Liebe Foristen,
ausgehend von diesem Beitrag von Michael https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=43062.0 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=43062.0), möchte ich hier eine Möglichkeit schaffen, Bilder zu bestimmten Themen wiederauffindbar präsentieren zu können. Die einzelnen Themen werde ich in der "Zeigt her Eure Bilder: Linkliste" aufführen, die im Mikrofoto-Forum oben angeheftet ist. Dadurch sollen einzelne Beiträge zu einem Thema nicht immer wieder in der Versenkung verschwinden. Vielleicht lässt sich so auch eine kleine fotografische Artenliste erstellen, die immer wieder durch neue Bilder ergänzt werden kann.
Möglich wären auch Links zu schon veröffentlichten Beiträgen, wobei ich ein erneutes Einstellen der Fotos in diesem Thread für sinnvoller halten würde. Ich kann leider mangels Material zu diesem Thema kein eigenes "Startbild" einstellen. Deshalb möchte ich unsere Fotokünstler bitten Ihre Beiträge hier zu veröffentlichen.
Liebe Grüße
Manfred
Hallo zusammen,
hier ein Bild von ausgesammelten Schalen, direkt fotografiert vom Objektträger ohne Deckglas um die Vielfalt darzustellen. Das habe ich gefunden in 2 (!) Tropfen der gereinigten Lösung. Das Startbild, sozusagen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/318236_33420276.jpg)
lg
anne
Hallo,
stellvertretend für diesen Beitrag https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=43098.0 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=43098.0) füge ich dieses Bild hinzu. Dazu muss ich sagen das die Diatomee
zu dem Zeitpunkt noch keine Reinigungs Chemiekalien gesehen hat, also nur Wasser.
LG
Michael
Hallo,
Ich habe in der gleichen Probe noch eine unbekannte Form gesehen. Das Bild ist mit dem 60er Objektiv und Piccolay gestackt worden.
Wenn solche Art Bilder, oder von beschädigten Formen hier nicht gezeigt werden sollen, nehme ich die wieder raus.
Was den Namen angeht kann ich nur " Rhaphoneis " vermuten, etwas vergleichbares habe ich nicht finden können.
Also wenn jamend den richtigen Namen weis....
Gruss
Michael
Hallo Manfred
Da ich deinen Vorschlag auch sehr gut finde,
die eingestellten Diatomeen Funde aus der Palos Verdes Probe
in diesem Thread zusammenzufassen, hier mein Beitrag.
Ich verlinke zwar jetzt nur meine bisherigen Beiträge zu diesem Thema,
aber hier nochmal ein Bild meines (Stand heute) Lieblingsfundes, und zwar
eine Rhabdonema biquadratum Brun.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/318278_42119052.jpg)
Und hier meine bisherigen Beiträge zu Palos Verdes.
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=43010.0
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42852.0
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42502.0
Gruß von Siegfried
Hallo zusammen,
hier noch ein Vertreter aus dem selben Ort.
Es handelt sich wahrscheinlich um eine "Triceratium pantoksekii A. S. forma hexagona". Die ist noch nicht eingebettet. Das Foto ist gemacht worden als die Diatomee noch
im Reinigungsmedium "Kalkex D" war. Noch sauberer ist die glaube nicht zu bekommen, das Problem ist die Luftblase, erst wenn das Problem gelöst ist, wird die eingebettet.
Gruss
Michael
Hallo,
Hier ist noch eine Arachnodiscus, weis aber nicht genau welche es ist. Die sieht ein wenig anders aus als die anderen. Die "Strahlen" sind nicht so gradlinig wie bei den anderen.
Gruss
Michael
Hallo zusammen,
nun habe ich noch so einen Exoten finden können. Diese sternförmige ist im Wasser aufgenommen worden. Zwischendurch hatte ich schon mal ein sternförmiges Gürtelband gesehen.
Ich weis noch nicht genau wie ich die am besten fixieren soll. Ich hatte jetzt an ein Sammel- Präparat gedacht worein nur die sehr seltenen Formen kommen.
Die werde ich aber nochmal versuchen extra zu reinigen. Kalkex D und das neue Mittel sind auf dem Weg.
An die Bestimmung wage ich mich nicht. Eventuell weis jemand genauer wie die heisst.
Gruss
Michael
Hallo Michael
Ich tippe mal auf
Triceratium hungaricum.
Noch eine Diatomee, die ich auch finden möchte. ;D
Gruß von Siegfried
Liebe Diatomisten,
Heute morgen habe ich nochmal eine, wenn auch eine angebrochene; sternförmige Diatomee gefunden. Das Bild ist mit Auf- und Seitenlicht im trockenem
Zustand gemacht worden. Ich habe bisher nur ca 1 Gramm des Materials verarbeitet. Vom Volumen her sind es vielleicht knapp 1 Zuckerwürfel... als Vergleich.
Ins Medium kann ich die noch nicht geben, da ich momentan nur noch Naphrax da habe.
Ich möchte jedoch Speedax verwenden. Bestellt ist es, aber ich habe noch keine Rückmeldung, ob und wann ich etwas bekomme.
Gruss
Michael
Hallo zusammen,
Hier habe ich heute ein Objekt gefunden, ich weis aber nicht ob es eine Diatomee ist. Das Bild ist mit der ringförmigen Beleuchtung, die ich in letzter Zeit gebaut habe, gemacht worden.
Was das Material angeht habe ich mit sehr vielen störenden kleineren und grösseren "Nadeln" zu tun. Ich muss die Diatomeen Lösung stark verdünnen damit diese Nadeln andere Diatomeen nicht überlagern. Ich weis nicht wie man die am besten los wird. Mit absinken lassen etc. kommt man nicht weiter. Die anderen die ich hier schon eingestellt hab, sind per Hand raus gesucht.
Vielleicht weis ja jemand Rat was man noch tun kann.
Gruss
Michael
Hallo Michael,
hier dürfte es sich wohl um ein Gürtelband einer Diatomee handeln.
Ja es sind Unmengen an nadelförmigen kleinen Diatomeen in der Probe. Die Probe ist eigentlich nahezu rein aus Diatomeen. Ich hatte so eine Zusammensetzung vorher auch noch nie. Ich habe aber den Großteil der kleinen Diatomeen durch Sieben abgetrennt. Allerdings habe ich mehrfach gesiebt.
lg
Anne
Hallo,
Ich habe heute ein Präparat fertig gestellt, mit einer ungewöhnlichen Diatomee, die ich gestern gesichtet habe. Ich habe das Präparat nach der gängigen Methode erstellt, also mit Klebegrund
"nach Debes" und etwas verdünntem Speedax. Es hat etwas gedauert bis ich die Methode auch mal probiert habe. Es ist tatsächlich besser als das Naphrax. Die 4 Discus habe ich nur gelegt um die einzelne in der Mitte besser zu finden. Ich dachte im ersten Moment es sei mal wieder ein Stern, wo eine Ecke fehlt aber nein dem ist nicht so. Es ist keine Bruchkante zu finden.
An die Bestimmung vage ich mich nicht.
Das Übersichtsbild konnte ich nur mit dem Handy am Okular machen, die Kamera am Trinokular erfasste nicht alles.
Hier nun einige Bilder.
Gruss
Michael
Hallo Michael,
ich denke es handelt sich um eine Trigonium formosum f. hexagonale Navarro 1981:
http://symbiont.ansp.org/dntf/images/cache/NSF%20cards_T/Trigonium/Trigonium_0018.jpg
Die zuletzt abgebildete, bei der ein Strahl fehlt ist wohl eine Anomalie, was häufiger vorkommt.
lg
anne
Hallo zusammen,
Ich habe mal etwas Zeit gefunden und habe ein weiters Präparat angefertigt. Ich denke es handelt sich hier um die Aussenschalen einer Biddulphia. Gelegt habe ich eine zur Innenansicht
und eine mit seitlicher Ansicht.
Im 2. Bild etwas anders beleuchtet.
Gruss
Michael
Hallo,
Ich habe mal wieder in einer der ersten Proben aus Palos Verdes eine Diatomee finden können, die ich noch nicht gesehen habe.
Es ist unten keine Spiegelung oder ähnliches, das halbdurchsichtige Band ist tatsächlich vorhanden.
Bestimmen kann ich die nicht wirklich. Ähnlichkeiten mit Cymatopleura sind wohl da aber festlegen will ich mich da nicht.
LG
Michael
Hallo, nochmal
Hier ein rohes Hellfeld Bild, ledeglich invertiert.
Ich denke da kann man noch mehr Details sehen, wie z.B die kleine Spitze im inneren, in der Lücke zwischen zwei Stegen auf der linken Seite.
LG
Michael
Hallo Michael
Ich vermute, es ist eine Rhabdonema spec.
vielleicht sogar eine Rhabdonema biquadratum Brun.
So hab ich sie noch nie gesehen.
Ist ja wie 3 dimensional von dir dargestellt.
Fast wie im REM.
Gefällt mir sehr gut.
Gruß von Siegfried
Hallo,
heute habe ich mal die komplette, also unbeschädigte Triceratium pantoksekii forma hexagona Schale "eingemacht" und digital
bildlich festgehalten.
LG
Michael
Ich stelle mal hier ein Bild einer Diatomee / Eines Gürtelbandes ein. Ich weis nicht um was es sich dabei handelt.
Es ist aus dem "Abwasser" das bei beim Dekantieren anfällt. Habe das Material zurückgehalten, es sind ja doch interessante, aber sehr kleine
Exemplare darin vorhanden.
LG
Michael
Hallo,
Hier nochmals ein Foto.
Ich hoffe es ist eine " Actinoptychus splendens "
LG
Michael
Da ich die kleinen Diatomeen vernachlässigt habe, hole ich dies nach.
Ich hoffe ich liege mit der Bezeichnung richtig.
Es ist eine Auflicht Aufnahme mit einem trockenem Expemplar.
Das 2.te Bild ist das Original Stackbild.
LG
Michael
Hallo Michael,
toll was Du aus der Probe rausholst.
Die Letze sieht wirklich wie ein Spinne aus, daher passt der Name sehr gut.
lg
anne
Hallo zusammen,
Hier habe ich 2 Bilder einer Coscinodiscus. Welche es genau ist, vermag ich nicht zu sagen. Trotz des Schmid Atlas bin ich nicht sicher. Daher nur der Oberbegriff.
Wenn es jemand genau weis... immer her damit.
LG
Michael
Hallo Michael
Ich habe auch in meiner zur Verfügungen stehenden Literatur nachgeschaut, aber bei Cosinodiscus gibt es unendlich viele Unterarten.
Eine gleich aussehende, wie deine gezeigte habe ich leider auch nicht gefunden.
Aber schön ist, daß du immer noch neue Diatomeen in dieser Probe findest.
Gruß von Siegfried
Hallo Michael,
in Oamaru kommt eine sehr ähnliche Form vor: Coscinodiscus jacksonii
Bin mir aber nicht sicher ob es die auch in Palos Verdes gibt.
lg
anne
Hallo,
ich zeige hier einige Arachnoidicus sp. aus Palos Verdes.
Wenn mir jemand Auskunft zu den Arten geben kann, wäre ich dankbar.
Viele Grüße!
Rainer
Hallo,
Herr Ringel rief mich an und teilte mir mit, daß die zentrische Diatomee auf dem ersten Bild eine Arachnoidiscus grevilleanus ist.
Vielen Dank!
Rainer
Hallo,
die Bilder 2 und 3 zeigen zwei verschiedene Exemplare von Arachnoidicus japonicus. (Auskunft Herr Ringel)
Hallo,
hier kommt ein leider arg ramponiertes Exemplar einer Asterolampra moronensis, einmal im Hellfeld und einmal mit schiefer Beleuchtung photographiert.
Das Präparat stammt von Palos Verdes.
Für die genaue Bestimmung bedanke ich mich bei Herrn Ringel.
Viele Grüße!
Rainer
Hallo Rainer,
Das sind bis auf das letzte gute Bilder. Bei der letzten Aufnahme sehe ich keinen grossen Unterschied.
Ich fotografiere gerne Diatomeen im Dunkelfeld, oder extremes Schieflicht. Das ist schon mehr Grenzdunkelfeld. Ich würde auch nicht unbedingt 100%iges weiss im Hintergrund nehmen. Aber das ist
Ansichtssache.
Experimentier einfach mal, oft reicht es auch schon wenn man Pappscheiben etc. auf das Leuchtfeld partiell legt. Da gibt es reichlich Möglichkeiten.
Gruss
Michael
Hallo Michael,
wenn ich die Diatomee in dem Streupräparat wiedergefunden habe werde, lass ich die bei mir vorhandenen Kontrastmethoden drauf los.
Die schiefe Beleuchtung wurde durch Verdrehen der Revolverscheibe eines Ph-Kondensors hergestellt, mehr geht nicht, dann wird das Bildfeld abgeschattet.
Viele Grüße!
Rainer
Hallo,
hier kommen die noch fehlenden Aufnahmen: einmal DIK (Zeiss West, endlich, alte Version) und einmal Dunkefeld.
Beim Dunkelfeld mußte ich das 40/1,0 Planapo etwas aufblenden, so etwa in der Mitte zwischen 0,8 und 1,0, damit sich die Belichtungszeit in Grenzen hielt. (6 ")
Viele Grüße!
Rainer