Hauptmenü

Olympus SZH

Begonnen von merlin, März 13, 2015, 20:32:47 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

merlin

Liebe Mitglieder,   (Notruf eines Neulings im Forum).
ich habe ein großes technisches Problem, es betrifft mein Stereomikroskop Olympus SZH bei dem die 2 Eingangsoptiken (nicht die davor sitzende Sammellinse) unbrauchbar geworden sind. Grund für den Schaden ist nicht klar. Tatsache aber ist das die beiden eingeschraubten Linsen am Lichteintritt schlecht (fleckig) geworden sind (die Vergütung teilweise 70% defekt) so das damit kein sauberes Bild mehr zustande kommt (Bild ist extrem Kontrastarm (flau). Eine Nachfrage bei Olympus in Hamburg (auch in Japan) ergab das diese Optiken nicht mehr verfügbar sind (Gerät ist schon zu alt) eine Neuanfertigung würde sehr viel Geld kosten, wenn es denn überhaupt gemacht würde, da war man bei Olympus nicht sicher. Wer hat eine Idee wo ich solche Teile (auch gebraucht) noch bekommen könnte.
Das Ersatzteil hat die Olympus neue Nr. ZJ550700 (zuvor war die Nr. einmal ZJ 547500). Diese beiden Optiken sind direkt in den Grundkörper des SZH eingeschraubt (bei neueren SZH auch gesteckt und mit Klammern fixiert). Gerne hätte ich auch ein Bild angehängt, aber das ist mir nicht gelungen, da muss ich wohl noch üben.

piu58

Die Linsen sind ja hin. Probiere einmal, sie zuerst zu reinigen und dann mit Ajona-Zahnpasta zu polieren. Hat bei mir schon einmal funktioniert, bei einem Teleobjektiv.
Bleibt dran, am Okular.
--
Uwe

Alfons Renz

Vermutlich handelt es sich dabei um achromatische Linsendoubletts, deren Verkittung sich gelöst hat.

In einem solchen Fall - es war eine Olympus Zoom-Optik - habe ich schon mal die Linsen 'geknackt', d.h. die delaminierten Kittflächen durch leichten Druck mit dem Fingernagel getrennt, den Kitt mit Lösungsmitteln entfernt und schlussendlich mit Zahnpasta poliert. Dann die Linsen wieder mit Kanadabalsam (Eukitt) verklebt. Ihre zugehörige Position finden sie von selbst, wenn die untere Linse waagrecht steht und das Ganze erwärmt wird (ca. 50 bis 60 Grad). Das Ergebnis war überraschend gut. Und: Ruinieren kann man in so einem Fall wirklich nichts mehr. Irgendwo in den Tiefen des alten Forums sollte noch ein Bild der delaminierten Linse vor der Reinigung zu finden sein. Also ruhig ans Werk!

merlin


Hallo Alfons und Piu58,
ich danke für Eure schnelle Antwort, aber ob diese Vorschläge umsetzbar sind muss ich erst herausfinden. Die 2 kleinen Optiken sind leider jeweils in einen Metallring eingeklebt, so dass ich nicht erkenne kann ob sie aus 2 Linsen zusammengesetzt sind. Mein Eindruck ist eher das es eine Linse ist und das nur die Oberfläche beschädigt ist, aber natürlich kann ich ich mich auch täuschen. Der Durchmesser der Linsen beträgt 17,6mm und der Außendurchmesser der Fassung 21mm (am Gewinde 20,5mm). Um zu prüfen ob es 2 Linsen sind müßte ich die Fassung entfernen, ob und wie das funktioniert muss ich
auch erst herausfinden (Verklebung lösen). Zeiss Jena (meine Grundausstattung) hat die Linsen mit Gewinderingen fixiert, Olympus ist den einfachen Weg gegangen und klebt, das ist sehr schnell aber unpraktisch.

MfG

reblaus

Hallo -

um festzustellen ob es sich um eine oder zwei Linsen handelt leuchte am besten mit einer Taschenlampe darauf. Bei 2 Linsen siehst du 3 Reflexe, bei einer nur zwei.

Gruß

Rolf

merlin

Hallo Reblaus,

danke für Deinen Hinweis, hätte ich eigentlich wissen müssen :-) (es ist eine Linse)

MfG

Merlin