Bitte um Beratung, Steromikroskop

Begonnen von MartinB., September 27, 2020, 13:56:48 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MartinB.

Hallo,

mein Name ist Martin, ich bin 38 Jahre alt und lebe in der Nähe von Hamburg.
Ich habe in den vergangenen Tagen schon viel in diesem interessanten Forum gestöbert, und mich jetzt mal angemeldet.
Meine ,,mikroskopische Laufbahn" begann mit ca. 8 Jahren und einem Kunststoffmikroskop, mit dem ich damals viel Spaß gehabt habe. Jetzt reizt mich der Widereinstieg mit einem höherwertigen Gerät.

Ich bin auf der Suche nach einem Stereomikroskop.
Grundsätzlich scheint es nach meiner bisherigen Recherche am besten zu sein, ein Gebrauchtgerät zu erstehen. Bin da auch durchaus nicht abgeneigt, wenn es aus vertrauenswürdiger Quelle kommt. Den Zustand selbst zu beurteilen traue ich mir nicht zu.

Ich möchte gerne Insekten, Münzen, Planzenteile und ansonsten alles mikroskopieren, was mir so unter die Finger kommt. Der Schwerpunkt liegt auf der Beobachtung. Da ich sehr gerne fotografiere, sollte aber auch eine Canon EOS 80d adaptierbar sein. Fotografisch habe ich mit Retroadaptern schon viel Richtung Makroaufnahmen experimentiert.

Ich bin auf das SMZ 161 und das SMZ 171 gestoßen, wobei letzteres meinen Preisrahmen fast schon sprengen würde.
Gibt es hier jemanden der mit einem der Geräte arbeitet und vielleicht sogar eine Spiegelreflexkamera adaptiert hat und Beispielbilder zeigen kann?
Lohnt sich der Aufpreis für das SMZ 171? Die höhere Vergrößerung wäre mir nicht so wichtig. Ist das Sehfeld deutlich größer? Gibt es weitere Vorteile?
Momentan tendiere ich zu einem der beiden Geräte, ich würde mich aber sehr über euer Input freuen.

Schönen Sonntag

Martin

sepp222

#1
Für Insekten + Pflanzenteile reicht eine Mikroskop nicht,aber für Münzen, Briefmarken und Elektronik gibt es nicht besseres als
ein Stereomikroskop.Also braucht du 2 Mikroskope,eines für hohe Vergrößerung und ein Stereomikroskop.Habe selbst ein MBS10 + ein Meiji mit Zoom.
                                                                            Gruß Hans

cuwohler

Hallo Martin,

zu einem Motic hätte ich dir auch geraten. Das Preis- / Leistungsverhältnis ist sehr gut.
Auch an Pflanzen und Insekten kann man Schönes sehen. Wenn Du nicht gerade
'den Giftkanal im Stachel der Wespe'  ;) beobachten möchtest, ist ein solches SteMi schon
sehr gut. Wenn Du dann noch das Stacken lernst, bekommst Du auch fantastische Bilder.
Adaption von DSLR geht bei Motic - wie, das können dir andere Experten sagen.

Viele Erfolg und viele Grüße
Cai-Uso Wohler
http://www.cuwohler.de
Viele Grüße
Cai-Uso
mail@cuwohler.de

MartinB.

Vielen Dank Euch beiden!

@ Hans:

Ich fürchte auch schon, dass über Kurz oder Lang noch ein Mikroskop für höhere Vergrößerungen er muss. Insbesondere wenn ich mir hier so manche Bilder anschaue :-)  Erstmal soll es aber ein Steromikroskop werden.

@ Cai-Uso:

Eine schöne Homepage hast du! Ich denke dann wird es wahrscheinlich ein Motic werden. Ob sich hier der deutlich höhere Preis des SMZ 171 lohnt? 

Wenn ich es richtig sehe gibt es beim SMZ171 folgende Unterschiede zum 161:

•   Die Bodenplatte kann beleuchtet werden
•   Höhere Vergrößerung möglich
•   Der Strahlengang kann aufgeteilt werden (Live View durchs Okular während dem Fotografieren möglich
•   Größeres Gesichtsfeld

Ich habe gelesen, dass man Steromikroskope eher weniger zum Fotografieren nutzen kann, da sich beim Stacking der Bildwinkel verschiebt. Ist das sehr gravierend?

Schönen Abend noch

Martin

Linuxpenguin

@Martin:
beim SteMi mit Greenough hast du einen Winkel von ca 5,5 Grad pro Okularstutzen.
Das sind beim Stacken Welten!
Gruss
Sven
Mikrotechnik:
- ZEISS Ultraphot III
Luminar Einrichtung, AL/DL (HF/DF),
POL, AL-DIK
Hiller LED, HAL, CSI, HBO
- SteMi IVb

Foto:
- StackUnit auf PhoMi-Basis
- SONY a7R II VF/APS-C
- CANON FL Balgen
- Linearschlitten: Z 0,0001mm

Interessen:
Mineralogie, Gemmologie, Petrographie

cuwohler

Hallo Martin,

zu den Unterschieden:

- Durchlicht ist gut, wenn man in das Innere von z.B. transluzenten Körpern sehen möchte. Das kommt weder bei Insekten noch bei Pflanzen oft vor.
- die höhere Vergrößerung würde ich nicht so stark bewerten. Im oberen Bereich stört manchmal auch der Farbsaum, da es keine apochromatischen Objektive sind.
- Liveview hast Du auch am Bildschirm, z.B bei Canon DSLRs.
- ein größeres Gesichtsfeld ist natürlich immer angenehmer.

Ich habe in meinen Anfängen durchaus auch mit Stereomikroskopen gestackt. Im eingeschränkten Bereich geht das schon, macht aber auf die Dauer nicht glücklich.

Ich würde Dir erst einmal zum SMZ 161 raten, die Vorteile des SMZ 171 sind m.E. nicht wirklich relevant für die Beobachtung und anfängliches Fotografieren.

Viele Grüße aus der Lüneburger Heide
Cai-Uso
http://www.cuwohler.de
Viele Grüße
Cai-Uso
mail@cuwohler.de

Christian Linkenheld

Hallo,

von der reinen optischen Abbildungsleistung kann ich keinen Unterschied zwischen SMZ161 und SMZ171 feststellen. Beim SMZ161 ist der Zoombereich ganz leicht reduziert (7,5X-45X statt 7,5X-50X - praktisch nicht relevant) und das Sehfeld kleiner (20mm statt 23mm). Das kombinierte Stativ für Auf- und Durchlicht ist beim SMZ171 (TLED) jedoch besser, als beim SMZ161 - und das eigentlich in jeder Hinsicht.

viele Grüße

Christian