Hallo Zusammen,
Von Holger (Spectrum) habe auch ich eine tolle Probe Volvox erhalten, an der ich mich sehr erfreue.
Annes und Jaros neueste Bilder haben mich sehr begeistert und sind kaum zu toppen. Ich glaube mit Jamin Lebedeff wurde Volvox zumindest in letzter Zeit nicht gezeigt. Daher hier ein paar Farbkombis von zig möglichen, die ich aufgenommen habe, vielleicht ergänze ich später noch...
Ich persönlich fand die typischen Schattenbilder des Pol-Interferenzkontrastes nach JL hier gar nicht störend, sondern im Gegenteil, das Bild eher bereichernd, Tiefe erzeugend etc.
Alle Bilder entstanden mit dem 16-fach Pol-Interferenz Objektiv vom Leitz JL am Orthoplan.
Als Okular in der Kameraadaption für die Canon 750D habe ich ein 6,3er reingetan, damit viel aufs Bild passt.
Viel Freude beim Anschauen!
Weitere Bilder mit anderen Farben und Vergrößerungen folgen bestimmt :)
LG Diana
Einfach herrlich!!!
Assoziationen zu Christbaumkugeln bleiben da nicht aus.
Hallo Peter,
Danke!
Da habe ich meinen Beitrag gleich mal umbenannt - das mit den Christbaumkugeln finde ich schön :)
JL - das Antidepressivum gegen die trübe Mikroskopikerstimmung würde auch passen. Jedenfalls macht der JL mal wieder richtig Spaß!
Hier noch zwei weitere Farbkombis...
LG Diana
Ich würde mir wünschen, dass Monsieur Jamin das sehen könnte. Was er wohl sagen würde?
Naja...grad wissenschaftlich ist das ja nicht, was "wir" hier aus seinem Messverfahren gemacht haben...
LG Diana
Und es ist echt schlimm...ich habe bestimmt noch 100 tolle Farbversionen...
Liebe Diana,
einfach zauberhaft, vielen Dank!
Liebe Diana, mit Deinen 100 Versionen kommen wir gut durch den Winter.
Immer her damit.
Hallo Diana,
Freut mich das meine Volvox in so guten Händen gelandet sind.
Prächtige Bilder!
Bitte alle 100 Versionen zeigen!
Grüße Holger
Liebe Diana
Prächtige Bilder mit dem JL. Dein Betreff passt 100%ig. Das letzte Bild spricht mich besonders an.
Man denkt, man ist auf dem Lauschaer Kugelmarkt.
https://www.glaszentrum-lauscha.de/termine/
lg von Siegfried
Zitat von: Spectrum in Dezember 03, 2024, 13:29:16 NACHMITTAGSBitte alle 100 Versionen zeigen!
...würd ich ja sogar machen, so aneinandergefügt im Kleinformat...aaaber:
Der Pol-Interferenz-Kontrast nach JL erfordert eigentlich(!) ein absolut staubfreies Mikroskop.
Das war meines weitgehend noch vor zwei, drei Jahren, nachdem ich es wirklich gründlichst geputzt hatte. Nun hat sich doch wieder Staub eingefunden.
Beim JL ist es wichtig, das Bild abzublenden, den Kondensor zu senken, etc. Erst mit Reduzierung der Apertur kommt ein guter Farbkontrast zustande. Anders werden die Bilder flau.
Kurzum, man sieht wirklich jedes Stäubchen überall (Staub im Okular...überall halt, aber v.a. auf dem Foto). Die Hauptarbeit bei der Bildbearbeitung besteht folglich darin, den Bildhintergrund zu entstauben. Ansonsten ist zwar fast nichts zu tun, aber das kostet wahnsinnig viel Zeit. Investiere ich die nicht, gefallen mir die Bilder nicht und die stimmungshebende Wirkung fällt irgendwie aus ;)
LG Diana
Liebe Diana,
da kann ich Die nur beipflichten; das Adaptieren einer Kamera hat mich putztechnisch zur schieren Verzweiflung getrieben. Das steigert sich übrigens mit der Vergrößerung, das 100-er ist eine absolute Herausforderung in dieser Hinsicht.
Was ich am Leitz JL schön finde: Es gibt ein 16-er Objektiv Das bringt mich zu einer Überlegung: Hast Du auch einen Zeiss JL und könntest Du evtl. mal bei Gelegenheit testen, ob einer der Zeiss-JL-Kondensoren mit dem Leitz 16-er harmoniert?
Hallo Jürgen,
Von Zeiss hätte ich den 40er JL komplett, natürlich inkl. Adapter fürs Orthoplan.
Das 16er Pol.-Interf.-Kontrast Objektiv habe ich doppelt ... UND einen 10er Kondensor von Zeiss, der ist aber beschädigt.
Ich glaube, mich zu erinnern, dass ich die Leitz/Zeiss-Tauschkombi auch mal ausprobiert hatte und es nicht ging...aber ich schau nochmal...
Ich meine, das Leitz-System sei grds. anders...aber ad hoc muss ich zugeben, es nicht mehr zu wissen und nachschauen zu müssen.
LG Diana
Liebe Diana,
die gehen alle als Poster für die Wand durch!
Kannst Du am Leitz auch mit dem Polarisator und Analysator spielen und so die Hintergrundfarbe ändern bzw. andere Hintergrundfarben erzeugen?
lg
anne
Hallo Anne,
Danke fürs Kompliment!
Ja, das geht bei Leitz auch, dass man den Polarisator entweder in Kreuz- oder Parallelstellung betreibt.
Bei meinen Bildern dürften solche und solche dabei sein.
Jedenfalls war das auch für mich eine tolle neue Erkenntnis. Bisher meinte ich, die Farbkombireihenfolge sei nur versetzt. Haben mich echt gefreut im Rahmen Deines Beitrags, die Beiträge mit technischem Wissen zum JL, jetzt macht der noch mehr Freude!
LG Diana
Zitat von: Jürgen Boschert in Dezember 03, 2024, 13:56:00 NACHMITTAGSLiebe Diana,
da kann ich Die nur beipflichten; das Adaptieren einer Kamera hat mich putztechnisch zur schieren Verzweiflung getrieben. Das steigert sich übrigens mit der Vergrößerung, das 100-er ist eine absolute Herausforderung in dieser Hinsicht.
Was ich am Leitz JL schön finde: Es gibt ein 16-er Objektiv Das bringt mich zu einer Überlegung: Hast Du auch einen Zeiss JL und könntest Du evtl. mal bei Gelegenheit testen, ob einer der Zeiss-JL-Kondensoren mit dem Leitz 16-er harmoniert?
Hallo Jürgen,
Ich habe gerade ausprobiert, ob das 16er Leitz Objektiv mit dem 10er Kondensor von Zeiss funktioniert.
Das beste, was ich hinbekomme, sind Doppelbilder bei scharfer Abbildung, aber keine schönen bunten Farben.
Nun kenn ich aber das Zeiss System nicht so genau.
Beim Leitz Sytstem ist quasi oberhalb des kippbaren Kritallplättchens eine Lambda/2 Platte "angebracht". Ich meine als Einheit mit dem Plättchen.
Wie ist das beim Zeiss?-System?
Vielleicht wissen das die JL-Kristalloptikfachleute unter uns (z.B. Apochromat und Olaf) genauer?!
LG Diana
So, hab noch 3 Bilder bearbeitet, damit es für die Andy-Warhol-Gedächtnis-Collage reicht ;)
Hier noch die Collage...
Viel Freude beim Anschauen!
LG Diana
He loves it
1024px-Andy_Warhol_at_the_Jewish_Museum_(by_Bernard_Gotfryd)_–_LOC.jpg
(Quelle: Wikimedia gemeinfrei Autor:Bernard Gotfryd)
Diana,
Das fetzt!
Davon drucke ich mir ein T-Shirt!
(Kein Witz)
Grüße
Hallo Holger,
Das darfst Du! Aber nur, weil von Dir die tollen Volvox sind ;)
LG und Danke Euch!
Diana
Hallo Diana,
die Lambda/2 Platte ist teil des Prinzips des JL, also auch beim Zeiss vorhanden. Es wäre, glaube ich, auch schieres Glück, wenn die Prismen im Kondensor und Objektiv harmonieren würden. Danke fürs Testen.
Hallo Holger,
Ein T-Shirtmotiv mit Stephanosphaera gibts übrigens hier:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41322.0 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41322.0)
LG Diana
Danke Diana,
Den ebenfalls sehr schön anzusehenden Bericht kenne ich schon.
Aber der "Aureus Warhole" ist einfach nur herrlich!
Hier noch ein paar nächtlich anmutende Variationen - diese Farben!!!
Und ein Versuch mit dem 100er. Etwa 1/10 Bildausschnitt vom ganzen Foto.
Das ist aber wirklich grausam! Volvox ist allerdings fürs 100er auch kein einfaches Objekt...
Einen Versuch wars wert, aber dabei bleibts dann auch...
Die "Verbindungsstränge" der einzelnen Zellen sieht man mit den meisten Farbkombis kaum bis gar nicht. Hier hab ich sie erwischt ;)
LG Diana
Bei den ersten beiden habe ich automatisch "Der Mond ist aufgegangen" gesummt.
Die kleinen Zellen im vierten Bild haben mich dann so angestarrt, dass ich verstummt bin.
Aber Spaß beiseite, dieser Thread ist echt eine Werbung für die vielen tollen Facetten der Mikroskopie.
Danke fürs Zeigen!
Guten Morgen Zusammen,
Bevors Euch zu bunt wird: Mit dem JL lassen sich auch sanftere Töne produzieren :)
Hier Collage Nr. 2 (alle Bilder mit dem 16-fach Objektiv + 6.3x Okular)
Viel Freude damit!
Ich hatte den JL auch nochmal nachjustiert. Es muss wirklich alles ganz, ganz genau passen, sonst verblassen die Farben. Z.B. wenn der Pol-Drehtisch, auf dem das Konstrukt mit dem Schieber sitzt auch nur minimalst verdreht ist. Plötzlich musste ich kaum mehr abblenden, konnte mit dem Kondensor ganz oben arbeiten (ganz hoch lässt er sich eh nicht fahren, es kommt vom dem Objektträger sozusagen ja noch der Schieber mit den drei Kristallplättchen).
@Jürgen (Boschert): Inzwischen habe ich auch mal das 10er und 40er Leitz Pol-Interferenz Objektiv mit dem 40er Kondensor von Zeiss getestet: Ich bekomme damit nichts Buntes hin. Blöd beim Leitz-System ist halt, dass man die Objektive ähnlich wie beim älteren Leitz-DIC einmalig fest auf den Objektivrevolver justieren muss. Auch das muss äußerst genau gemacht werden, sonst sind die Farben nicht knallig. Da das sehr aufwendig ist, hab ich es bei den Tests dabei belassen, das Objektiv vom RMS-Gewinde eine Umdrehung herauszuschrauben und zu sehen, ob Farben kommen, es kamen keine. Aber auch über die Betrandlinse habe ich nach Streifen geguckt...kamen auch keine. Ich mache diese Tests in Ruhe nochmal, denke aber, dass wirklich die Prismen nicht zusammenpassen. Ist ja so, so dermaßen genau wie das alles sitzen muss, wärs ja fast ein Wunder, wenn die Systeme kompatibel wären.
LG Diana
Hallo.
Tolle Fotos in Bezug auf Farben und Ästhetik.
Wenn ich nicht wüsste, was ich da sehe (danke Diana für die Einführung), würde ich eher nach diesen Objekten in der Makrowelt suchen, z. B. nach bunten, exotischen Früchten.
Obwohl ich sie am meisten mit seltsamen, kosmischen Phänomenen oder Planetensystemen verbinde.
Darüber hinaus eignen sie sich hervorragend als Illustrationen für Kinderbücher.
Das Anschauen dieser Fotos hat mir wirklich Freude bereitet.
Beste grüße
Maciej
Es freut mich, dass Euch meine Fotos gefallen ;)
Strawberry Fields Forever!
Diesmal entstanden die Bilder mit dem 40-fach Objektiv. Verwacklungen bitte ich zu entschuldigen, die Fotos sind nicht geblitzt ,gestern wars schon spät und die Tochter-Kolonien sind munter herumgewirbelt). Im Parallelthread von Anne habe ich gelesen, dass die Farben mit Halogenlicht noch besser rauskommen - das ist auch so!
Schön ist, dass man auf dem ersten Foto trotzdem die Geißeln gut erkennt ;)
Auch hier ist es so, dass ich allein mit rot-grün Tönen zig Bilder zeigen könnte...
Viel Spaß beim Anschauen!
Diana
Hallo Diana,
freut mich sehr, dass ich dich mit meinen bescheidenen Bildern etwas motivieren konnte. Die Volvox von Holger machen wirklich Spaß, oder? Ich kann mich daran auch nicht sattsehen. :D
Deine JL-Bilder sind auch ganz toll und machen etwas neidisch auf dieses schöne Verfahren. :)
Das Versuchsbild mit dem 100er begeistert mich am meisten. Meinst du da geht noch was in Bezug auf Auflösung und Schärfe? Das in hochaufgelöst wäre der Wahnsinn.
Die Objektive für JL sind alles Achromaten, oder? Gab es für das Verfahren auch Apos?
Viele Grüße
Jan
Lieber Jan,
Ja! Allerdings! Und ich sag mal ehrlich - so ein Stimmungsaufheller war auch mal nötig!
Inzwischen habe ich 100e Bilder gemacht und am liebsten würde ich (fast) alle zeigen, wenn nur das Entstauben nicht wäre...
Das ist auch das Problem mit dem 100x-Foto. Das Ursprungsbild war mehr Staub als Bild.
Eine Riesenarbeit, es überhaupt ansehnlich zu machen.
Ich muss aber auch sagen, dass ich den JL jetzt lange nicht genutzt habe. Er ist an einem Orthoplan extra für ihn alleine montiert. Das Orthoplan war extra sauber geputzt und sogar abgedeckt. Aber der Staub schleicht sich halt trotzdem wieder ein. Und, was ich zugeben muss, das Fotookular war jetzt irgendein 6.3er aus der Kiste. Ich hatte es für die ersten Bilder nur "grob" geputzt.
Gestern für die Erdbeerfeldbilder dann noch etwas genauer. Es gehört halt auch von innen gereinigt und das ist immer die reinste Sisyphos-Arbeit. Ich sage immer: Okulare reinigen könnte schon alleine für sich ein tagesfüllendes Hobby sein!
Ich werds aber mal angehen! Dachte bis vor zwei Tagen noch nicht, dass der JL solange draußen bleibt. Aber ich denke, es lohnt sich vielleicht doch, das 100er nochmal auszuprobieren.
Das gepostete Foto war aber auch nur ein kleiner Bildausschnitt (etwa 1/10). Vielleicht würde ich es zusammen mit dem Variotubus noch besser hinbekommen oder mit einem 12,5x Okular. Mal schauen.
Übrigens empfiehlt es sich sehr, für JL-Fotos einen Tubus mit komplett deaktivierbarem Strahlenteiler zu nutzen! (Die Orthoplantuben der älteren Bauart z.B. kann man dahingehend modifizieren, aber es gibt auch welche, die von Haus aus die Strahlenteilerstellungen 100/0 und 0/100 haben (Normaler Tubus modifiziert wäre visuell/foto 100/0, 20/80 und 0/100)).
Für den Leitz JL gibt es nur genau 3 Objektive. 16, 40 und 100 Pol-Interferenz...man hat da keine Auswahl, alles Achromaten. Das Prisma ist auch fest im Objektiv verbaut. Keine Chance also, da noch was zu modifizieren. Die Apertur des Leitz 100er ist übrigens etwas höher als beim Zeiss 100er für den JL. Müsste es aber ergoogeln, wie hoch sie bei Zeiss ist, bei Leitz ist sie 1.20.
LG Diana
Danke Diana,
Dieser Faden könnte meinetwegen ewig so weitergehen.
In diesem Sinne auch ein wichtiger Hinweis an alle Volvox Gärtner:
Schaut mal bitte in die Kulturanleitung unserer verwöhnten grünen Diva!
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=50199.msg367786#msg367786
Es sind Probleme mit "invasiven" Arten aufgetaucht!
LG Holger
Hallo zusammen,
der Zeiss JL hat ebenfalls nur 3 Achromaten: 10/0,22; 40/0,65 und 100/1,0.
Hallo Jürgen,
Danke! Ich ergänze mal noch die Daten für Leitz:
16/0.35 - 40/0.65 und 100/1.20
Vielleicht spielt die Apertur des Objektives bei diesem Kontrastverfahren aber auch eine untergeordnete Rolle. Man blendet ja eh (meist) etwas ab.
Müsste man im Direktvergleich sehen, aber den 100er Zeiss JL habe ich leider nicht. Zum 40er gab es übrigens Stimmen, die sagten, der Zeiss-JL liefert das bessere - im Sinne von farbkontrastreichere - Bild. Nach Rejustage und Reinigung von 2 Leitz-JLs konnte ich das widerlegen! Beide JL-Typen sind absolut gleich toll!
LG Diana
Zitat von: Spectrum in Dezember 05, 2024, 12:57:12 NACHMITTAGSDanke Diana,
Dieser Faden könnte meinetwegen ewig so weitergehen.
In diesem Sinne auch ein wichtiger Hinweis an alle Volvox Gärtner:
Schaut mal bitte in die Kulturanleitung unserer verwöhnten grünen Diva!
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=50199.msg367786#msg367786
Es sind Probleme mit "invasiven" Arten aufgetaucht!
LG Holger
Hallo Holger,
Vielen Dank! Ich habe bei mir noch keine Invasion wahrgenommen - keine einzige Diatomee in Sicht, obwohl zahlreiche Tümpel- und Heufaufgussproben eng aneinander stehen...ich stell die aber mal lieber von den Volvox weg. Wäre ja echt schade!
LG Diana
Noch ein Erdbeerfeld, in der Hoffnung, es langweilt nicht...
Einmal in Erdbeerfarben und einmal nach anderem Weißabgleich (ich hatte es ohne Blaufilter und mit Halogenlicht aufgenommen, nachdem ich tags zuvor den Blitz dranhatte).
16er Objektiv...Okular inzwischen halbwegs sauber...
LG Diana
Hallo Diana,
da hast du wirklich Recht, so eine mikroskopische Stimmungsaufhellung war auch bei mir mal wieder nötig. Ich habe auch gerade wieder sehr viel Freude an den Stephanosphaera, die ich vor einiger Zeit mal von Klaus aus dem Forum bekommen habe. (Wohl ursprünglich aus deiner Zucht :) )
Die beiden Arten immer wieder anzuschauen macht das regnerische, graue Winterwetter gerade so erträglich.
Danke auch für die Infos zu Jamin Lebedeff. Spannend, dass es da nur eine handvoll Objektive gab.
Zu dem 100er Bild: Wird im JL-Kontrast der Staub so hervorgehoben, dass er noch deutlich mehr stört als z.B. bei DIC? Oder gibt es da einfach noch mehr Glas das verstauben kann?
Ansonsten denke ich das Probieren lohnt auf jeden Fall, so ein perfektes buntes Bild der Volvox-Brücken mit dem 100er hätte schon was. :)
Viele Grüße
Jan
Hallo Jan,
Staub und JL sind spinnefeind. Es gibt da nicht mehr Glas, auf dem sich Staub ansammeln könnte, sondern aufgrund der sehr engen Pupille wird auch Staub aus den Tiefen des Abbildungsstrahlenganges des Mikroskops (Hinterlinse, Zwischenoptiken, Prismen, Staubschutzfenster etc.) gnadenlos auf den Chip gebannt. Auch die berühmten Mouches Volants und sonstige Unreinheiten /Trübungen im Auge kommen vermehrt zur Darstellung; beim 100-er Objektiv ist das alles noch ausgeprägter. So hab ich neulich auch entdeckt, dass ich wohl wieder einen Nachstar habe und mein Augenarzt wieder Laser Tag bei mir spielen darf.
Zitat von: Diana1982 in Dezember 05, 2024, 12:39:23 NACHMITTAGSUnd, was ich zugeben muss, das Fotookular war jetzt irgendein 6.3er aus der Kiste. Ich hatte es für die ersten Bilder nur "grob" geputzt.
Gestern für die Erdbeerfeldbilder dann noch etwas genauer. Es gehört halt auch von innen gereinigt und das ist immer die reinste Sisyphos-Arbeit. Ich sage immer: Okulare reinigen könnte schon alleine für sich ein tagesfüllendes Hobby sein!
LG Diana
Vielen Dank, ich dachte das geht nur mir so, dass nach der Reinigung der Okulare der Staub bloß an anderer Stelle sitzt! Die S-KPLs von Zeiss finde ich besonders schwierig 'staubfrei' zu montieren.
Tolle Aufnahmen! Als Tapetenmuster allerdings nicht meine erste Wahl.
Grüße,
Michael/M59
Hallo Diana und Michael,
das hatte ich in meinem Beitrag vergessen: Zwei besonders kritische Teile sind 1. das Okular und 2. die Relais-Optik. Zu ersten habe ich mit dem S-KPL dieselbe Erfahrung machen dürfen wie Du, Michael. Ich habe es getauscht gegen ein einfaches 8x KPl (nicht die Brillenversion), die Abbildungsqualität ist hervorragend, eigentlich sehe zum S-KPl keinen Unterschied! Zu 2.: Das ist das einzige Mal, wo ich zu einem fabrikneuen Artikel rate, man hat dann nur 2 Linsenflächen, die inneren sollten bei einem neuen Objektiv ja eigentlich staub- dreckfrei, die äußeren darüber hinaus auch kratzerfrei sein.