Hauptmenü

Spessart-Mineralien

Begonnen von Wolfram Weisshuhn, November 18, 2009, 10:03:18 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wolfram Weisshuhn

Hallo allerseits,

ich möchte die Bemühungen von Erik Weidling nicht stören, das langersehnte Bild vom Hösbachit vorzustellen.

Aber ich bin Erik W. dankbar, daß er mit seinen Beitrag "Hösbachit" die Tür zu einem Wissensraum aufgeschlossen hat, der mir vorher nicht bekannt war.
Hösbach ist eine Randgemeinde von Achaffenburg und Aschaffenburg liegt am Rande des Spessart. Und es gibt einen Joachim Lorenz, der einen Beitrag über Spessart-Mineralien geschrieben hat.

http://www.spessartit.de/spesmin.htm#H%F6sbachit

Demnach ist der Spessart eine reiche Fundgrube der verschiedensten Mineralien. So gibt es "Spessartin" und "Spessartit" und vieles andere mehr.
Und in diesem Zusammenhang wird auch der "Hösbachit" erwähnt.
Bisher hatte ich geglaubt, der Spessart sei arm, denn dieses Gebiet war in früherer Zeit (nur) das Jagdgebiet der Fürstbischhöfe von Aschaffenburg und Würzburg. Aber der Spessart ist reich an Mineralien.

mineralische Grüße

Wolfram Weisshuhn




Walter Pfliegler

Lieber Wolfram,

das ist sehr interessant. Ich war zweimal in Aschaffenburg, eine sehr schöne Stadt! Wir besuchten auch Spessart, aber damals hatte ich noch kein Fotoapparat, leider. (A.burg ist Partnerstadt von Miskolc, Ungarn, wo ich wohne). Von Spessartit und Spessartin habe ich noch nie gehört.

Walter
Walter - Amateur Naturfotograf, Ungarn

TPL

Zitat von: Wolfram Weisshuhn in November 18, 2009, 10:03:18 VORMITTAGBisher hatte ich geglaubt, der Spessart sei arm, denn dieses Gebiet war in früherer Zeit (nur) das Jagdgebiet der Fürstbischhöfe von Aschaffenburg und Würzburg. Aber der Spessart ist reich an Mineralien.

Glückauf, Herr Weisshuhn!
darin ähnelt der Spessart den meisten Mittelgebirgen (und den Alpen): abgesehen von der Forstwirtschaft gründete sich Wohlstand -wenn es dazu langte- vor allem auf den Bergbau. Und dem Bergbau oder der im Zuge der bergbaulichen Erkundung durchgeführten geologischen Landesaufnahme sind viele dieser Lokalnamen zu verdanken. Fast jedes deutsche (und europäische) Mittelgebirge hat deshalb "seine" Typlokalitäten, nach denen Minerale, Gesteine, Fossilien oder ganze Zeitalter benannt sind.