößerungsgläser.
Jochen
ZitatIrgendwie ist gerade die Zeit der Äpfel-Birnen-Vergleiche mit Objektiven
Hallo Peter,
womit hätte ich das China-Objektiv denn sonst vergleichen sollen/können?
Viele Grüße,
Kai
Hallo Kai,
ganz einfach den 4x Achromaten aus China mit einem beliebigen anderen Achromaten 4x! Am besten natürlich mit der gleichen Apertur, nur dann bekommst Du einen echten Vergleich! Alles andere ist stochern im Nebel :-(
Wolfgang
ZitatAm besten natürlich mit der gleichen Apertur
Hallo Wolfgang,
wieso wird immer wieder die Apertur herangezogen?
1. Das Verhältnis zwischen Apertur und Vergrößerung - und nur dieses Verhältnis ist für die Schärfe des Bildes relevant - liegt bei den verglichenen Objektiven sogar zu Gunsten des China-Objektivs.
2. Die Apertur hat gar nichts mit der Farbkorrektur zu tun. Dort unterscheidet man (im Wesentlichen) zwischen Achromaten (was auf beide Objektive zurtifft), Fluotaren und Apochromaten.
Zitatmit einem beliebigen anderen Achromaten 4x
Wenn ich schon einen gehabt hätte, hätte ich das China-Objektiv nicht gekauft. Das 5x A-Plan war der faireste Vergleich, den ich anstellen konnte.
ZitatAlles andere ist stochern im Nebel :-(
Ich muss widersprechen. Man kann durchaus verschiedene Objektivklassen vergleichen. Und das dürfte auch zur Genüge (seitens der Hersteller) gemacht werden. Wie sonst sollen die ihre Kunden davon überzeugen, ein Mehrfaches für Fluotare oder Apochromaten auszugeben.
Viele Grüße,
Kai
Vor allem muss bei einem oo-Objektiv die Tubuslinse stimmen, denn Objektiv und Tubuslinse bilden optisch eine Einheit.
Herzliche Grüße
Detlef
Hallo Kai,
Zitatwieso wird immer wieder die Apertur herangezogen?
Ganz einfach: das hat was mit dem Aufbau der Optik zu tun.
Wolfgang
Hallo -
nach Studium der Restfehler auf dem Bild spekuliere ich auch mal:
Das China 4x ist ein Achromat, so gut einer halt mit 2 Linsen gemacht werden kann. Die eigentlich dazugehörige Tubuslinse ebenso - mit Kompensation von Restfehlern hat man sich da nicht weiter abgemüht.
Eine Zeiss Tubuslinse kompensiert die Restfehler der Zeiss-Objektive. U.a. wird rot dabei etwas in Richtung Zentrum versetzt, was man ja u.a an dem braunroten periperen Bildfeldrand der alten Kompensationsokulare sehen kann.
Bei dem Chinaobjektiv geschieht nun das Gleiche. Hier gibt es nichts (oder was ganz anderes) zu kompensieren und der Rotanteil wird also völlig überflüssigerweise nach innen versehtzt und ergibt einen prächtigen neuen Farbfehler.
Viele Grüße
Rolf
Hallo,
ich besitze auch ein solches China Objektiv, es sieht zumindest genauso aus, wie das von Kai vorgestellte Objektiv.
Ich könnte das ja mal an meinem Olympus BX testen und Fotos einstellen, für den Fall dass das überhaupt jemanden interessiert.
Ich denke, Vergleichsfotos mit dem UplanFL 4x kann ich mir aber sparen.
viele Grüße
Jochen
Hallo,
nach dem Foto des China-Objektives und Vergleich mit entsprechenden eBay-Angeboten dürfte das Objektiv für die Olympus-Tubuslinse gedacht sein (da steht nämlich für Olympus CX-Serie). Dass die eine andere Korrektur haben als Zeiss ist eigentlich klar. Sind die Olympus Objektive im Gegensatz zu Zeiss nicht neutral korrigiert, d.h. für auskorrigierte Tubuslinsen gedacht?
Die geringen Unterschiede bei der Vergrößerung und numerischer Apertur (4x/0.10, 5x/0.12) sind für einen Vergleich ziemlich irrelevant, aber natürlich nicht der Vergleich einfacher Achromat - Planachromat.
Hubert