Pflanzliche Fossilien aus dem Unterdevon: Rhynie Chert

Begonnen von Daniel Steiner, Dezember 29, 2014, 14:32:02 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Daniel Steiner

Liebe Mikrofreunde,

Vor knapp drei Jahren hatte Holger Adelmann diesen hoch interessanten Thread über die fossilen Pflanzenreste im Unterdevon des Rhynie Chert eröffnet:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11698.0

Ich war selbst kurz zuvor mit diesem Material an einem Holzanatomiekurs in Berührung gekommen, und sogleich fasziniert davon. Inzwischen ist es mir gelungen, an ein schönes Handstück dieses doch selten erhältlichen Gesteins zu gelangen. Nun bieten die winterlichen Feiertage endlich Zeit und den Anlass, meine ersten zaghaften Schritte in der Präparation von Gesteinsschliffen zu starten, wovon ich hier ein paar Bilder zeigen möchte.

Das Handstück:


Davon trennte ich mit der Diamantsäge eines Freundes eine kleine Ecke ab  und zerlegte sie in etwa 1 mm dicke Scheibchen.


Diese wurden einseitig flach geschliffen und mit Epoxy auf Objektträger aufgeklebt.


Nach einer Nacht auf der Wärmeplatte war der Kleber ausgehärtet, nun konnte auf Dicke geschliffen werden.
Dazu verwendete ich diesen aus einem Plexiglasblock gefertigten Halter, auf den ein Objektträger mittels doppelseitigem Klebeband fixiert wird.


Geschliffen wird nass auf Diamantplatten verschiedener Körnung, freihändig und ohne weitere Führungshilfen.


Zu meiner grossen Freude fällt es nicht schwer, verschiedene pflanzliche Strukturen zu erkennen, auch wenn weder meine Präparation noch die Erhaltung der Reste an die von Holger gezeigten herankommen.

Ein Stängel mit unregelmässig ausgebuchtetem Querschnitt:


Eine Sprossachse:


Eine Ansammlung von kleinen ovalen Sporen:


Eine grössere einzelne Spore mit markanter dreistrahliger Narbe:


Hierbei könnte es sich um eine Spore von Aglaophyton handeln. Eine dazu passende Abbildung:

Quelle: By Falconaumanni (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Vielleicht haben in der Zwischenzeit auch andere Foristen weitere Aufnahmen von Rhynie chert? Bitte ungeniert hier anhängen! Auch für Kritik und Anregungen bin ich dankbar. Ich hoffe, später noch weitere Bilder anfügen zu können, wenn sich interessante Beobachtungen an weiteren Schliffen ergeben.

Inzwischen freundliche Grüsse und frohe Festtage,
Daniel




Heiko

Hallo Daniel,

sehr spannend – sowohl die Materie an sich, aber auch das Schleifen. Ist das reines Lotto, oder ist eine Vorauswahl ,,höffiger" Stücke möglich?
Mein erster und leider auch einziger Kontakt:



;)

Viele Grüße,
Heiko

Daniel Steiner

Hallo Heiko,
man erkennt teilweise bereits vor dem Schleifen, wo man sich etwas erhoffen darf - ist auch nicht besonders schwer, denn der Stein ist mehr oder weniger mit Fossilien durchsetzt. In allen zwölf gesägten Scheibchen ist irgendwas drin. Mein Handstück ist lagig geschichtet - siehe erstes Bild; es gibt "oben" und "unten" (bzw. links und rechts im Bild) eine bräunliche,  feinsandige oder schluffige Grund- bzw. Deckschicht, darin befindet sich in klein zerriebener Detritus. Die mittlere, weisslich-graue Schicht ist reich an besser erhaltenen Stängeln etc. Das Ganze ist auch unterm Stereomikroskop wunderschön anzusehen, es gibt Hohlräume mit wurzelartigen Strukturen, verkieselte Pilzhyphen etc., die sich aufgrund des durchscheinenden Materials auch in die Tiefe verfolgen lassen. Ich kann jedem halbwegs Interessierten empfehlen, sich so ein Stück anzulachen... (meins habe ich aus der Bucht gefischt).

Herzliche Grüsse und guten Rutsch,
Daniel