Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Gilbert Reibnegger in Mai 12, 2011, 17:01:21 NACHMITTAGS

Titel: Botanik: Kiefernpollen *
Beitrag von: Gilbert Reibnegger in Mai 12, 2011, 17:01:21 NACHMITTAGS
Liebes Forum,

ich zeige einige Bilder von Kiefernpollen, ungefärbt und gefärbt mit Fuchsin P:

Zuerst ungefärbt:

(http://mikrofoto.clinicalculator.com/Kiefer/b1_ungefaerbt.jpg)

Färbung mit Fuchsin P:

(http://mikrofoto.clinicalculator.com/Kiefer/b2_fuchsinP.jpg)

Eine Stereodarstellung (Picolay; für Kreuz- und Parallelgucker):

(http://mikrofoto.clinicalculator.com/Kiefer/b2_stereo_picolay.jpg)

Eine alternative, recht artifizielle Darstellung der räumlichen Verhältnisse (Helicon Focus):

(http://mikrofoto.clinicalculator.com/Kiefer/b2_helicon.jpg)

Beste Grüße

Gilbert

Titel: Re: Kiefernpollen
Beitrag von: Heribert Cypionka in Mai 12, 2011, 20:41:23 NACHMITTAGS
Lieber Herr Reibnegger,

sehr schöne Aufnahmen, wobei mir die schwarzweißen Pollen noch besser gefallen als die gefärbten. Sehr schön auch das zerfließende Dali-Kunstwerk unten  ;)

Zu der 3D-Darstellung habe ich aber doch noch eine Anmerkung (auf hohem Niveau) und vielleicht einen Tip. Es wirkt so, als läge der helle Mittelbereich der Pollen (sorry - mir fehlen da jegliche Fachbegriffe) flach auf dem Boden und als wären die dunklen Enden nur nach vorne hin gewölbt. Das dürfte darauf zurückzuführen sein, dass aus den tiefer gelegenen Schichten keine Aufnahmen verarbeitet wurden, was leicht verständlich ist, da dort sicher keine neuen scharfen Strukturen mehr erkennbar waren.

Wenn Sie die Aufnahmen von unten nicht haben, könnten Sie sich aber evtl. mit einem Trick behelfen. Nehmen Sie Ihre unterste, machen Sie die noch etwas unschärfer (z.B. mit PICOLAY/Enhance image und einem negativen Wert für Sharpness). Geben sie dem neuen Bild den Namen den es gehabt hätte, wenn Sie es im unteren Bereich aufgenommen hätten, und kopieren sie dieses Bild mit entsprechenden Namen so oft, wie Sie Bilder aus den oberen Schichten haben. 

Wen Sie nun stacken und eine 3D-Darstellung machen, sollte alles in der richtigen Ebene sitzen. Durch den Trick kommt keine neue Information in das Stereobild, außer dass die Taille nicht mehr auf dem Boden sondern hoffentlich auf halber Höhe des Objekts liegt.

Mit bestem Mikrogruß

Heribert Cypionka


Titel: Re: Kiefernpollen
Beitrag von: Winfried Todt in Mai 12, 2011, 21:28:42 NACHMITTAGS
Hallo Gilbert,
die schwarzweiße Aufnahme gefällt mir persönlich am besten.
Wie hast Du es hinbekommen, dass die Pollen alle mit den kleinen runden Ausbuchtungen (Kugeln) oben auf liegen? Vereinfacht hat der Kiefernpollen doch die Form eines Wassermoleküls (also eine dicke Kugel, an der unter einem Winkel von ca. 104°, zwei kleine Kugeln angebracht sind).
Viele Grüße
Winfried
Titel: Re: Kiefernpollen
Beitrag von: Gilbert Reibnegger in Mai 13, 2011, 11:23:03 VORMITTAG
Lieber Herr Cypionka,

Sie haben mit Ihrer Kritik wegen des falschen räumlichen Eindrucks des Mittelteils natürlich recht. Ich habe Ihren Trick auch ausprobiert, aber der Effekt ist leider nicht eingetreten:

(http://mikrofoto.clinicalculator.com/Kiefer/b2_stereo_picolay.jpg)

Zur Info: Das ursprünglich gezeigte Bild (Nr. 3) wurde aus 14 Einzelbildern gestapelt. Ich habe nun das unterste Bild, wie vorgeschlagen, noch etwas unschärfer gemacht, insgesamt 14 Kopien davon mit entsprechenden Namen erzeugt und die resultierenden 28 Einzelbilder gestackt.

Lieber Winfried,

ich habe gar nicht Besonderes gemacht: Die Pollen aus einem Blütenstand auf den Objektträger geklopft und mit ca. 45% EtOH überschichtet, Deckglas drauf und fertig. Die Pollen haben sich offenbar spontan in die so einheitliche Lage orientiert.

Liebe Grüße

Gilbert Reibnegger
Titel: Re: Kiefernpollen
Beitrag von: A. Büschlen in Mai 13, 2011, 12:29:11 NACHMITTAGS
Hallo Gilbert,

war noch Flüssigkeit im Präparat vorhanden als du fotografiert hast? Ethanol verflüchtigt sich ja sehr rasch.

Gruss Arnold
Titel: Re: Kiefernpollen
Beitrag von: Gilbert Reibnegger in Mai 13, 2011, 15:38:31 NACHMITTAGS
Hallo Arnold,

ja, definitiv! Ich habe eben nur 45% EtOH gewählt, der durch den Wassergehalt doch länger vorhält.

Beste Grüße

Gilbert
Titel: Re: Kiefernpollen
Beitrag von: Heribert Cypionka in Mai 13, 2011, 17:42:34 NACHMITTAGS
ZitatIch habe Ihren Trick auch ausprobiert, aber der Effekt ist leider nicht eingetreten:

Lieber Herr Reibnegger,

ich glaube, ich habe mich vertan - sorry. Es gibt ja wirklich nichts im Hintergrund, das es sichtbar machen würde, wenn die Pollen etwas angehoben werden. Also: Mit etwas Dreck auf dem Objektträger hätten Sie wahrscheinlich einen natürlicheren 3D-Effekt bekommen.

Entschuldigung, wenn Sie sich jetzt umsonst ins Zeug gelegt haben!

Heribert Cypionka

Titel: Re: Kiefernpollen
Beitrag von: Gilbert Reibnegger in Mai 13, 2011, 23:21:26 NACHMITTAGS
Lieber Herr Cypionka,

no problem - war jedenfalls lehrreich. Sie haben recht; die zusätzlichen Bilder enthalten einfach keine sinnvolle Information für das Stackprogramm, daher das Fehlen eines Effekts.

Schönen Abend,

Gilbert Reibnegger
Titel: Re: Kiefernpollen
Beitrag von: treinisch in Mai 14, 2011, 02:06:11 VORMITTAG
Hallo,

noch ein Vorschlag von mir:
Mir scheint, wenn man bei Helicon mit dem Retuschierpinsel eine Ebene in das Ergebnisbild
kopiert, dann wird die entsprechende Änderung auch im 3D Modell übernommen. Man könnte
also einfach durch Anwenden des Retuschierpinsels auf der entsprechenden Ebene die
Höheninformation korrigieren. (Ich hoffe ich habe das Problem richtig verstanden).
Normal würde man sich die Mühe sparen, weil sich am Bild ja optisch nichts ändert, aber die
Höhenkarte wäre dann eben richtig.

So einen Pinsel bietet Picolay doch auch, Herr Cypionka, oder erinnere ich mich da falsch?

Viele liebe Grüße

Timm
Titel: Re: Kiefernpollen
Beitrag von: Heribert Cypionka in Mai 14, 2011, 09:16:46 VORMITTAG
ZitatSo einen Pinsel bietet Picolay doch auch, Herr Cypionka, oder erinnere ich mich da falsch?

Lieber Herr Reinisch,

Sie haben recht, der Pinsel wäre da. Aber in dem Fall nützt er nix, weil der Hintergrund einfach nur transparent weiß ist. PICOLAY erzeugt für eine Stereo-Aufsicht nicht so ein Wellblech im Untergrund wie in dem Helicon-Bild. Man könnte allerdings eine vergleichbare Schrägaufsicht wie in dem HF-Bild erzeugen und dem Hintergrund eine Farbe geben, die den unteren Teil der Pollen verdeckt. Vielleicht mag Herr Reibnegger das versuchen oder mir die Bilder schicken, dass ich mich daran mache.

Herzlichen Gruß

Heribert Cypionka

Titel: Re: Kiefernpollen
Beitrag von: Gilbert Reibnegger in Mai 14, 2011, 19:22:55 NACHMITTAGS
Lieber Herr Cypionka,

ich würde gerne die Bilder per e-mail schicken. Kann ich Ihre Adresse haben?

Liebe Grüße

Gilbert Reibnegger
Titel: Re: Kiefernpollen
Beitrag von: Heribert Cypionka in Mai 15, 2011, 10:42:18 VORMITTAG
Lieber Herr Reibnegger,

vorletzte Zeile in der PICOLAY-Hilfe oder hier im Forum Briefsymbol unter meinem Namen...

Herzlich

H.C.
Titel: Re: Kiefernpollen
Beitrag von: Heribert Cypionka in Mai 17, 2011, 09:34:25 VORMITTAG
Lieber Herr Reibnegger,

herzlichen Dank für die Originale! Ich habe mal mit den ungefärbten ein wenig gespielt.
Hier zunächst die Tiefenkarte, wie sie sich beim Stapeln ergibt, wenn man die 11 Originale verwendet:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/64953_40377398.jpg)

Gelb heißt oben, blau unten. Der Mittelring liegt also platt auf dem Boden,

Nun das Gleiche nach Hinzufügen von 9 weißen Bildern unter den Original-Stapel:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/64953_44860607.jpg)

Oben bleibt es gelb, aber der Ring ist nun grün, liegt in der mittleren Ebene.

Damit nun eine kleine Animation (für die 3D-Brille, lässt sich aber auch mit bloßen Auge betrachten):

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/64953_27345559.jpg)

Natürlich sollte man das Objekt nicht zu weit drehen, sonst würde deutlich, dass unten drunter nichts mehr zu sehen ist.

Mit besten Mikrogrüßen

Heribert Cypionka

www.picolay.de







Titel: Re: Kiefernpollen
Beitrag von: Gilbert Reibnegger in Mai 17, 2011, 17:05:13 NACHMITTAGS
Lieber Herr Cypionka,

vielen Dank.

Letztlich ist halt einfach nicht mehr Information in den Daten vorhanden. Daher freue ich mich in diesem Fall schon auf die nächste Kiefernpollen-Saison. Vielleicht finde ich dann ja auch ein paar Pollen in einer anderen räumlichen Orientierung...

Liebe Grüße

Gilbert Reibnegger