Jamin-Lebedeff Impressionen

Begonnen von Peter V., Januar 01, 2013, 12:11:23 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo,

Keine Panik! Wer bei den nächsten Bilder glaubt, er leide noch an den Folgen der zu heftigen Sylversternacht, irrt. Auch sind nicht die falschen Pilze in das Ragout geraten!
Vielmehr wurden die Aufnahmen mit einem nicht so bekannten Kontrastverfahren, dem Jamin-Lebedeff-Interferenzkontrast, angefertigt. Die Einrichtungen dazu sind ebenfalls sehr selten und vergleichsweise technisch aufwändig. Es handelt sich um spezielle Meßeinrichtungen zur Darstellung und quantitativen Messung von Gangunterschieden an isotropen und anisotropen Objekten. Aber außerhalb des eigentlichen früheren Verwendungszweckes lassen sich damit hübsche psychedelische Farbeffekte erzielen.
Die teilweise in den rechten unteren Vierteln der Bilder erkennbaren andersfarbigen Schattierungen sind "Nebenbilder" des eigentlichen Objektes und eine typische Eigenschaft dieses Kontrastverfahrens. Sie liegen je nach Einstellung der Einrichtung weiter oder näher beim eigentlichen Objekt.  

In dieser Form natürlich eine reine ästhetische Spielerei (die man mittlerweile mit Photoshop auch billiger haben könnte... ;)).

Trotzdem viel Spaß beim Betrachten:

Technik: Leitz-Orthoplan mit Zweistrahl-Pol-Interferenzeinrichtung nach Jamin-Lebedeff,40-fach, Coolpix 995.

Diatomeen:


















..und meine Haustiere "Blepharisma japonicum"




PS: Wen es interessiert: Das Mikroskop sieht so aus. Meines ist absolut identisch, deshlab ich ich kein Foto davon angefertigt, weil es da sim netz schon gibt und "Faulheit siegt"  ;)

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Florian Stellmacher

Lieber Peter,

er läuft, er läuft - jetzt blos nirgendwo dran drehen!  ;)

Meinen herzlichen Glückwunsch zu dieser außerordentlich seltenen Leitz-Interferenzkontrasteinrichtung.

Ich kann mich gut an den Film von Manfred Kage erinnern, den er bei der Eintagsfliege "Internationale Mikroskopietage" in Emden gezeigt hat: Rotatorien und Ciliaten, die offenbar aus flüssiger Lava bestehen - ein prächtiges Farbenspiel!

Viel Freunde damit!
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Fahrenheit

#2
Lieber Peter,

welch seltener Gastauftritt in diesem Unterforum!  ;D ;D
Deine Bilder zeigen aber, dass Du ruhig öfter hier vorbei schauen könntest.  ;)

Der Jamin-Lebedeff ist wirklich ein tolles Spielzeug, das ich bei Holger schon einmal life erleben durfte. Zusammen mit den 26er Okularen am Orthoplan könnte man tatsächlich an Kekse oder Pilze denken. Das ganze ist mit den zwei Strahlengängen nur nicht ganz einfach einzustellen.
Die fantastischen Bilder lohnen den Aufwand aber auf alle Fälle.

Holger hat das Kontrastverfahren zusammen mit Phasenkontrast und DIK hier übrigens kurz beschrieben. Wer neugierig ist, kann also einmal nach sehen.

Herzliche Grüße
Jörg

Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Peter V.

Hallo Jörg,

Dake für die Blumen.

Falls sich jemand für das Verfahren und die Einrichtung dazu interessiert, hier ein kostenlos downloadbares englischsprachiges Manual:

http://microscope.database.free.fr/Accessories_manuals_files/550-27a%20Pol%20interference%20device%20according%20to%20Jamin%20Lebedeff.pdf

Hwrzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Ronald Schulte

Peter,

Erstmals ein frohes neues Jahr gewünscht hier aus den Hohen Norden.

"Zweistrahl-Pol-Interferenzeinrichtung" am Orthoplan! Ich hatte noch nie davon gehört aber beweist wie die Maschine richtig ausbaufähig ist.
Bild 1 ist ein Topper.

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

junio

Lieber Peter,

ich freue mich sehr für Dich. Herzlich willkommen im Club!

Ich füge 3 Bilder ein.

Für die Rädertier-Fans: Stephanoceros fimbriatus

Für die Ästheten: Micrasterias rotata

Für die Liebhaber seltenerer Arten: Stephanosphaera pluvialis

Alle Aufnahmen garantiert unbearbeitet, da aus der "analogen Zeit" (1988-1992). Selbstverständlich geblitzt, da bis auf die Zieralge die Objekte recht flott sind. Die fotografischen Highlights kamen dann einmal auf eine "Kodak-CD".

Herzliche Grüße von Jürgen






Alfons Renz

Lieber Peter,

Ein ganz wunderbarer Apparat, dieser Dik nach J-L! Offenbar gab es diesen auch schon zum Ortholux. Jedenfalls habe ich ihn schon einmal an diesem Stativ gesehen.

Herzliche Grüße,

Alfons

Peter V.

Lieber Alfons,

ich habe ihn sogar in einer früheren Version der Bedienungsnbaleitung, die ich als link gepostet habe, an einem schwarzen Dialux gesehen. Die Einrichtung selbst ist aber identisch und wurde wohl nicht geändert.

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Holger Adelmann

Glückwunsch auch von mir, lieber Peter, schön dass es geklappt hat !
Ich setze die Methode gerne bei lebenden Diatomeen und Ciliaten ein, das Frühjahr kommt ja bald.

Herzliche Grüsse
Holger

Bernhard Lebeda

Lieber Peter

die Bilder sind saugoil!!  (und den Ausdruck benutze ich nicht oft!  ;D)

Dir auch ein frohes neues Jahr!!

Viele Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung