Fusselfreie Einweg-Tücher. Bezugsquelle?

Begonnen von TPL, Februar 28, 2009, 12:39:32 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TPL

Hallo Optikputzer,
ich suche fusselfreie Einweg-Tücher, mit denen ich Objektträger und Mikroskopteile abwischen kann, ohne dass dabei Mengen von Papierstaub entstehen, die sich hinterher im Präparat (oder sonstwo) wiederfinden.

Ich habe bereits diverse Haushalts- und Toilettenpapiere ausprobiert, aber allein das Abreißen erzeugt eine regelrechte Staubwolke (sieht man gut bei seitlicher Beleuchtung vor dunklem Hintergrund).

Gute Erfahrungen habe ich früher mit KimWipes lint-free gemacht, aber dafür finde ich keinen Lieferanten in Deutschland und bei Lieferung aus den USA sind die Konditionen nicht so richtig "hobbyfreundlich". Gibt es eine Alternative? Es muss kein Profi-Produkt sein.

Schönen Gruß, Thomas

Detlef Kramer

Lieber Thomas,

KimWipes erhältst Du problemlos überall über den Laborfachhandel.

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Peter V.

#2
Hallo Thomas,

ich könnte Dir KIMTECH Science "Präzisionswischtücher" von Kimerley Clark Professional auch als einzelne Packung besorgen und Dir zusenden. In einer einzelnen Packung befinden sich 280 weiße Tüchlein.

Herzliche Grüße
Peter

@Detlef: Ich denke, daß das Problem von Thomas ist, daß es ja keinen "Laborbedarf Maier" mit Schaufenster in der Innenstadt gibt.  :) Das Problem bei Bestellungen im Fachhandel sind  ja häufig bestimmte Mindestabnahmemengen oder Mindestbestellwerte, hohe Versandkosten, Lieferung nur an "Gewerbliche" etc...
So wird dann oft aus einem Artikel für wenige EUR eine Bestellung von 20 EUR, wenn übrhaupt erhältlich.



Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Jürgen Boschert

Beste Grüße !

JB

Detlef Kramer

Lieber Peter, lieber Thomas,

ja, so kann man sich helfen. Aber, Thomas, Du arbeitest doch auch beruflich so, dass du Zugang zum Laborfachhandel haben müsstest. Außerdem gibt es in Hannover zwei Hochschulen mit Naturwissenschaften und da muss es auch den Laborfachhändler mit Schaufenster geben  :).

Gruß

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Peter V.

#5
Lieber Detlef,

ein solches Geschäft ist mir z.B. in Essen ( mit naturwissenschaftlicher Universität ) nicht bekannt. In den frühen Achtzigern gab es in Hagen mitten in der Fußgängerzone tatsächlich einen Laborbedarf-Laden vom Charme eines Sanitätshauses, in welchem man Reagenzgläser, Kolben, ph-Papier etc. kaufen konnte. Und in einem Hagener Ortsteil konnte man direkt in einer auf Laborgeräte spezialisierten winzigen Zwei-Mann-Glasbläserei als chemieinteressierter Jugendlicher sein Taschengeld auf dem Rückweg von der Schule in Erlenmeyerkolben und Bechergläser investieren und dabei sogar die sinnliche Erfahrung machen, mit leuchtenden Augen dem Glasbläser bei der kunstvollen Produktion von Kühlern und Soxhlet-Apparaturen zuzuschauen.
Aber ob es das heute alles noch irgendwo so gitbt???

Herzliche romantisch-verklärte Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

TPL

Zitat von: Detlef Kramer in Februar 28, 2009, 14:07:38 NACHMITTAGSAber, Thomas, Du arbeitest doch auch beruflich so, dass du Zugang zum Laborfachhandel haben müsstest. Außerdem gibt es in Hannover zwei Hochschulen mit Naturwissenschaften und da muss es auch den Laborfachhändler mit Schaufenster geben  :).

Lieber Detlef,
danke, aber wäre das Alles so einfach, hätte ich nicht hier gefragt. Beruflichen "Zugang zum Laborfachhandel" habe ich zwar, aber natürlich nicht für meinen privaten Bedarf (und um den geht es mir). Nach Hannover komme ich seltener als man denkt; erst recht, seit die Feinstaub-Zone eingeführt wurde :-[

Lieber Peter,
danke für Dein Angebot, auf das ich gerne zurückkomme. Mich interessieren allerdings ausschließlich die kleinen quadratischen KimWipes, auf deren Packung "lint-free" (fusselfrei) steht. Die sonst weit verbreiteten quaderförmigen und knallgrünen Packungen sind nicht viel besser als Haushaltsrolle.

Lieber Herr Boschert,
gegoogelt hatte ich natürlich schon (es wäre wohl auch etwas frech, erst einmal hier die Pferde scheu zu machen und dann erst die Suchmaschine anzuwerfen ;)) Aber schauen Sie mal beim angeblichen Hersteller dieser Tücher nach: Windaus hat die nicht im Programm. Sind das wirklich Windaus-Tücher? Ich könnte natürlich auf gut Glück eine Packung à 4,90 plus Versandkosten bestellen und hoffen, dabei KimWipes zu bekommen, aber: welche sind es denn nun? Es gibt eine ganze Reihe zur Auswahl, darunter Einige (s.o.) die ich nicht suche. Leider ist auch der Internet-Auftritt von Kimberly Clark ein Musterbeispiel dafür, wie man durchs gesamte Sortiment geführt wird, ohne bei dem ankommen zu können, was man sucht. Ich war auch nach mehreren Anläufen nicht in der Lage, etwas über "KimWipes" zu erfahren. Die Suchfunktion reagiert nicht einmal :-\

Da ich inzwischen schon mehrfach vergeblich versucht habe, die besagten KimWipes für mich privat und nach Hause zu bestellen dachte ich, ich frage mal nach Haushalts-Alternativen...

Schöne Grüße, Thomas


Peter V.

#7
Lieber Thomas,

ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, daß meine Tücher die absolut fusselfreien, von Dir gesuchten Tücher sind. Sie sind nicht in einer giftgrünen Verpackung, sondern dezent schwarzgrau verpackt. Und sie fühlen sich ein ein wenig  an wie "Linsenpapier". Ich bekomme sie über einen Laborbedarfshandel, aber es sind diese hier, die mal wohl auch über Mercateo beziehen kann.  http://www.mercateo.com/p/302-62177552/Kimtech_Science_Praezisionstuecher_7552_weiss.html
Ich schicke Dir einfach mal ein paar im Umschlag per Post und Du kannst sie ja testen.
Sind denn die von Dir gesuchten Tücher hier dabei?
http://www.mercateo.com/kw/kimwipe/kimwipe.html
Wenn Du mir die genau Artikelbezeichnung / Artikelnummer etc. gibst, kann ich sie Dir mit Sicherheit besorgen.
Schreib mir mal deine Adresse per PN.

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

liftboy

Hallo Peter,

Ja ja, die leuchtenden Augen! Das kenne ich auch noch; z.B. Kassel, Am Katzensprung, Glasgeräte Rauch.
Den Laden gibt es heute noch (leider fertigt er nicht mehr selber) da kann man auch Kleinmengen bestellen.
Glastechnik Fischer in Bielefeld ist leider dahin; den Nachfolger hat die Krankheit zur Aufgabe gezwungen.
Sic transit Gloria mundi!
So bleibt einem nur eins: Selbständig machen und Großmengen kaufen :-)

Gruß Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Manfred Melcher

Hallo Thomas,

Kimwipes und ähnliche Tücher erhältst Du bei http://www.micro-tools.de/mm5/merchant.mvc?Screen=SFNT&Store_Code=Ger
Micro-tools ist ein Onlineversand der Artikel für Sensorreinigung für DSLR vertreibt.

Viele Grüße Manfred

G. Helbig

Hallo,

mit großem Interesse habe ich die Diskussion verfolgt. Aber welche sind nun die richtigen Tücher?



oder



Danke und viele Grüße

Gerald Helbig

Peter V.

Hallo!

Das ist alles sehr dubios:

Hier bekomt man laut Beschreibung angeblich "KimWIPES" http://www.mercateo.com/p/283-7225/Praezisionstuch_Kimwipes_7225_11_x_21_cm_280_Stueck.html , die Vergrößerung der Abbildung zeigt aber eindeutig "KimTECH".

....und wer sich hier zurechtfindet.... http://www.kcprofessional.com/us/KCP-Brands/Kimtech/Kimtech-science.asp

Das scheint eine Wissenschaft für sich zu sein!

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Detlef Kramer

Hallo,

ich bin mir nicht absolut sicher, aber ich meine, beide seien von den Materialeigenschaften identisch. Die Kimtech sind allerdings viel größer und daher eigentlich unwirtschaftlich. Sollte es wirklich ernsthafte Beschaffungsprobleme geben, könnte ich einspringen. Allerdings das Verhältnis Warenwert/Versandkosten???

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

TPL

Hallo zusammen und vielen Dank schon jetzt für die Beteiligung an meiner Fusselfrei-Suche!

@ Manfred Melcher: danke für den Micro-Tool-Link. Die dort angebotenen Tücher sehen so aus wie die, die ich kenne und suche, sind da aber noch teurer als die bisherigen Angebote. Ansonsten eine sehr interessante Sammlung von Werkzeugen für Mikroskop-Frickler!

@ Gerald Helbig: die grün-weiße Box kommt mir bekannt vor. Die Tüchlein darin sind nur lose, einfach gefaltet und ca. 20x20 cm groß. Ich meinte aber, vor 6 Jahren stand da noch "lint free" drauf. Die wären aber wahrscheinlich genau richtig. Die halten auch das Abreiben feuchter Objektiträger aus, ohne dabei zu zerfallen, wie es z.B. Toilettenpapier tut.

@ Detlef und Peter: danke für Eure Angebot. Aber natürlich habt Ihr mit der Versandkosten-Rechnung recht. Leider ist es bei den Versandhändlern nicht so leicht, herauszufinden, was genau sie denn nun wirklich verkaufen UND dann auch noch sauteuer, die paar Blättchen zu bestellen. Daher dachte ich, es gäbe vielleicht schon Erfahrung mit Ersatz-Produkten, die man sich einfach im nächsten Supermarkt holen kann: Kosmetiktücher? Auto-Pflege? Die Aufgabe, beim Reinigen einer Oberfläche nicht gleich alles mit Papierfasern zu bedecken taucht ja nicht nur in der Industrie auf.

Natürlich möchte ich Euch nicht für diese Supermarkt-Suche einspannen, aber vielleicht hat ja schon jemand per Zufall etwas entdeckt - so in der Art wie Bernhard Lebedas Kaffeesiebe für's Plantonfischen. Diverse Papier-Taschentücher habe ich schon ausprobiert, aber da stört die Mehrlagigkeit beim Abreiben feuchter Flächen.

Und damit die übrigen Mitleser bei mir/uns keinen krankhaften Putzfimmel vermuten: Papierfasern, wie sie beim Abreißen von Haushalts- oder Toilettenpapier zu Tausenden durch die Luft fliegen, leuchten wunderschön im Dunkelfeld, Pol-Kontrast und oft auch bei Fluoreszenanregung. Ich finde das allerdings ziemlich lästig, besonders wenn ich nach Partikelchen meiner Proben suche, die ähnlich aussehen.

Fusselfreie Grüße, Thomas

Peter V.

Hallo Thomas,

Du glaubst doch nicht, daß ich jetzt aufgebe? Ich bin jetzt am Ball und wenn es irgendwo auf diesem Planeten Kimwipes gibt, wirst Du sie bekommen!
Nein, im Ernst, ich habe jetzt einen Lieferanten für Laborbedarf darauf angesetzt, und ich bin noch "guter Hoffnung".
Das Problem ist tatsächlich, daß die Porduktinformationen zum KIM-Produkten so unübersichtlich sind.

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.