Hauptmenü

Lebende Bakterien

Begonnen von Tramal48, Oktober 13, 2015, 18:43:22 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tramal48

Hallo Leute, ich habe mal eine Frage.
Immer wieder wird in den Aquaristischen Geschäften lebende Bakterien für das Aquarium angeboten.
Ich habe jetzt versucht diese unter dem Mikroskop zu sehen, leider ohne Erfolg.
Die müssten doch sichtbar sein, oder?

Gruß, Peter

Ronald Schulte

Peter,

Ja das geht prima in ein sogenannte 'hängenden tropfen' oder ein OT mit Hohlschliff. Etwas Farbstoff (z.B. Methylen blau in sehr niedrige Konzentration) dazu und am Rand schauen mit Minimal ein 40x Objektiv.

Grusse Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Dr. Jekyll

Hallo Peter,

Wie bist Du denn vorgegangen und welches Mikroskop mit welcher Optik verwendest Du? Um welche Bakterien handelt es sich?

Beste Grüße
Harald
Beste Grüße
Harald

Tramal48

Hi,
ich habe ein LOMO mit 40er Objektiv und 15er Okulare.
Es handelt sich um lebende Bakterien für das Aquarium um den Filter zu impfen.
Wie ich vorgegangen bin?, natürlich so, ein Tropfen aus der Flasche der lebenden Bakterien auf den Objektträger, Deckglas drauf und unters Mikroskop.
Gruß, Peter

Tramal48

Hallo Roland,
danke für die Info,
Wolfgang hat mir eben erklärt das das nicht so einfach ist.
War auch nur so am Rande eine Idee von mir zu kontrollieren ob das auch stimmt, was da geschrieben steht.
Gruß, Peter

Zitat von: Ronald Schulte in Oktober 13, 2015, 18:48:00 NACHMITTAGS
Peter,

Ja das geht prima in ein sogenannte 'hängenden tropfen' oder ein OT mit Hohlschliff. Etwas Farbstoff (z.B. Methylen blau in sehr niedrige Konzentration) dazu und am Rand schauen mit Minimal ein 40x Objektiv.

Grusse Ronald

Dr. Jekyll

Hallo Peter,

Verdünne deine Suspension doch in 10er-Schritten bis eine geeignete Konzentration erreicht ist und betrachte sie dann mit einem 100er Objektiv mit Immersion.
Bakterien sind in ihrer Größe recht unterschiedlich. Es gibt welche die gut bei 400 facher Vergrößerung zu sehen sind.
Die meisten Arten benötigen eine stärkere Vergrößerung. Bei zu dichter Suspension erkennt man ebenfalls nichts, deshalb die Verdünnung. Einfach Tropfen auf den Objektträger klappt leider nicht immer, deshalb meine Frage nach der Vorgehensweise.

Beste Grüße
Harald
Beste Grüße
Harald

Tramal48

Hi, danke Euch für die Ausführlichen Infos.
Jetzt weiß ich wie es machbar ist.
Wollte mich jetzt nicht darauf konzentrieren,
die Idee, mir das mal anzuschauen, kam mir, als ich das Flächen aus dem Zoofachgeschäft holte.


Gruß, Peter

Gerd Schmahl

#7
Hallo Peter,
lebende Bakterien müssen aber nicht unbedingt umherwuseln. Viele sitzen ganz brav und still und stoffwechsel und teilen sich, aber bewegen sich dabei kaum von der Stelle. Die lebenden Kulturen im Jogurt sind solche langweiligen Stubenhocker, aber sie haben ja alles was sie brauchen da - wozu sich da bewegen?! Ich nehme stark an, dass auch die Filterbakterien hübsch auf dem Filter sitzen bleiben. Die bekommen auch alles geliefert. Schön wuselnde Bakterien gibts oft im Zahnschleim, aber die Faunen sind auch sehr individuell. Altes Blumenwasser ist auch reich an Bakterien.

Um die Bewegungen der lebenden Bakterien sehen zu können eignet sich Dunkelfeld recht gut. Das geht auch schon mit Deinem LOMO mit dem 40er Objektiv. Du musst Dir nur eine Zentralblende bauen. Für das 40/0,65 Objektiv am LOMO hat ein 1-Centstück genau den richtigen Durchmesser. Das klebst Du mittig auf eine Stück durchsichtige Plaste (z.B. eine Münzschachtel) oder noch besser natürlich Glas mit dem Durchmesser des Filterhalters Deines Kondensors (sollte bei LOMO 32mm sein). Da kommt das Ding dann auch rein. Du musst den Kondensor in seiner Höhe etwas hoch und runter bewegen um den richtigen Abstand zu finden und die Blende am Kondensor muss ganz geöffnet sein. Ach, ja: Dein Kondensor muss die aufschraubbare Linse mit der Apatur 1,2 drauf haben. Wenn alles richtig eingestellt ist, leuchten die Bakterien und alles andere was zu sehen ist vor schwarzem Hintergrund. Wenn Du mal mit einem 90er Immersionsobjektiv herumprobieren willst, kann ich Dir eines borgen. Damit geht aber nur Hellfeld und schiefe Beleuchtung.

Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Tramal48

Hallo Gerd, danke für diese tolle Einweisung.
Und ein Dankeschön für das Angebot.
Aber das war bei mir nur am Rande bemerkt worden weil ich eben die Bakterien fürs Aquarium gekauft hatte und dachte mir das ich die einfach mal anschauen kann.
Aber ich habe noch so viel zu lernen, das diese jetzt für mich zu viel würde. Ich bin das schneiden am üben und dann noch ein Präparat richtig hin bekommen, das dauert noch eine Weile. Ich habe jetzt durch die tolle Hilfe von Jörg und Wolfgang schon viel praktisches und Nützliches Zubehör sowie Wissen  bekommen. Ohne dem wäre ich noch lange nicht so weit.
Wenn ich in der Materie fitter bin, komme ich gerne auf dein Angebot zurück.
Ich finde es immer wieder toll, was man hier für Unterstützung bekommt.
Liebe Grüße Peter

liftboy

Hallo Gerd,

Peter hat es schon auf den Punkt gebracht.
Er muss sich jetzt erst mal einarbeiten. Dunkelfeldblende und 90er Öl kann er dann von mir haben. Was er jetzt, glaub ich, am dringensten braucht, ist Köhlerbeleuchtung. Mal sehen ob ich ihm da was friemeln kann :-)

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr