Hauptmenü

Hämatit

Begonnen von Päule Heck, März 13, 2009, 22:16:07 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Päule Heck

Guten Abend,

man merkt schon, dass es auf Ostern zu geht. Da möchte ich nicht versäumen, auch etwas Buntes beizutragen.
Ich habe eine Mini-Mineraliensammlung und mir daraus einmal einen Hämatit unters Stemi gelegt. Hier das Foto:



Herzliche Grüße

Päule

Päule Heck

Hallo,

ich bin so frei und erlaube mir, gleich noch ein weiteres Foto vorzustellen:



Viel Spaß beim Anschauen!

Päule

Klaus Herrmann

#2
Lieber Päule,

an Ostern sind offensichtlich nicht nur die Eier, sondern auch der - eigentlich rabenschwarze#) - Hämatit bunt. Wie kommts?

#) nur in der Strichfarbe oder bei  ganz dünnen Kristallen versteht man seinen Namen, da ist er blutrot.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Päule Heck

Hallo Klaus,

könnt`s an der Beleuchtung liegen? Beim bloßen Betrachten war er eher tief- bis grauschwarz, doch unter der Stemilampe (LED Ringlicht plus zusätzliche Halogen-Schreibtischlampe) wurde es richtig österlich.....
Oder vielleicht Kristalle anderer Mineralien, die sich drinnen versteckt gehalten haben? Keine Ahnung, bin aber sicher, dass es sich um Hämatit handelt. Stammt von der Insel Elba! Ein Urlaubs-Souvenir aus vergangenen Zeiten....

Grüssles

Päule




Klaus Herrmann

Lieber Päule,

sorry ich stand gedanklich auf dem Schlauch, natürlich gibt es Hämatit, der in bunten Farben schillert (Irgendwelche Interferenzfarben durch dünne Überzüge der Kristalle?

Hab sogar selbst eine solch schön bunte Stufe von Rio Marina, vor 30 Jahere selbst mit viel Schweiß herausgehauen!

Bist also auch steinreich  ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Capovau

Diese Bilder waren schon im alten Forum, sind aber nun wohl verloren gegangen. Ich glaube sie beantworten die Frage nach den möglichen bunten Färbungen des Hämatits.

Gruß
Thomas






Eckhard

Hallo Päule und Thomas,

tolle Bilder habt ihr gemacht, sowohl im polarisierten Licht als auch im Auflicht. Jetzt fehlt nur noch ein Dünnschliff ;D

Herzlichen Gruss
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone