Horizontale Stackeinrichtung für Kirchenmäuse

Begonnen von rheinweib, Juni 29, 2015, 18:53:43 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rheinweib

Hallo zusammen,
Es hat mich sehr gewurmt, das ich so manche Aufnahme am Lomo mit dem 2,5er einfach nicht machen konnte, weil
ich mit dem Stativ entweder nicht hoch genug kam, oder das Motiv war zu groß. Also habe ich ein bisschen nachgedacht....(oha)  ;D

Das Herzstück ist eine einfache Bügelmessschraube, denen Anschlag abgesägt wurde. Das Ding wurde dann zwischen einer
einfachen Holzkonstruktion genau waagerecht festgeschraubt.

Als Tisch dient eine kleine Glasscheibe (etwa 10x13cm, aus mehreren Objektträgern zusammengeklebt), der auf zwei kleinen
Winkelleisten aus Holz (10mm breit) gleitet. Die Gleitfläche wurde erst mit Teppichband und dann mit Alufolie beklebt, damit
der Tisch besser flutscht.

Die vordere Kante des Glastischs stößt nun genau auf die Mitte der Spindel der Mikrometerschraube, damit ist ein Gesamtbereich
von 25mm Vorschub möglich, wenn nötig in kleinsten Schritten.
Dann wurde den Tisch nochmal mit einer Glasscheibe von einem alten 13x18cm Bildhalter erhöht/vergrößert und mit DC-Fix beklebt,
um Spiegelung der Glasscheibe zu vermeiden.
Ich bin damit mehr als zufrieden.

Kosten: 11,95 für die Mikrometerschraube, alles andere hatte ich im Haus (Holzreste, DC-Fix usw.).
Um die Stabilität und Rutschfestigkeit zu erhöhen, wurde das ganze Gebilde auf eine 2,5KG Hantelscheibe geklebt und steht
zusätzlich noch auf einer Antirutschmatte, wie man sie für Schubladen verwendet.

Auch auf die Gefahr hin, das ich jetzt Hohn, Spott oder gar Gelächter ernte, zeige ich mal meinen sehr simplen, aber dennoch
erstaunlich präzise arbeitenden ELB-Stackschlitten (Extra Low Budget)

Anbei eins der ersten Testbilder.









´







Diese Fliege ist "schuld", der Brummer war zu groß fürs Lomo
80mm Componon-S am Balgen, Blende 5,6, 24 Einzelbilder, Schrittabstand nach Gefühl und Wellenschlag


LG
Heike (Düsentrieb)

Herbert Dietrich

Hallo Heike,

nix Hohn und Spott sondern Lob und Anerkennung.
Nicht für die Ausführung, nein für die genial einfache Idee.
Ich bin sicher, diese Konstruktion wird Dir einer unser Hobby-Fräser
in eloxiertem Aluminium anfertigen.  Ob dann das Testbild noch  fotogener aussieht?

Hochachtungsvolle herzliche Grüße

Herbert

Peter Reil

Liebe Frau Düsentrieb (oder Düsentriebin?),

deine Fotos haben mich ja schon immer umgehauen, aber deine "Basteleien" sind mindestens genauso gut!

Wo andere lange Diskussionen und Ausschweifungen anstellen, bevor sie teures Material kaufen, da greifst du einfach zu Holzresten, DC-Fix, Teppichband, Alufolie und ich weiß nicht was und los geht's. Dann haust du ein paar Bilder raus, die selbst mit aufwendigster Ausrüstung den meisten von uns nicht gelingen würden.

Chapeau!

Besten Dank für diesen Beitrag. Er zeigt mir, dass der Mensch am anderen Ende des Objektivs das wichtigste Teil in einer langen Kette ist.

Liebe Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, Olympus CHK, Olympus SZ 30

Udo Maerz

Hallo Heike,
geniales Projekt und geniales Foto!!!

Vorschlag für das nächste Objekt: ein Tausendfüßler   ;)

herzliche Grüße
Udo

Peter V.

Liebe Heike,

sehe ich das richtig? Die linke Jansjö erzeugt Weißlicht für das Motiv und die rechte Schwarzlicht für den Hintergrund?

Herzliche Grüße
Peter

PS: Entschuldigung: Schwerer Kalaueralarm...aber das konnte ich mir einfach nicht verkneifen  ;)
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Rolf

Heike, ich brech ab, grins.

Und da hatte ich gestern noch über die Anschaffung eines Mikrometer getriebenen Newport Präzisions - Lineartisches für 177 Euro nachgedacht...

LG

Rolf
Den Kopf nicht nur zum Haareschneiden nutzen...

rheinweib

#6
Dankeschön für Eure positiven Kommentare, ich hatte schon das schlimmste befürchtet.

Es gibt noch ein-zwei Kleinigkeiten, die nach einer Überarbeitung rufen, aber das Holzgebasteljedöns
arbeitet auch mit den noch auszumerzenden Problemchen erstaunlich gut.

Ich hab die Beschreibung nicht gepostet, um zwanghaft beweisen zu wollen, das es auch extra-grobmechanisch geht,
sondern für die Fotografen die vielleicht auch ab und zu mal "Deep-Makros" machen wollen, aber die hohen Kosten
für die überall anzutreffenden High-End-Gerätschaften scheuen.
Der "Holzschlitten" ist für mich nur ein "Lückenfüller", wenn das Objekt der Begierde fürs Mikroskop zu groß
geraten ist.


LG
Heike D.


vbandke

#7
Guten Morgen, Heike!

Hohn und Spott?  Gelächter?  Als bekennender Bewegungslegastheniker (mit zwei linken Händen) Kann ich nur sagen, ich bin schwer beeindruckt.  Mit einfachsten (!!) Mitteln eine funktionierende Lösung erstellen.  Das ist genial (im wharen Wortsinne).  Chapeau!

Mit besten Grüßen

Volker
P.S. Alle meine Bilder dürfen/sollen kommentiert, verrissen, gelobt, und zur Veranschaulichung in diesem Forum auch bearbeitet werden.

Leopold

Hallo Heike,

ich bin ja Schwabe.....und eigentlich mag ich überhaupt keine neuen Begriffe auf Englisch........aber ELB ist augenblicklich zu meinem Lieblings-Terminus-Technicus geworden.

Schwäbisch-aufs-höchste-amüsierte Grüße,
Leopold