Hauptmenü

Leuchtendes Chlorophyll

Begonnen von sushidelic, Dezember 30, 2021, 17:17:57 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sushidelic

Hallo Foristen,

ich habe etwas mit Fluoreszenz zusammen mit DIC experimentiert, hier drei Bilder davon. Eine Kieselalge Fluo/Dic, und zwei Zieralgen, einmal nur Fluoreszenz, einmal Fluo+DIC.

LG Michael

liftboy

Toll!
aber tu doch mal Speck raus: Anregungswellenlänge Lampe/Filter und Sperrfilter?
Sieht verdammt gut aus!

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

wilfried48

#2
Hallo Michael,

super !

Am besten gefällt mir das reine konfokale Fluoreszenzbild, da sieht man sehr schön das überlegene konfokale Prinzip, wenn Tiefenauflösung gefragt ist.
Durch die Mischung mit DIC wird das Ganze eher wieder etwas eingeplättet.
Interessant wäre da evtl. auch eine Mischung mit schiefer Bleuchtung, ich weiß allerdings nicht ob das konfokal überhaupt funktioniert.

viele Grüße
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Aljoscha

Hallo Michael,

Tolle Bilder! Wieviel Photoshop ist da dabei? Bei mir sind die Rottöne der Eigenfluoreszenz von Chlorophyl deutlich anders.

Viele Grüße

Alexander

Schraube

Hallo Michael

Sehr schöne Bilder und interessanter Effekt mit DIC. Hatte ich kürzlich auch damit erste Gehversuche gewagt, sind aber noch nicht annähernd so gut geworden wie deine.

Gruss
Roli
Mikroskop: Leica DMRE
Website: https://www.mikrokosmos.gallery

HDD

Hallo Michael

Toll herausmodelliert. Das hat was.

Gruß an alle Foristen und einen guten Rutsch

Horst-Dieter

sushidelic

Hallo und erstmal danke an alle für die Antworten!

@Wolfgang - da wollte ich mich doch glatt etwas drücken, da ich hier Daten von zwei kleineren Sessions verwertet habe, bei denen ich recht wild herumexperimentiert habe. Deswegen war ich mir gar nicht mehr so sicher, was wie genau ich bei den einzelnen Bildern verwendet hatte.
Letztendlich bin ich mir zumindest recht sicher, dass ich alle Bilder mit einem Olympus UApo/340 40x/1.35 Oil aufgenommen habe. DIC war der Olympus HR DIC, das 60er Ölprisma hat dankenswerterweise recht gut mit dem 40er funktioniert. Bei den ersten beiden Bildern war es sicher Blauanregung, beim letzten hatte ich den Optolong DAPI LP drin (UV-Anregung). Das alles mit einer klassischen 100W HBO.

@Wilfried - ich finde auch immer wieder spannend, wenn das Auflicht die wirklichen Strukturen herausbringt. Da ist man dann doch überrascht, wie man vieles im Durchlicht falsch interpretiert. Schiefe Beleuchtung wäre auch eine spannende Idee, am liebsten aber würde ich mal mit Auflicht-Dunkelfeld-Fluoreszenz arbeiten, das lässt aber mein Setup gerade nicht zu. Aber da bin ich auch schon am überlegen, Slots für Filter gibt es genug, wäre dann eben ohne Dichroic, aber das sollte bei z.B. 405nm noch recht safe machbar sein.

@Alexander - da ist jede Menge Photoshop dabei. Die Astrokamera, die ich verwendet habe, gibt einfach AVIs mit RAW Daten aus. Da ist kein Weißabgleich oder ähnliches dabei. Deswegen habe ich die Movies einfach nach Gusto konvertiert, und den Weißabgleich sehr stark in den warmen Bereich verschoben. Dadurch bekommt man ein helleres Rot, aber auch etwas mehr Differenzierung in der Chlorophyll - Fluoreszenz. Dann sind die Bilder alle noch gestackt, entrauscht, geschärft und geputzt und nochmal farbkorrigiert. Wissenschaftlich also nicht zu verwenden, rein etwas für das Auge.

@Roli - ich musste das Durchlicht extrem herunterregeln, damit das einigermassen hingehaut hat, und dann war ich auch schnell bei Belichtungszeiten von ca. 0.5sec. Ist ja schliesslich auch bei der Fluoreszenz noch zusätzlich der DIC-Schieber und Polfilter im Strahlengang und frisst Licht. War eben ein Gefrickele, bis es einigermassen gepasst hat.

@Horst-Dieter - Danke! Ich wünsche auch allen Mitforisten einen Guten Rutsch, ich gehe jetzt in die Berge, freu mich schon - das Wetter scheint ja tatsächlich mitzuspielen.

LG Michael

Bernard-J

Wunderschöne Bilder, aber Vorsicht!
Die Strahlungsenergie, die von einer 100W HBO-Lampe ausgeht, ist gigantisch und die Wollaston-Prismen können damit nicht zurechtkommen. Der Leica-Verkäufer hatte mich seinerzeit davor gewarnt, die Fluoreszenz mit dem DIC zu verwenden.
Französischsprachig: Sei nachsichtig mit Fehlern!
Ich bevorzuge das Duzen.
www.microbiolvideos.ch