Botanik: Sibirische Tanne Abies sibirica *

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, September 11, 2024, 14:23:22 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Koch

Die Tannen gehören zu der etwa 40 Arten umfassenden Gattung Abis der Koniferen (Nadelbäume) aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).
Sie sind seit dem Tertiär bekannt und über die gemäßigten Gebiete, vor allem die Gebirge der Nordhalbkugel verbreitet.

Die Sibirische Tanne gehört zu den Bäumen der ersten Kategorie.
Trotz des riesigen, vom Ural bis zur mandschurischen Grenze reichenden Areals ist Abies sibirica eine fast unbekannte Holzart.

Die Tannen haben einen geraden Stamm, aus dem die Zweige quirlförmig hervorgehen. Durch diese monopodiale Verzweigung (also mit einer Achse) entsteht eine Kegelform, die der Tanne ihr charakteristische Aussehen verleiht, so wie auch unsere Weihnachtsbäume zeigen.
Wo steht die älteste Tanne in Deutschland ?
Was mag ein Baum, der ca. 605 Jahre (durch Jahrringzählung einer ebenfalls sehr starken Nachbartanne hergeleitet) alt ist, bereits alles erlebt haben?
Die Weiß-Tanne (Abies alba) bei Bayerisch Eisenstein ist die höchste, dickste und älteste dokumentierte Tanne Deutschlands. Sie wurde 2023 zum Nationalerbe-Baum gekürt.
Stammumfang: 6,93 Meter in 1,3 Meter Stammhöhe (gemessen Jan. 2023).
Der Brusthöhendurchmesser ist 2,206 Meter.
Höhe: ca. 53 Meter.
GPS-Daten: N 49.098683, O 13.230611

Quelle: https://nationalerbe-baeume.de/project/weiss-tanne-bei-bayerisch-eisenstein-im-nationalpark-bayerischer-wald-landkreis-regen-im-regierungsbezirk-niederbayern/

Bild 01 Habitus, Sibirische Tanne Abies sibirica

Urheber: Crusier

Die Sibirische Tanne ist seit 1820 in Kultur.
Bei der Bestimmung der Tannen sollte man sich auf vegetative Merkmale stützen, wie das Aussehen von Rinde und Blättern, oder die Art der Verzweigung und Blattstellung.

Die Sibirische Tanne (Abies sibirica) ist ein Gehölz, welches gewöhnlich eine Höhe von ca. 35 - 40 Meter in ihrer Heimat (Russland über Nordasien bis zur Mongolei) erreichen kann.
Dieses Gehölz ist gut frostverträglich.
Mit dem Klima Mitteleuropas dagegen hat der Baum Probleme.
Wegen starker Spätfrostschäden infolge frühen Austreibens, kann dieser Baum in Mittel- und Westeuropa nicht gedeihen.
Man erkennt den harmonischen Wuchs mit den waagerecht stehenden Ästen.
Dieser Waldspezialist bildet wunderschöne Kronen mit einem harmonischen Astaufbau. Insgesamt ist die Krone als pyramidal zu bezeichnen. Die untersten Äste stehen waagerecht und ausladend von den dicken Stämmen weg.  Je weiter die Äste in der Krone stehen, desto aufrechter wachsen diese dann auch.
Die sibirische Tanne gehört zu den schnell wachsenden Tannen. Sie entwickeln sich daher sehr zügig und kommen auch schnell aus der Gefahrenzone des Konkurrenzwuchses durch Kräuter, Farne und Gräser heraus. Zusammenfassend kann man sagen, dass Abies sibirica zu den schnellsten Tannen gehört, allerdings ist der Wuchs immer noch nicht mit der Fichte zu vergleichen. Diese wachsen deutlich schneller.
Abies sibirica ist somit auch ein absolut robuster Waldspezialist, ohne dass Sie sich vor Schädlingen oder schweren Schadpilzen fürchten müssen.
Von den vielen Holzarten, die auf den Weltmarkt gehandelt werden, haben naturgemäß nur relativ wenige eine größere Bedeutung für den deutschen Holzhandel.
Die Tanne wird als Bauholz verarbeitet.

Bild 02 Zweige mit Nadeln, Sibirische Tanne Abies sibirica

Urheber: Crusier

Die Nadeln auf der Oberseite der Zweige stehen dicht und sind nach vorn gerichtet. Auf der Zweigunterseite sind sie länger und stehen waagrecht. Die Nadeln werden 1,5 bis 3,5 Zentimeter lang und 1 bis 1,3 Millimeter breit. Sie sind abgerundet oder zweispitzig und haben zwei Harzkanäle. Die Oberseite ist gefurcht und zeigt zwei bis drei kurze Spaltöffnungsstreifen an der Spitze. Auf der Unterseite befinden sich zwei graue Spaltöffnungsbänder.

Bild 03 Rinde mir glatten Blattnarben nach Ablösung vom Zweig, Sibirische Tanne Abies sibirica

Foto: H.-J_Koch

Die Rinde dieser Tanne ist anfangs noch sehr glatt und von graubrauner Farbe. Mit dem Alter wird die Borke rissig und spaltet sich in einzelne Platten auf.
Die Sibirische Tanne ist immergrün. Ihre Nadeln sitzen nur an Langtrieben, stets spiralig angeordnet, wenn auch teils in einer Ebene stehend (gescheitelt), bei Ablösung runde Narben am Zweig hinterlassend.
Die Nadelblätter sind blau-grün und auffallend weich und schmal.
Des Weiteren sind die Nadeln von moosgrüner Farbe, robust und mit einer abgerundeten Spitze. Diese herrlichen Nadeln verleihen Abies sibirica ein gesundes und vitales Aussehen.

Bild 04 Oberseite der Nadelblätter, Sibirische Tanne Abies sibirica

Foto: H.-J_Koch

Bild 05 Unterseite der Nadelblätter, Sibirische Tanne Abies sibirica

Foto: H.-J_Koch

Die Nadeln beinhalten einen Balsam, der auch für die Kosmetikindustrie in großem Umfang gewonnen wird.
Alle Pflanzenteile führen das wohlriechende Harz. Das Harz tritt auch aus den Knospen, der Rinde und den Nadeln aus. Wie die Balsamtanne, gehört auch die Sibirische Tanne zu den wohlriechendsten Tannen. Der Harzfluss verhindert auch, dass Viren, Schädlinge oder Pilze in die Pflanze gelangen und diese befallen können.
Die Sibirische Tanne ist nicht nur eine Pflanze. In vielen Ländern ist sie ein Symbol für Mut, Loyalität und Unsterblichkeit. Jeder Tropfen des Ätherischen Öls der Fichte enthält unglaublich nützliche Eigenschaften.

Sibirische Tanne Öl - körperliche Wirkung:
Keimhemmend und schleimlösend bei entzündeten Luftwegen, Reizhusten (trockenen Husten), Schmerzlindernde Effekte auf die Gewebe.

Haupt Chemotypen: Bornyl acetate, Camphene, A-Pinene
Ein Chemotyp ist eine chemisch unterschiedliche Einheit in einer Pflanze mit Unterschieden in der Zusammensetzung der sekundären Metaboliten.

Qualität: 100% naturreines ätherisches Öl

Sibirische Tanne Öl - Anwendung:
Hautpflege, Duftlampe, Ölmischung, Massage, Desinfektion und Reinigung, Raumspray und Naturparfum.

Systematik:
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen Coniferales
Familie: Kieferngewächse Pinaceae
Unterfamilie: Abietoideae
Gattung: Tannen Abies
Art: Sibirische Tanne
Wissenschaftlicher Name: Abies sibirica
Englische Bezeichnung: Siberian fir

Der lateinische Name ,,Abies", der erstmals bei Plinius (23 – 79 n. Chr.) in der ,,Naturalis historia" auftauchte, geht vermutlich auf das indogermanische Wort ,,abh" zurück, was ,,strotzend" bedeutete und sich auf die stolze Wuchsform der Tanne beziehend dürfte.

Abies = lat. Name für Tanne fand aber für Fichte (Picea) ebenfalls Anwendung. In der antiken Literatur wurde – wie noch in der Gegenwart im Volksmund nicht immer zwischen Tanne und Fichte unterschieden. ,,Tanne" ist ein germanisches Wort für Nadelbaum.

Bild 06 Illustration von Abies pinsapo (Spanische Tanne)

Dieses Werk ist gemeinfrei.

Bild 07 Zapfen, Sibirische Tanne Abies sibirica


Die Zapfen stehen aufrecht auf den Zweigen.
Die Zapfen sind zylindrisch und werden 5 bis 9,5 Zentimeter lang und 2,5 bis 3,5 Zentimeter breit. Sie sind anfangs bläulich und im reifen Zustand braun. Die Schuppen sind breit keilförmig, die Deckschuppen sind verborgen.

Teil 1
Dreijähriger Spross, Querschnitt, 25 µm

Meine Pflanzenproben stammen aus dem Arboretum Bad Grund - WeltWald Harz
https://www.harz-travel.de/Regionales/Harz-Sehenswuerdigkeiten-Highlights/Arboretum-Bad-Grund-WeltWald-Harz/

Bild 08 Schnittstellen, Sibirische Tanne Abies sibirica

Foto: H.-J_Koch
4 Fotos von ungefärbten Schnitten.

Bild 09 Detailaufnahme, Sibirische Tanne Abies sibirica


Bild 10 Dünne Holzstrahlen, Sibirische Tanne Abies sibirica


Bild 11 Detailaufnahme, Sibirische Tanne Abies sibirica


Bild 12 Detailaufnahme, Sibirische Tanne Abies sibirica


Bild 13 Detailaufnahme, ungefärbter Schnitt, Autofluoreszenz, Sibirische Tanne Abies sibirica

Auflicht Beleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm, LED Modul 455 nm

Bild 14 Detailaufnahme, ungefärbter Schnitt, Autofluoreszenz, Sibirische Tanne Abies sibirica


Bild 15 Detailaufnahme, ungefärbter Schnitt, Autofluoreszenz, Sibirische Tanne Abies sibirica


Bild 16 Deutliche Jahresringgrenze, ungefärbter Schnitt, Autofluoreszenz, Sibirische Tanne Abies sibirica

Die Jahresringgrenzen entstehen durch abrupten Übergang von engporigem, dunklem Spätholz zu weitporigem Frühholz.

Ab Ende Juli/Anfang August stellt das Kambium seine Teilungstätigkeit ein. Mit Beginn der neuen Vegetationstätigkeit im nächsten Frühjahr werden ab sofort weitlumige, dünnwandige Zellen gebildet, das Frühholz, welches die großen Wassermassen für die Ausbildung der neuen Triebe und Blattorgane leitet.

W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert

Arbeitsablauf :
1. Schnitte liegt in 30 % Ethanol.
2. Aqua dest. 3x wechseln je 1 Minute.
3. Vorfärbung Acridinrotlösung 7 Min.
4. 1x auswaschen mit Aqua dest..
5. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) ca. 15 Sekunden !!!.
6. 2 x auswaschen mit Aqua dest..
7. Nachfärbung Astrablaulösung 1 Minute.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis 4 : 1 verwendet (blau + gelb = grün).
8. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste verbleiben.
9. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol ( 99,9 % )
10. Einschluss in Euparal.

Ergebnis :
Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot, Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb, Zellwände der innenliegenden Hypodermis tiefrot.
Fotos: Nikon D5000, Sony Alpha 6000

Bild 17 Übersicht, Sibirische Tanne Abies sibirica

Bei den meisten Nadelgehölze treten im Holzkörper, sowohl in Längs- als auch in Querrichtung Harzgänge auf, die netzartig miteinander verknüpft sind.

Bild 18 Detailaufnahme, Sibirische Tanne Abies sibirica


Bild 19 Detailaufnahme, Sibirische Tanne Abies sibirica


Bild 20 Detailaufnahme mit Beschriftung, Sibirische Tanne Abies sibirica

XY = Xylem, PH = Phloem, K = Kambium, RP = Rindenparenchym, H = Harzgang, D = Drüsenepithel, S = sklerenchymatische Scheide
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Hans-Jürgen Koch

#1
Bild 21 Jahresringgrenzen 1 - 3, Sibirische Tanne Abies sibirica


Bild 22 Dunkelfeld, Sibirische Tanne Abies sibirica


Bild 23 Dunkelfeld, Sibirische Tanne Abies sibirica



Bild 24 Dunkelfeld, Sibirische Tanne Abies sibirica


Bild 25 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Sibirische Tanne Abies sibirica

Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485

Bild 26 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Sibirische Tanne Abies sibirica


Bild 27 Markparenchym, Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Sibirische Tanne Abies sibirica


Teil 2
3 - jähriger Spross, Längsschnitt, 25 µm


W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert

Bild 28 Übersicht, Sibirische Tanne Abies sibirica


Bild 29 Detailaufnahme, Sibirische Tanne Abies sibirica


Bild 30 Detailaufnahme, Sibirische Tanne Abies sibirica


Bild 31 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Sibirische Tanne Abies sibirica

Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485

Bild 32 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Sibirische Tanne Abies sibirica


Bild 33 Tangentialschnitt, Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Sibirische Tanne Abies sibirica


Teil 3
Nadelblatt, Querschnitt, 25 µm

W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert


Bild 34 Übersicht mit Beschriftung Sibirische Tanne Abies sibirica


Bild 35 Detailaufnahme, Sibirische Tanne Abies sibirica


Bild 36 Detailaufnahme, Sibirische Tanne Abies sibirica


Bild 37 Stomata, Sibirische Tanne Abies sibirica


Ein Stoma oder eine Spaltöffnung ist eine Pore in der Epidermis von Pflanzen.
Warum ist die Spaltöffnung unten?
Auf der Nadeloberseite ist die Sonneneinstrahlung stark. Bei geschlossenen Stomata kann auch kein CO2 aufgenommen werden. ... Die Spaltöffnungen sind die "Tore" des Blattes zur Außenwelt. Die Pflanze muss Wasser verdunsten, um durch den Transpirationssog in den Wurzeln Wasser und Mineralien und so aufnehmen zu können.

Bild 38 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Sibirische Tanne Abies sibirica

Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485

Bild 39 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Sibirische Tanne Abies sibirica


Teil 4
Nadelblatt, Längsschnitt, 25 µm

W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert

Bild 40 Übersicht, Sibirische Tanne Abies sibirica


Bild 41 Detailaufnahme, Sibirische Tanne Abies sibirica


Bild 42 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Sibirische Tanne Abies sibirica

Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485

Bild 43 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Sibirische Tanne Abies sibirica


Verzeichnis der benutzten Literatur:
Wikipedia; Freie Enzyklopädie
Dieter Böhlmann, ,,Gehölzbiologie", ISBN: 978-3-494-01547-7
U. Hecker ,,Bäume und Sträucher", ISBN: 3-8354-0021-7
Bernd Miggel ,,Holzbestimmung mit dem Mikroskop", ISBN: 978-930167-81-4
Spohn ,,Kosmos Baumführer Europa", ISBN: 978-3-4440-44741-5
Peter A. Schmidt ,,Taschenlexikon der Gehölze", ISBN: 978-3-494-01448-7
P. Schütt ,,Lexikon der Bäume und Straucharten", ISBN: 978-3-86820-123-9
P. Schmidt, U. Hecker ,,Die wildwachsenden und kultivierten Laub- und
,,Botanica" Das Abc der Pflanzen, ISBN: 3-8290-0868-6
,,Das Kosmos Wald & Forst – Lexikon", ISBN:978-3-440-15219-5
,,Das große illustrierte Pflanzenbuch", 1977

Die Informationen für Beschreibungen werden von mir selbst aus verschiedenen Quellen zusammengetragen. Dabei benutze ich sowohl Bücher als auch Internet Quellen.
Ich recherchiere dann weiter, suche die zugrundeliegenden Studien heraus, werte sie aus und verbinde alles miteinander.
Beim Recherchieren öffnet sich oft nicht nur eine neue Tür, sondern gleich mehrere. Dahinter verbargen sich weitere spannende Informationen.

Für konstruktive Kritik bin ich ebenso offen wie für lobende Worte.

Hans-Jürgen

Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Fahrenheit

Lieber Hans-Jürgen,

vielen Dank für Deinen schönen Beitrag, den ich gerne gelistet habe!

Besonders die Quer- und Längsschnitte der Nadel gefallen mir gut und interessant, wie dicht die Harzgänge im Spross sitzen und welch großen Teil der Gesamtfläche sie einnehmen.

Beste Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Hans-Jürgen Koch

Lieber Jörg,

bei den Längsschnitten der Nadelblätter ist der Sekundenkleber (Pattex)
das Problem; es darf kein Kleberest auf und am Rand der Nadel aufgebracht werden.
Klebereste lassen sich nicht vom Schnitt lösen.

Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Wutsdorff Peter

Lieber  Hans-Jürgen,
das ist wieder ein Feuerwerk, Gratulation!!
Besonders gut gefallen mir  Deine   die umfangreichen Erläuterungen.
Vielen Dank für Deine  Mühen

Gruß Peter

Hans-Jürgen Koch

Lieber Peter,

danke für deine Rückmeldung.

Gruß nach Lorsch

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"