Hauptmenü

Variable DF Blende

Begonnen von Jens Jö, März 22, 2022, 21:08:17 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jcs

Zitat von: newbieDoof in März 24, 2022, 12:47:31 NACHMITTAGS
Da bin ich aber gespannt wie du den ganzen DLP projektor da unterm Mikroskop anbringen willst.
Das hier ist schon ein sehr kleiner Projektor gewesen:
(4x objektiv zum Größenvergleich)

Gruß
Die Texas Instruments Lightcrafter gibt es in Zigarettenschachtelgröße. Mit einem 90°-Umlenkspiegel geht sich das platzmäßig locker aus.

https://www.digikey.at/de/product-highlight/t/texas-instruments/dlp-lightcrafter-display-2000-eval-module?utm_adgroup=Texas%20Instruments&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=Dynamic%20Search_DE_RLSA_Supplier_Visitor&utm_term=&productid=&gclid=EAIaIQobChMIyeKQqeXe9gIVjNd3Ch1XEA7_EAAYAiAAEgJhbfD_BwE

Fraglich ist natürlich, ob die Lichtleistung für Dunkelfeld reicht. Von den Kosten her nicht allzu teuer, ein professioneller Umbau auf LED-Beleuchtung ist teurer.

Jürgen

newbieDoof

Oh, cool! :) Aber 30 lumen werden nicht reichen. Ist auch nur schwarz-weiß und in der apect-ratio von fast 2:1 kann wahrscheinlich nur 50% von der Bildfläche benutzt werden.
Eine 15W halogenbirne hat z.b. 180-220 lumen und eine 10W so 100-140. Mein Mikroskop hat eine 10W Birne drin und die ist gerade noch so ausreichend. (Eigentlich würde ich da gerne einfach eine 15er reinstecken. Aber ich glaube der Dimmer macht das nicht mit)

Grüße!
- Matthias :)
Eschenbach Kolleg SH45: Bright, Dark, Oblique, DIY Pol, DIY Köhler
160mm/45mm. 1.25 NA Kondensor
Billige 4x, 10x, 20x, 40x, 60x achros (max. "0.85" NA)
Billige 10x und 16x "WF" Okulare

jcs

Zitat von: newbieDoof in März 24, 2022, 17:11:39 NACHMITTAGS
Oh, cool! :) Aber 30 lumen werden nicht reichen. Ist auch nur schwarz-weiß und in der apect-ratio von fast 2:1 kann wahrscheinlich nur 50% von der Bildfläche benutzt werden.
Man kann die Ausgangsleistung des Projektors nicht mit der Lichtleistung der Glühbirne vergleichen. Von der Glühbirne bekommt man nur einen Bruchteil in den mikroskopischen Strahlengang. Die Lightcrafter haben üblicherweise 3 LEDs eingebaut, RGB, und sind somit farbtauglich. Es gibt eine ganze Palette an Systemen, auch mit höheren Lichtleistungen, siehe:

https://www.ti.com/dlp-chip/display-and-projection/pico-chipsets/design-development.html

Jenseits der Pico-DMDs gibt es dann noch leistungsstärkere Systeme, das wird dann aber teuer. Problem ist auch, dass dank Chipkrise vieles nicht lieferbar ist.

Jürgen

wilfried48

Zitat von: Horst Wörmann in März 24, 2022, 09:48:55 VORMITTAG
.... Die JuFos hatten wenig Ahnung von Mikroskopie und die Ergebnisse waren nicht berauschend.

Hallo Horst,

gibt es einen link wo man nachlesen kann, wie die das angegangen sind und was dabei herauskam ?

viele Grüße
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Horst Wörmann

Hallo Wilfried,

nein, es gibt keine Veröffentlichung dazu. Was ich damals herausgefunden habe, schicke ich Dir per PN.

Viele Grüße
Horst

MiR

Hallo Blendenfreunde,

Alfred ist offensichtlich sehr an diesem Thema interessiert  https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=13142.0, aber wie es scheint, gibt es noch keine Lösung im Forum.
Beruflich hat mich diese Sparte mal gestreift (Substanzen im LCD) , wobei unsere Physiker den Hauptaufgabe (gedacht für Vergleichszwecke) übernommen haben! 
Soweit ich informiert bin, gibt es die ersten Patente dazu seit Ende der 90'iger Jahre man findet aber auch Patentschriften Ende der 2010'er Jahre. Mit  Publikationen in Zeitschriften sieht es auch nicht so düster aus.
Im folgenden möchte auf wenige Veröffentlichungen hinsichtlich LCD's eingehen, insbesondere solche, welche als Vorlage zum Nachbau geeignet sein könnten.

1) "Microscopy illumination engineering using a low-cost liquid crystal display" Diese Schrift ist im Internet frei verfügbar.  Hauptquelle: DOI:10.1364/BOE.6.000574,  1 Feb 2015  Vol. 6, No. 2, p. 574-9, BIOMEDICAL OPTICS EXPRESS

2) "Programmable Colored Illumination Microscopy (PCIM): A practical and flexible optical staining approach for microscopic contrast enhancement", Optics and Lasers in Engineering, Volume 78, March 2016, Pages 35-47, https://doi.org/10.1016/j.optlaseng.2015.09.009
Abstract ist öffentlich verfügbar, Inhalt nicht. Die Übersicht macht Lust auf mehr, leider habe ich auch keine Kopie des Artikels.

3) "Programmable aperture microscopy: A computational method for multi-modal phase contrast and light field imaging", Optics and Lasers in Engineering, Volume 80, May 2016, Pages 24-31
https://doi.org/10.1016/j.optlaseng.2015.12.012
Extraquelle Abbildungen/Bilder: https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2016OptLE..80...24Z/graphics
Abstract ist öffentlich verfügbar, Inhalt im allgemeinen nicht. Da die Datei ca. 9 MB groß ist, kann ich diese nicht anhängen, Interessenten können gerne eine PN an mich richten.

Diese Literatur erschien unseren Physikern als guter Startpunkt für Untersuchungen. Da dieser Zweig des Projektes relativ schnell wieder eingestellt worden ist (und auch aus anderen Gründen), kann ich keine Aussagen zu den Ergebnissen machen.
Die verwendeten (kommerziellen) Displays, vorzugsweise das im Artikel vorgeschlagene "Electronic Assembly DOGXL160-7", aber auch andere DOG's wurden über die Firma "Display Visions GmbH" bezogen. Dee Firma warnt übrigens diese Displays bei "Billiganbietern" zu kaufen, siehe hierzu: https://www.lcd-module.de/kontakt/distributoren.html
Unter https://www.lcd-module.de/produkte/dog.html ist eine Auswahl zu finden. Auf dieser Seite wird auf eine fertige Platine zur Ansteuerung verwiesen, auch auf die Möglichkeit mit, z.B. einem Arduino glücklich zu werden. Die dann notwendige(n) Zwischenplatine(n) sind als Leerplatine zu erwerben oder zumindest als Layout verfügbar. Bitte auch noch "https://www.lcd-module.de/support/application-note.html" lesen.
Wir haben uns für die fertige Platine (alle DOGs ansteuerbar) entschieden. Ein Programm ist kostenfrei ladbar, aber auch ein eigenes Programm ist denkbar (und realisierbar) ...
Soweit ich es in Erinnerung habe, wurden diese Displays teilweise noch aufbereitet, wie z.B. der Austausch der vorhandenen Polarisatorfolien gegen solche mit besserem Polarisationsverhältnis ...

Viele Grüße aus Berlin
Michael

PS:
Unabhängig davon wäre ja auch noch die (reine) Beleuchtung durch LED-Arrays von Interesse. Wobei dieses Thema ja schon möglicherweise anklang. Der Vollständigkeit halber, mal willkürlich eine 
Quelle:     DOI:10.1016/J.IJLEO.2019.02.068 "Contrast enhancement by oblique illumination microscopy with an LED array"

newbieDoof

#21
Hallo

Ich habe eine Lösung gefunden die, so vermute ich, auch kompatibel mit Filterhaltern ist. (Zumindest mit meinem 32mm Schwenkhalter)
Mich fasziniert zur zeit das PUMA open source 3D Druck mikroskop und das benutzt ein 6€ TFT display als Blende und bietet auch die Arduino-software dafür an.

Es benutzt folgendes Farbdisplay: https://de.aliexpress.com/item/4000182036178.html
PDF Erläuterung und Anleitung: https://github.com/TadPath/PUMA/blob/main/Software/PUMA_Control_Manual.pdf
Link zum 'skop krams: https://github.com/TadPath/PUMA

Die Farben sehen zwar nur mäßig nützlich aus und es muss Licht hindurch leuchten, aber zumindest ist das eine bereits fertige Methode für eine variable DF Blende, die zusammen mit Arduino vielleicht 10€ kostet und mit Bedienknob vllt 15. :)

Ich würde das direkt bestellen und ausprobieren, aber ich habe die nächsten Monate keine Zeit dazu, selbst wenn das Display eine Lieferzeit von ende-April bis ende-Mai hat. :(

- Matthias :)
Eschenbach Kolleg SH45: Bright, Dark, Oblique, DIY Pol, DIY Köhler
160mm/45mm. 1.25 NA Kondensor
Billige 4x, 10x, 20x, 40x, 60x achros (max. "0.85" NA)
Billige 10x und 16x "WF" Okulare