Das thallöse Lebermoos Riccardia palmata mit Perianth

Begonnen von A. Büschlen, Mai 20, 2019, 10:13:39 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A. Büschlen

Hallo,

Riccardia palmata wächst in dichten Polstern gerne auf Totholz. Der Thallus ist mehrere Zellschichten dick ebenso die Wand vom Perianth. Das Sporogon entwickelt sich vollständig im Perianth ehe es durch rasche Streckung der Seta den Perianth durchdringt. Die Seta zeigt sich als feines, zartes mehrere mm langes Gebilde und trägt die Sporenkapsel.

In der Bildfolge zeige ich den Standort und auf dem zweiten Bild von links nach rechts: Thallus mit Perianth, Perianth mit Sporogon (Balken 1mm); Seta mit Kapsel, Seta quer und oben Seta im Phasenkontrast.

Arnold Büschlen

Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Dünnschliffbohrer

Hallo Arnold,
wieder eine sehr schöne Dokumentation! Welche Stelle im Standortbid zeigt denn Riccardia. Und was sind die anderen Moose?
"Und Gott sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; und er schuf um ihn Laubmoose und Lebermoose und Flechten und ein Mikroskop!"
[aus: Kleeberg, Bernhard (2005): Theophysis, Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen,  S. 90]

A. Büschlen

Ja, deine Frage ist berechtigt: In der Bildmitte sind es die eher dunkelgrünen, flächigen Polster mit R. palmata umgeben von einigen pleurokarpen Moosen.
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Heiko

Hallo Arnold,

da stellst Du wieder eine überaus interessante ,,Kleinigkeit" vor.
Vergleichbare Aufnahmen sind im Netz nur schwer zu finden, ebenbürtige sind mir nicht begegnet.

Viele Grüße,
Heiko

Ole Riemann

Hallo Arnold,

vielen Dank für diese sehr hübsch gemachte Dokumentation. Ich finde es immer wieder schön, Deine Moosbeiträge hier zu lesen. Leider komme ich selbst im Moment nicht dazu, mal wieder Moose zu bestimmen.

Beste Grüße

Ole


A. Büschlen

Hallo Heiko,

danke für deine Rückmeldung.

Hier: https://www.google.ch/search?q=Riccardia+Singh+India&tbm=isch&source=hp&sa=X&ved=2ahUKEwj-0Krr7qriAhUhxKYKHfABDkQQsAR6BAgJEAE&biw=1705&bih=922
findest du zur Gattung Riccardia einige indische Publikationen die sehr umfassend mit Zeichnungen und fotografischen Bildern dokumentiert sind.

Viele Grüsse

Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Heiko

Danke Arnold,

sehe mich im Bereich der Lichtmikroskopie mit meiner Aussage bestätigt.

Gruß, Heiko

Alex H.

Hallo Arnold,

sehr interessante und schön gemachte Doku, vielen Dank hierfür!

Grüße
Alex
Botanik, vorrangig heimische Wildpflanzen, die Morphologie der Sporen, Pollen, Blüten, Früchte und Samen, Blütenökologie, Kryptogamen im Allgemeinen;
Stereolupe: optimiertes LZOS MBS-10; Mikroskop: gut ausgestattetes LOMO Biolam;

MarieHerm

Sieht toll aus, deine Dokumentationen sind sehr interessant.

A. Büschlen

#9
Hallo,

danke für eure wertschätzenden Worte.-

Ich möchte diese Doku mit Details der Kapsel und dem Perianth weiterführen.

Die reife Kapsel öffnet sich an vier Stellen bis auf den Grund. Die Kapselwand ist mehrere Zellschichten dick.
Wie schon oben erwähnt ist auch der Thallus und die Wand vom Perianth mehrere Zellschichten dick.

Auf dem ersten Bild sehen wir die entleerte Kapsel geöffnet bis auf den Grund, rechts im Bild oben die Kapselwand innen und unten die Kapselwand aussen.

Auf dem zweiten Bild sehen wir links ein Querschnitt durch den Thallus und rechts ein Q.schnitt der Perianthwand und oben ein Detail der Strukturen die auf der Perianth-Aussenseite wirr angeordnet sind.

Gruss Arnold

Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Heiko

Hallo Arnold,

die Anordnung der ,,Strukturen" will mir als fernem Betrachter nicht einmal so wirr vorkommen – es ist kein Bezug zur Zellschicht darunter auszumachen?
Und natürlich wünscht das Hirn sich eine Funktion, wenn dem Auge die Form so überaus klar präsentiert wird. Da hast Du nichts finden können?

Viele Grüße,
Heiko

A. Büschlen

Hallo Heiko,

diese Strukturen sind am Perianth auf der Aussenseite zu finden. Sie sind unregelmässig auf der Oberfläche verteilt und in alle Richtungen ausgerichtet. Hinweise dazu fand ich in der Literatur bisher nicht.

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

A. Büschlen

Hallo,

viele Laub- und Lebermoose bilden Brutkörper. Brutkörper, auch Gemmen genannt, können ein- bis mehrzellig sein. Sie dienen der vegetativen Vermehrung. Aus einem Brutkörper kann sich eine vollständige Pflanze entwickeln.
Bei R. palmata bilden sich die Brutkörper an Thallusspitzen. Sie sind zwei-zellig und oft findet man darin auch einzelne Oelkörper.

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.