Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Rawfoto in Januar 14, 2011, 19:18:31 NACHMITTAGS

Titel: Linearer Polfilter
Beitrag von: Rawfoto in Januar 14, 2011, 19:18:31 NACHMITTAGS
Liebe ForumskollegInnen

Ich muss mir einen Polfilter (analysator) fuer die Olympus RFCA UV-einrichtung selbst bauen, seit mehreren Monaten der Suche war ich leider erfolglos.

Das Anfertigen des Schiebers ist fuer mich nicht das Problem, ich habe einen zum Vermessen bekommen und habe so exakte Vorgaben. Aber wo bekomme ich hochwertige lin. Polfilter, am besten gefasst, her. Was habt Ihr da fuer Ideen?

Der Durchmesser sollte so 20 bis 26mm betragen, ich wuerde Neuware vorziehen da ich gleich 2 bis 3 gleiche brauchen ...

:-)

Gerhard
Titel: Re: Linearer Polfilter
Beitrag von: pa3gmi in Januar 14, 2011, 19:26:05 NACHMITTAGS
Hallo Gerhard,

Ein Link

http://www.edmundoptics.com/onlinecatalog/displayproduct.cfm?productid=1558  und hier

http://www.foto-mueller.at/shop/heliopan-filter/polfilter-linear-zirkular/heliopan-lineare-polarisationsfilter.html?defaultVariants=search0_EQ_25%2520x%25200%252C75%2520mm_AND_%7BEOL%7D&categoryId=226

Gruß,

Rien.
Titel: Re: Linearer Polfilter
Beitrag von: Rawfoto in Januar 14, 2011, 19:56:37 NACHMITTAGS
Danke fuer den Link von EO, der ist topp ...

Die Fotofirmen (Schneider &co.) sind mir bekannt, die Fassungen sind aber zu dick ...

Wie montiert ihr denn die ungefassten Filterglaeser?!?

:-)

Gerhard
Titel: Re: Linearer Polfilter
Beitrag von: peter-h in Januar 14, 2011, 20:02:55 NACHMITTAGS
Hallo Gerhard,

Du meinst aber hoffentlich nicht UV-Anwendung, sondern nur in den UV-Tubus einbauen.
Zwischen 400 - 700 nm ist nie ein Problem, aber im UV- , oder IR-Bereich würde ich sehr vorsichtig sein.

Gruß
Peter
Titel: Re: Linearer Polfilter
Beitrag von: Rawfoto in Januar 14, 2011, 20:26:09 NACHMITTAGS
Hallo Peter

Der Analysotorsteckplatz im RFCA ist oberhalb des Sperrfilters unter der oberen Telanlinse und darueber kommt der Phototubus ... Also nicht im UV-Strahlengang ...

Ich brauche diesen für DIK, der Schieber sitzt ja auf der gegenüber siegenden Seite des RFAC ober der unteren Telanlinse. Da dieser Schieber ohne Analysator ist erwarte ich mir einen besseren Bedienungskomfort wie vom kombinierten Schieber der in die "simple Poleinrichtung" eingeschoben wird. Bei der tue ich mir scher die Kreuzstellung einzustellen. Durch den DIK-Prisma geht das Licht nicht aus ...

:-)

Gerhard
Titel: Re: Linearer Polfilter
Beitrag von: Hugo Halfmann in Januar 14, 2011, 21:51:30 NACHMITTAGS
Hallo Gerhard,

hier gibt´s Maßanfertigung   ;D

http://www.itos.de/

Die Preise sind ok. Einfach anrufen, mir wurde dort sehr gut geholfen.
Titel: Re: Linearer Polfilter
Beitrag von: Klaus Herrmann in Januar 14, 2011, 23:27:16 NACHMITTAGS
Hallo Hugo,
>:(
Dein Link gefällt mir gar nicht!

Der Zugriff auf die angeforderte URL ist nicht möglich

Im angeforderten Objekt unter der URL-Adresse:

http://www.itos.de/

wurde eine Bedrohung gefunden:

Das Objekt ist mit HEUR:Trojan-Downloader.Script.Generic infiziert
Titel: Re: Linearer Polfilter
Beitrag von: Peter V. in Januar 14, 2011, 23:33:45 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

ich habe bei google "itos" eingegeben und bin dann dem Link gefolgt. Ohne Meckern des Norton öffnet sich die Website von Itos und sieht sehr seriös aus, nicht gerade der typische Auftritt einer Hackersite  ;)
Den direkten Link von Hugo habe ich allerdings vorsichtshalber nicht probiert.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Linearer Polfilter
Beitrag von: Klaus Herrmann in Januar 14, 2011, 23:44:21 NACHMITTAGS
Lieber Peter

bei mir ist es Kaspersky und ich habe diesen Hinweis noch nie gesehen.

Aber die konkrete Benennung der Bedrohung kann ja nicht aus der Luft gegriffen sein?

Ergänzung:

das habe ich gerade auch gemacht mit dem selben Ergebnis.Kein Zugriff...
Jetzt wäre interessant ob jemand anders auch Kaspersky verwendet und ebenfalls blockiert wird beim Zugriffsversuch?
Titel: Re: Linearer Polfilter
Beitrag von: beamish in Januar 14, 2011, 23:49:05 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

mein "Sophos" sagt auch nix zu dieser Seite (die ich schon vor Deiner Warnung aufgerufen habe). Die verschiedenen Virus-/Malwarefilter sind schon sehr verschieden empfindlich und stufen oft "harmloses" Zeug als Virus oder ähnliches ein (ist ja besser als umgekehrt). Auch Google verweigert mir manchmal den Zugriff auf mir völlig vertrauenswürdige Seiten.

Grüße

Martin
Titel: Re: Linearer Polfilter
Beitrag von: Peter V. in Januar 14, 2011, 23:49:43 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

nun gibt es zwei Möglichkeiten:
Entweder Dein russischer Virenbuster ist einfach zu sensibel oder ich habe jetzte einen Trojaner auf meinem Rechner.
Hoffen wir mal Ersteres.... :-\

Herzliche Grüße
Peter

PS: Frühere Versionen von Norton haben auch häufig mit (Fehl-)Alarm genervt, jetzt ist Mr. Norton wohl etwas unempfindlicher geworden.
Titel: Re: Linearer Polfilter
Beitrag von: Frank D. in Januar 15, 2011, 00:00:05 VORMITTAG
Zitat von: Rawfoto in Januar 14, 2011, 19:56:37 NACHMITTAGS
....Danke fuer den Link von EO, der ist topp ...

Hallo Gerhard,

aber mit einer Transmission von 0,15% in Dunkelstellung viel zu hell.

So günstig kommst Du bei Deinen Gerätschaften nicht davon!
Hier ganz andere Kaliber:
http://www.edmundoptics.com/onlinecatalog/displayproduct.cfm?productID=2342

Viele Grüße
Frank
Titel: Re: Linearer Polfilter
Beitrag von: Rawfoto in Januar 15, 2011, 09:25:39 VORMITTAG
Hallo Frank

Ich meinte nur den Link zu dieser Firma, anbei die technischen Daten von dem Modell welches ich im Auge habe:

Durchmesser (mm)   20.00
Toleranz Durchmesser (mm)   +0.0/-0.2
Dicke (mm)   2.00
Toleranz Dicke (mm)   ±0.2
Oberflächengenauigkeit (λ)   <1
Parallelität (Bogenminuten)   <4
Substrat   B270
Wellenlänge (nm)   400 - 700
Auslöschungsverhältnis   10,000:1
Transmission (%)   25
Transmissionstoleranz (%)   ±2
Beschichtung   AR: Rave <0.5% per Surface (400 - 700nm)
Betriebstemperatur (°C)   -25 to +65

20.0mm Dia. Unmounted Linear Glass Polarizer    NT47-315   €118.75

Ist das auch aus Eurer Sicht der Richtige ...

:-)

Gerhard
Titel: Re: Linearer Polfilter
Beitrag von: Frank D. in Januar 15, 2011, 11:09:18 VORMITTAG
Zitat von: Rawfoto in Januar 15, 2011, 09:25:39 VORMITTAG
Hallo Frank

Ich meinte nur den Link zu dieser Firma, anbei die technischen Daten von dem Modell welches ich im Auge habe:

Durchmesser (mm)   20.00
Toleranz Durchmesser (mm)   +0.0/-0.2
Dicke (mm)   2.00
Toleranz Dicke (mm)   ±0.2
Oberflächengenauigkeit (λ)   <1
Parallelität (Bogenminuten)   <4
Substrat   B270
Wellenlänge (nm)   400 - 700
Auslöschungsverhältnis   10,000:1
Transmission (%)   25
Transmissionstoleranz (%)   ±2
Beschichtung   AR: Rave <0.5% per Surface (400 - 700nm)
Betriebstemperatur (°C)   -25 to +65

20.0mm Dia. Unmounted Linear Glass Polarizer    NT47-315   €118.75

Ist das auch aus Eurer Sicht der Richtige ...

:-)

Gerhard

Hallo Gerhard,

wenn Dir bei unseren Minustemperaturen die -25°C ausreichen (Scherz)
und der 2mm Glasweg in Deinem System kein Problem darstellt, hören sich die Daten sehr vielversprechend an.

Ein grundlegendes Verständnisproblem habe ich allerdings mit dem Transmissionswert von 25%.
Wie hoch ist dieser Wert, wenn zwei Filter parallel (in Hellstellung) betrieben werden?

Die Datenblätter der Schneider Kreuznach Folie geben hier etwas mehr Information
Typ PW76 - Löschungsvermögen     400:1 - Transmission zweier Folien in Hellstellung 30%
Typ PW64 - Löschungsvermögen   4000:1 - Transmission zweier Folien in Hellstellung 20%
Typ PW44 - Löschungsvermögen 20000:1 - Transmission zweier Folien in Hellstellung 12%

Die von mir für Mikroskop-Basteleien eingesetzte PW64 liegt in ihrem Durchlassvermögen -in Hellstellung- so gerade an der Grenze.

Freundliche Grüße
Frank

Titel: Re: Linearer Polfilter
Beitrag von: Rawfoto in Januar 15, 2011, 13:19:22 NACHMITTAGS
Hallo Frank

Wenn ich das richtig verstehe hast Du in der "offenen" Stellung zu wenig Licht ... Interpretiere ich das richtig?!?

Ist bei DIK nicht die Sperrung viel entscheidender? Ich frage mich gerade wo Du die offene Stellung einer Kreuzpolarisation brauchst. Kurz vor/nach der geschlossenen Stellung habe ich schon oft verwendet ...

Der Schieber, den ich bauen werde hat 2 Loecher und eine davon ist leer. Wuerde ich nicht eigentlich in die einfache Polarisation wechseln ... Mache ich da einen Denkfehler?

:-)

Gerhard
Titel: Re: Linearer Polfilter
Beitrag von: Frank D. in Januar 15, 2011, 16:30:59 NACHMITTAGS
Ja, Du hast wohl recht Gerhard.
Da ich selbst keinen diff. Interferenzkontrast nutze/besitze, war das von mir nur ein Gedanke.
Werde mir das Prinzip dieses Kontrastverfahrens mal genauer betrachten.

Für Beobachtungen im pol. Licht haben nicht alle meiner Mikroskope einen Analysatorschieber.
Hier habe ich Deckgläschen mit einer hochwertigen Folie (nicht PW..) verklebt und im Revolverkopf untergebracht.
Die parallele Stellung beider Filter dient dann für normale Durchlichtbeobachtungen.
Aber das hat ja mit Deiner Anwendung nichts zu tun.

Ein freundliches Forenmitglied hatte mir vor einiger Zeit mal einen Artikel von Walter Neubert zukommen lassen.
"Bau einer Differential-Interferenzkontrasteinrichtung"
http://www.npshare.de/files/5a5fbf51/W.Neubert%20Bau%20einer%20Differential-Interferenzkontrast-Einrichtung.pdf
Vielleicht ist er ja was für Dich.

Liebe Grüße
Frank
Titel: Re: Linearer Polfilter
Beitrag von: Rawfoto in Januar 15, 2011, 17:15:40 NACHMITTAGS
Hallo Frank

Danke, aber zum Glueck habe ich DIK fuer 20x, 40x und 60x im Durchlicht und 10x im Auflicht und da komme ich zum Glueck auch schon recht weit. Ich bin zwar noch auf der Suche nach Erweiterungsmoeglichkeiten ...

Ich will mir nur das Einstellen der Polarisation leichter machen und da habe ich die RFCA und den passenden DIK Schieber auch schon und den Analysator bauen ist sicher kein Problem, besonders wo ich jetzt weiss wo ich den bestellen kann :-)

Werde da gleich am Montag anrufen ...

:-)

Gerhard