Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: beamish in Dezember 25, 2010, 13:26:09 NACHMITTAGS

Titel: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: beamish in Dezember 25, 2010, 13:26:09 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

ich habe hier ein Standard 14 aus der Bucht vor mir, das nach fast dreiwöchiger Lieferzeit doch noch gestern ankam.
Tubus, Kondensor, Grob- und Feintrieb sowie die Leuchtfeldblende scheinen in Ordnung zu sein. Es gibt aber zwei "Problemzonen":
1. Der Kondensorträger sitzt ganz unten und zwar bombenfest. Bewegt sich keinen Millimeter. Auf dem Bild unten sieht man eine Schraube. Gehört die da so hin? Sie scheint auch etwas schief zu sitzen.

(http://img148.imageshack.us/img148/561/kondensortrger01.jpg)

2. Der Vorwärtstrieb des Kreuztisches läuft für meinen Geschmack zu leicht. Der Seitwärtstrieb nicht. Der fährt so "satt", wie ich das gewohnt bin. Wo stellt man das ein?

Weihnachtliche Grüße,

Martin
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: Nomarski in Dezember 25, 2010, 13:47:40 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

ZitatAuf dem Bild unten sieht man eine Schraube. Gehört die da so hin? Sie scheint auch etwas schief zu sitzen.

Definitiv nicht! Die Führung ist zwar mit drei Schrauben befestigt, aber nicht so. Der Schraubenkopf muß unter die Aussparung im Kondensorträger passen.

Abhilfe: Fußplatte vom Stativ abschrauben, der Kondensor läßt sich dadurch noch weiter nach unten fahren, so daß du die krumme Schraube herausdrehen kannst. Entweder kann man die Schraube noch richtig reindrehen oder die Schraube muß durch eine neue ersetzt werden, falls diese verbogen ist. Oder die Gewinde sind nachzuschneiden.

ZitatDer Vorwärtstrieb des Kreuztisches läuft für meinen Geschmack zu leicht. Der Seitwärtstrieb nicht. Der fährt so "satt", wie ich das gewohnt bin. Wo stellt man das ein?

An den Betätigungsschrauben für die Tischbewegungen, und zwar durch dessen Vorspannung auf die Reibscheiben. Dazu muß aber auch die Konterschraube gelöst werden.

Viele Grüße

Bernd
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: beamish in Dezember 25, 2010, 14:26:00 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

vielen Dank für die schnellen Tips!
Das Problem ist, daß der Kondensorträger komplett festsitzt! Ich könnte ihn, wenn ich den Tisch noch etwas hochfahre, noch weiter runterschrauben. Wenn er nicht komplett festsitzen würde. Der Trieb dreht durch... (habe keine Gewalt angewendet, aber vielleicht jemand vor mir  >:( ).

Herzlich

Martin
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: Nomarski in Dezember 25, 2010, 14:39:15 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

ZitatWenn er nicht komplett festsitzen würde. Der Trieb dreht durch... (habe keine Gewalt angewendet, aber vielleicht jemand vor mir   ).

Oh, oh oh! Das ist ja eine schöne Bescherung, und das auch noch zu Weihnachten:
Wo ist denn die Zahnstange abgeblieben?  :o

Wenn sich der Kondensortrieb in der Führung dann nicht bewegen ist, ist diese entweder festgeharzt, dann kann sie mit WD40 für die Demontage gängig gemacht werden ist.
Aber wenn sich da noch ein paar Partikel verkeilt haben, wird es entsprechend haarig.
Auf jeden Fall muß die Fußplatte abgeschraubt werden, damit der Kondensorträger aus der Führung gefahren werden kann. Dann wirst du auch sehen, was "los" ist.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 25, 2010, 16:31:49 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

schau hier mal nach, da habe ich beschrieben wie man vorgehen kann. In dem Link ist noch ein Link zu einer Beschreibug, die ich zuvor schon gemacht habe. Das hilft Dir vielleicht!

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4006.0

Wahrscheinlich brauchst Du ne neue Zahnstange eventuell sogar eine neue Welle. Es gibt sie grad- und schrägverzahnt. das ist zu beachten beim Nachkauf!
Ich hab in meiner Ersatzteile-Kiste vielleicht noch Teile. Aber bau erst mal aus, so wie Bernd das beschrieben hat: Fuß abschrauben und dann Kondensorträgertrieb nach unten herausziehen. Wahrscheinlich eine Kunststoffzahnstange von der nur noch Häcksel übrig sind!

Und dann kann man berurteilen was gebraucht wird!

Ist doch gut, dass es die Feiertage gibt! Wir haben gerade 2 h lang die Einfahrt von der weißen Pracht befreit! ;D

Zum Glück passen wenigstens 2 Autos in die Garage! ;) dann muss nur meines draußen stehen!

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/54146_37949800.jpg)
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: liftboy in Dezember 25, 2010, 17:41:13 NACHMITTAGS
Hallo Martin,
das ist definitiv die falsche Schraube (Kopf um ein nano zu breit)
Wahrscheinlich hat der Vorbesitzer die passende Schraube versiebt und dann eine -vom Gewinde her passende, Schraube hinein gedreht. Nachdem dann mit Gewalt der Trieb ruiniert war, hat er das Gerät schnell abgestoßen.
Traurig, traurig, aber das hab ich schon oft erlebt.
Ich denke, meine Vorredner haben ausreichend Hilfestellung geleistet.
Viel Glück,
Wolfgang
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 25, 2010, 20:35:50 NACHMITTAGS
Na ich würde mal vorsichtig vermuten, dass das die richtige Schraube ist.

Die stört das Hochfahren überhaupt nicht, das Zahnrad sitzt ja viel tiefer unten. Diese Schraube ist die obere Zahnstangen-Fixierung!

Schau mal bei meinem Link nach!

Und du musst auf Leute hören, die von Zeiss ne Ahnung haben! ;)

Das Problem sitzt tiefer!
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: beamish in Dezember 25, 2010, 20:55:58 NACHMITTAGS
Wie wunderbar ist dieses Forum!
Keinerlei Angstschweiß... es wird schon werden... Und ich danke allen Antwortenden!

Ich habe jetzt Peters Rat befolgt und den Fuß abgenommen (war schon zum Reinigen ein guter Plan). Der Kondensorhalter bewegte sich dann immer noch um keinen µm.
Die Vermutung, daß die "Zahnstange" aus Plastik (warum aus Plastik? an meinem Junior sind solche Teile bestimmt noch aus Messing...) und völlig zerschwurbelt ist, wurde in mir Gewißheit. ich habe daher die Welle entfernt (sieht ganz OK aus) und dann flutschte mir der Träger entgegen. Klaus hatte völlig Recht, es ist praktisch der gleiche Fall wie bei seinem verlinkten Problem.
Diese Plastikzahnstange war an einer Stelle völlig zermahlen und die obige Schraube gehört ganz normal dahin (und ist auch nicht verbogen). Ansonsten brauche ich jetzt in erster Linie eine neue Zahnstange... Wer hat eine?...  :-[
Illustrierende Bilder anbei.

Herzliche Grüße,

Martin

die noch ungereinigte Welle:

(http://img3.imageshack.us/img3/1122/welle01.jpg)

(http://img222.imageshack.us/img222/551/welle02.jpg)

und die Zahnstange:

(http://img151.imageshack.us/img151/4647/zahnstange01.jpg)

(http://img534.imageshack.us/img534/7532/zahnstange02.jpg)

Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 25, 2010, 21:22:27 NACHMITTAGS
Hallo Martin!

sag ich doch! ;)

ZitatIch habe jetzt Peters Rat befolgt und den Fuß abgenommen

Der liebe Peter hatte aber gerade Sendepause. Der liebe Bernd hat vielleicht sogar noch etwas mehr Ahnung!:  ;D

ZitatAuf jeden Fall muß die Fußplatte abgeschraubt werden, damit der Kondensorträger aus der Führung gefahren werden kann. Dann wirst du auch sehen, was "los" ist.

Viele Grüße
Bernd

Eine gradverzahnte Zahnstange hab ich noch! Wenn aber jemand anders aushelfen kann, bin ich nicht böse!
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: beamish in Dezember 25, 2010, 21:46:58 NACHMITTAGS


Eine gradverzahnte Zahnstange hab ich noch! Wenn aber jemand anders aushelfen kann, bin ich nicht böse!
[/quote]

Ich wär aber auch nicht böse, wenn ich Deine kriegen könnte...  ;D

Ich warte aber gerne erst mal ab, ob die anderen noch was in ihren Wühlkisten finden...
Ich bin jetzt schon mal froh, daß der Ursprung des Problems aufgedeckt ist.
Wie zu erwarten war, hat sich der Verkäufer zu meiner Beschwerde nicht gemeldet. Hat ja auch jegliche Gewährleistung ausgeschlossen. Obwohl, es heißt dort in der von Ebay vorfomulierten und vom Verkäufer ausgewählten  Einschätzung des Zustandes: "Gebraucht: Artikel wurde bereits benutzt. Ein Artikel mit Abnutzungsspuren, aber in gutem Zustand und vollkommen funktionsfähig. "
Daß die Beleuchtung nicht einsatzfähig ist, ging aus den Bildern (nicht aus der Beschreibung!) hervor. Damit also hatte ich gerechnet. Mit allem anderen nicht.

Herzlich

Martin
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: Muschelbluemchen in Dezember 25, 2010, 22:05:21 NACHMITTAGS
Hallo Martin

Solltest du Deinen ebay-Einkauf mit paypal bezahlt haben, dann nütze da sofort den Käuferschutz.
Da gibt es eine Frist - 6 Wochen oder sowas - bis dahin musst du den Fall gemeldet haben.
Droh dem Verkäufer auch nicht mit der Meldung, sondern eröffne sofort einen Fall.
Da ich annehme der Verkäufer hat diesen Umstand nicht beschrieben, kannst du Dich auf fehlerhafte Beschreibung
berufen. Wenn Du einen Fall eröffnest dann wird Paypal vom Verkäufer sofort das Geld einziehen, bis der Fall geklärt ist.
Dann kannst du mit dem Verkäufer immer noch eine Einigung erzielen - was dann auch viel leichter ist, wenn Paypal
auf die Verkaufssumme die Hand darauf hält.
Ich spreche aus eigener Erfahrungen, habe eine Kamera verkauft. Die Käuferin war zufrieden und hat mir eine positive Beurteilung
gegeben. Doch kurz vor Ablauf der Frist hat sie einen Fall eröffnet, weil die Kamera angeblich nicht mehr funktionierte.
Paypal (ebay) hat sofort mein paypal-Konto belastet und die Verkaufssumme mit den Versandkosten einbehalten.
Die Käuferin hat das Geld wieder retour bekommen und ich eine kaputte Kamera, die nun wieder funktioniert, weil ich den
Rückspulknopf, so wie es sich gehört, !vollständig! hinein gedrückt habe.
Meine Meinung zu dem Fall konnte ich gar nicht darstellen und hat bei ebay auch niemanden interessiert.
Aus der Käufersicht ist paypal damit echt was optimales.
Nun kaufe ich (außer es geht um kleine Summen) immer nur bei ebay ein, wenn per paypal bezahlt werden kann und ich denke
viele Verkäufer die grundsätzlich nicht mit paypal verkaufen wissen schon warum!

mit herzlichen Mikrogrüßen
Leopold
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: Nomarski in Dezember 25, 2010, 23:09:19 NACHMITTAGS
Hallo,

wie man nun sehen kann, ist die Zahnstange von Biemisch's Mikroskop nur an einer stelle kaputt. Wenn man diese Stelle zurechtfeilt, kann man den Kondensor auch wieder zum oberen Anschlag fahren, wo er normalereise steht, denn dort würde das Ritzel auch wieder sicher greifen.
Man muß also nicht, wie der Klaus es mit seinen Bildern schon angedeutet hat, zur Schneeschaufel greifen, um damit das Standard zuzuschütten.
Aber wenn ich mir das so anschaue, erklärt das auch, weswegen die Pakete nicht pünktlich angeliefert werden können:
Zitatich habe hier ein Standard 14 aus der Bucht vor mir, das nach fast dreiwöchiger Lieferzeit doch noch gestern ankam.

Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: beamish in Dezember 26, 2010, 15:22:53 NACHMITTAGS
Hall Bernd,

natürlich kann man das irgendwie hinbasteln. Aber es bliebe doch ein ständiges Ärgernis, wenn man beim Köhlern, Kondensorwechseln/-putzen immer wieder in das Loch reinfährt. Über Angebote für funktionierenden Ersatz würde ich mich deshalb sehr freuen!

Herzlich,

Martin
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: Pommbaer in Dezember 26, 2010, 15:33:50 NACHMITTAGS
Den Käuferschutz von Paypal zu nutzen NACHDEM man schon selbst versucht hat etwas zu reparieren wäre meines Erachtens nach verkehrt.

Sind solche Zahnstangen allgemein Mangelware ? Aus einem ehemaligen Hobby ( Wasserkühlungen im PC-Bereich ) habe ich noch Kontakt zu manch einem Fräsen-Besitzer. So eine Stange ließe sich ohne weiteres aus verschiedenen stabilen Materialien nachbilden.

Wäre ich noch in der Ausbildung, hätte ich versucht sie in Wachs nachzubauen und anschließend in einer  CoCrNi-Legierung zu gießen.

Wie gesagt, wenn der Bedarf und die Kosten für diese Ersatzteile relativ hoch sind, könnte es sich lohnen wenn ich die alten Kontakte reaktiviere.

Einen frohen zweiten Weihnachtstag weiterhin -> ich wende mich wieder Tee und Kuchen zu =)

Philipp
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: Nomarski in Dezember 26, 2010, 17:36:17 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

stören würde mich das auch, wenn man den Kondensorträger immer etwas anheben muß, um ihn aus dem Loch zu fahren. Aber immerhin läßt sich so noch arbeiten.
Sollte deine Suche nach dem Ersatzteil erfolglos bleiben, könnte beim Zahnstangenhändler eine Meterstange kaufen und davon einige Ersatzstangen machen. Dann könnte auch der Klaus seine vielen kaputten Standards in der Garage reparieren und im nächsten Winter wieder sein Auto reinstellen.
Ob du nun noch den Paypal-Fallmeldungsfilm starten willst, mußt du selber entscheiden und hängt davon ab, in wieweit der Verkäufer die Mängel beschrieben hat. Wie neulich gesehen laufen solche Modelle sogar im Mikromarkt ganz gut.. ;D

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: beamish in Dezember 26, 2010, 17:55:39 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

nein, leider war das kein Paypalkauf. Das hier war die Beschreibung: Mikroskop Zeiss, Zustand:gebraucht, Lieferung : wie abgebildet... Gewährleistung wurde ausgeschlossen.
Der Endpreis blieb wohl auch deshalb moderat.
Die ursprünglich wohl zugehörigen schwarzen Achromate gingen in separater Auktion weg. Brauchte ich auch nicht, da schon vorhanden. Da zumindest kann ich wohl froh sein, denn wenn die in dem gleichen Zustand waren...
Nach passender "Meterware" an Zahnstangen habe ich heute schon rumgegoogelt, aber noch nichts gefunden. Als Modulwert habe ich ca. 0,6 errechnet. Kann das stimmen? Außerdem sind diese Industriezahnstangen fast immer viel zu dick. Die am ähnlichsten aussehen sind von LEGO ;D aber zu kurz und sicher mit falschem Modulwert.

Herzlich

Martin

Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: Werner Jülich in Dezember 26, 2010, 18:18:27 NACHMITTAGS
Vielleicht können wir helfen.
ich bräuchte ein E-Mail mit den genauen Daten, dann lasse ich die Werkstatt morgen einmal nachschaun.

Service@juelich-bonn.com
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: beamish in Dezember 26, 2010, 19:45:17 NACHMITTAGS
Vielen Dank Herr Jülich, ich habe Ihnen die Daten gesendet.

Mit herzlichen Grüßen,

Martin Bemmann
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: reblaus in Dezember 26, 2010, 22:25:34 NACHMITTAGS
Hallo -

besitze/besaß auch 2 Stative mit dem gleichen Defekt und habe mich heftig um Reparatur bemüht was mir bei einem auch gelang indem ich die Zahnstange (Messing) eines RA-Gestells (billig) gegen die kaputte Zahnstange (Plastik) des Standard 16 (teurer) ausgetauscht habe. Ich vermute mal, dass auch in diesem Fall die Kosten durch Beschaffung einer neuen Zahnstange den Wert des Stativs übersteigen, wenn man die Spesen mit berücksichtigt. Nach Murphy's Law gehen ja immer die gleichen Teile kaputt.

Viele Weihnachtsgrüße

Rolf
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: beamish in Januar 13, 2011, 21:34:10 NACHMITTAGS
Zwischenbericht:

Nachdem ich heute von Klaus eine neue Zahnstange erhalten habe, wuppt alles wunderbar. Der Einbau war eine Sache von Minuten. Mit Benzin geputzt und frisch gefettet läuft alles "wie am ersten Tag!"  ;D
Jetzt mache ich mich an den Einbau der Beleuchtung. Es war ja nur ein verschmortes Lampenhäuschen und kein Trafo vorhanden. Ersatz habe ich wieder aus dem Forum beziehen können, diesmal von Wilfried, der beides preisgünstig abgeben konnte. Eine kleine Hürde ist noch zu meistern: es fehlt mir das Schräubchen, mit dem der Trafo am Fuß festgeschraubt wird. Und zwar hier (ja, die Füßchen sind auch nicht mehr das, was sie mal waren... Gabs da nicht auch mal einen Thread für Ersatz?):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/56142_33180358.jpg)

Selbst ein Schräubchen aus eine Lüsterklemme ist noch zu dick. Das Gewinde darf etwa nur 2mm dick sein. Hat jemand einen Tip, wo ich in meinem Haushalt sowas finden könnte (von der alten Computerplatine bis zum Wecker würde ich alles dafür zerlegen  ;D ) ?

Herzliche Grüße,

Martin
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: Nomarski in Januar 13, 2011, 21:49:39 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

fein, daß du die Zahnstange von Klaus Jülich endlich bekommen hast. Das Schraubenproblem läßt sich auch noch meistern. Sie muß das Gewinde M2 haben und darf nicht zu lang sein, da sie sonst gegen dem Glaskolben der Lampe stößt.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: beamish in Januar 13, 2011, 22:06:03 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

Danke für den Hinweis auf M2! Die Schraube müßte allerdings schon sehr lang sein, da dies hier ein Modell mit Halogenbeleuchtung ist und das Birnchen in schier unerreichbarem Abstand von der Schraube sitzt.
"Klaus Jülich" ist eine nette Zusammenfassung derer, die sich bemüht haben mir zu helfen. Letztendlich kam die Zahnstange dann aber vom "Micro-Klaus" Herrmann.

Grüße,

Martin
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: Detlef Kramer in Januar 13, 2011, 22:09:59 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

du bekommst die Schraube mit den Originalmaßen morgen per Post.

Detlef
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: Nomarski in Januar 13, 2011, 22:10:57 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

wenn dort kein Lampenrohr befestigt wird, was denn sonst? Etwa die Kabeldurchführung oder ein Blindstopfen.
Bei den Halogen-Füßen gab es nämlich verschiedene Varianten.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: wilfried48 in Januar 13, 2011, 22:23:42 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

die Schraube die du meinst befestigt nicht den Trafo sondern die Kabeldurchführung. Zeige doch mal ein Bild wo man den Trafo im Fuss sieht, dann fällt mir vielleicht wieder ein wie der Trafo befestigt war.
Ich habe leider alle meine Standards mit Halogenbeleuchtung schon auf LED umgebaut, so dass ich an keinem mehr nachschauen kann.

viele Grüsse
Wilfried
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: beamish in Januar 13, 2011, 22:28:06 NACHMITTAGS
Hier ist der Fuß von unten mit bereits eingesetzter Elektrik:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/56159_22126068.jpg)

Der Pfeil zeigt auf das Gewinde, wo das Befestigungsschräubchen vom Trafo reinkommt (Danke Detlev!). Das Kabel wird seitlich vorbeigeführt. Und ja, Bernd, in die Öffnung, wo früher mal die Glühlampenfassung eingesteckt wurde, gehörte wohl ein Blindstopfen.

Grüße,

Martin
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: Nomarski in Januar 13, 2011, 22:38:14 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

bist du sicher, daß dadurch irgendwie der Trafo gehalten wird, wenn du dort eine Schraube reindrehst?
Da ist doch nichts. Es sei denn, du hast den Blindstopfen, der wird mit einer einfachen Blechschraube gehalten.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: Detlef Kramer in Januar 13, 2011, 22:50:18 NACHMITTAGS
Hallo,

dadurch, dass ich gerade den Brief mit der Schraube zum Briefkasten gebracht habe, ist mir die jüngste Diskussion entgangen. Diese Schraube befestigt das Beleuchtungsrohr, entweder das klassische mit dem mattierten Kollektor für die Lichtwurflampe oder das Rohr für die externe Leuchte 60 o.ä. Also, die Schraube ist unterwegs; ich hoffe Du hast ein entsprechendes Rohr. Aber, da kann ich u.U. auch helfen.

Herzliche Grüße

Detlef
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: beamish in Januar 13, 2011, 22:54:38 NACHMITTAGS
Der Trafo hat eine "Nase", die in das ehemalige Lampenrohr hineinragt und an der richtigen Stelle das passende Gewinde, um ihn dort zu befestigen. Ich bin ganz sicher, daß das so richtig ist.

Herzlich,

Martin
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: beamish in Januar 13, 2011, 22:58:24 NACHMITTAGS
Lieber Detlev,

Du bist ja verrückt, jetzt noch zum Briefkasten zu laufen! Vielen Dank!
Ich denke, das wird schon passen. Die werden nicht für eine andere Beleuchtungsadaption gleich das Befestigungsgewinde geändert haben.

Herzliche Grüße,

Martin
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: wilfried48 in Januar 13, 2011, 23:03:44 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

ja du hast recht ich habe eben an meinem Mikroskopfuss nachgesehen. Da ist der Blindstopfen mit dem Blechschräubchen noch drin und hält jetzt eine Klinkensteckerbuchse für das LED Netzteil.
Den Blindstopfen konnte ich also leider nicht mit mitgeben, sodass du etwas improvisieren musst, z.B. mit einem M2 Schräubchen, das innen mit einem M2 Mütterchen gekontert wird.

viele Grüsse
Wilfried

Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: Nomarski in Januar 13, 2011, 23:08:45 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

dann wird es doch nicht die letze Variante mit dem Blindstopfen und der Blechschraube sein.
Die Schraube vom Detlef wird also wahrscheinlich passen. Falls sie zu kurz ist, schickst du sie mir weiter, ich schicke dir dann dafür eine längere. ;D

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: Detlef Kramer in Januar 13, 2011, 23:10:42 NACHMITTAGS
Lieber Martin,

der kleine Spaziergang in der lauen Frühlingsluft hat mir nur gut getan. Nur hätte ich mir vielleicht besser das Foto genauer angeschaut. Das Stativ hat ja schon die neue Halogen-Beleuchtung mit dem eingebauten Netzteil. Dann bin ich auch überfragt, für was die Schraube eigentlich gut sein soll. Das Loch hat bei meinen Stativen kein Gewinde; die Schraube fasst in das entsprechende Beleuchtungs-Rohr. Ergo, wirst Du die Schraube vielleicht gar nicht brauchen. Egal, vielleicht findest du ja noch ein Gewinde, wo sie rein passt.

OK, ich sehe gerade, einen Blindstopfen könntest Du damit fest schrauben. Den habe ich allerdings nicht.

Herzliche Grüße und gute Nacht,

Detlef
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: beamish in Januar 13, 2011, 23:18:35 NACHMITTAGS
Nein, ich denke (hoffe), daß die Schraube passen wird. Und wenn ja, werde ich auch kein Mütterchen brauchen, da das passende Gewinde in die "Nase" des Trafos geschnitten ist, die ja in die Fassung des ehemaligen Beleuchtungsrohres ragt. Zeiss hat offenbar den Fuß nicht großartig geändert, sondern eher die neuen Komponenten den vorhandenen Gegebenheiten angepaßt.
Ich habe vorhin schon mal Strom angelegt: Advent, Advent...ein Lichtlein brennt...  ;D

Herzlich

Martin
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: Detlef Kramer in Januar 13, 2011, 23:44:10 NACHMITTAGS
Lieber Martin,

dann ist ja alles bestens. Typisch Zeiss - die passten immer optimal an, unter Verwendung bestehender Teile. Jedenfalls war das früher so. Ich könnte Romane schreiben über die verschiedenen Neuerungen des Elektronenmikroskops EM-9 (legendär), die immer an das alte System angepasst werden konnten. Das war lange Zeit ein durchgängiges Prinzip bei Zeiss, weshalb z.B. das Standard-System so universell ausbaubar ist - heute undenkbar. Oder doch nicht mehr? S. AxioLab und AxioScope. Werden Sie das wieder entdeckte Prinzip durchhalten!?

Detlef
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: beamish in Januar 13, 2011, 23:53:42 NACHMITTAGS
Übrigens wurde das Ganze wohl ursprünglich noch von einem Blechboden abgedeckt. Wohl damit die Kabel nicht so rumlommeln:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/56179_15610519.jpg)
Das Blech habe ich nicht, werde aber wohl wunderbar ohne ihn leben können...

Das Bild stammt aus einer englischsprachigen Betriebsanleitung für das Standard 14, die ich mal irgendwo im Netz gefunden habe. Wer das geringauflösende PDF auch haben mag, schreibe mir eine email. Es ist dankenswerterweise die Justierung der Halogenbeleuchtung darin beschrieben.

Grüße,

Martin
Titel: Re: Kondensorträger - Standard 14
Beitrag von: beamish in Januar 15, 2011, 20:22:03 NACHMITTAGS
Hallo,

Detlevs Schräubchen paßte auch nicht (trotzdem nochmal vielen lieben Dank!). Ich habe mir dann die "Befestigungsnase" des Trafos mit der Lupe angesehen. Sie ist aus Hartplastik und die Bohrung ist konisch. D.h. Blechschraube ist richtig! Ich habe dann eine Messingholzschraube (2x10) verwendet, ging super:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/56346_47322026.jpg)

Jetzt sitzt alles fest.
Wie man sieht, sind jetzt auch die Füßchen mit selbstklebenden Moosgummi-pads überklebt. Wird auch nicht ewig halten, kann man aber leicht erneuern. Die hab ich aus dem Baumarkt, wo ich auch noch gleich einen passenden 30mm Blindstopfen gefunden habe:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/56346_61154876.jpg)

Herzliche Grüße,

Martin