Kameraadaption mit Zeiss Fotostutzen 476029 Brennweite f=63mm

Begonnen von Maria, April 05, 2025, 16:20:17 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Maria

#15
Hallo Jürgen und Kay,

ich habe soweit alles verstanden....die Zusammenhänge sind mir nun klar. Auch die Berechnungen sind nachvollziehbar. Kay ich bin mir ziemlich sicher, dass Du aus dem optischen Bereich bist bzw. Physik Dein Arbeitsgebiet ist.... :)  :).

Also die Adaption hinsichtlich Konstruktion an das Trino und Optik (Okular und Sensorabhängigkeiten) habe ich dank Eurer Hilfe verstanden ;D .

Jetzt brauche ich noch mal eine letzte Enschätzung  8) :
Ich habe ja Bilder von drei Lösungen hier gezeigt: Skala und Meßachse. Irgendwie liegen die Bildqualitäten so verdammt eng beieinander :-[ . Das ist meckern auf hohem Niveau. Welche Lösung würdet Ihr bevorzugen  :-\  :-\ ?  Klar der eine mag vielleicht kein PLastik am Objektiv und traut dem Schraubgewinde nicht. Ashai ein schönes mechanisches Objektiv fühlt sich sehr wertig an. Zeiss sähe cool aus und ein bisschen mehr Abbildung zumindest in der X-Achse. Tja, was würdet Ihr wählen....

Ich weiß natürlich auch, dass es noch andere Möglichkeiten gibt und zwar mit Hybrid-Okularen und Projektiven (Mipro). Aber dieses Thema fange ich erst gar nicht an......

Ich danke Euch aber schon mal für so viel Hilfe. Da wäre ich ohne Euch/das Forum nicht hingekommen.....so viel Zeit muss auch mal sein...

LG
Maria


Jürgen Boschert

Hallo Maria,

optisch sind praktisch keine relevanten Unterschiede erkennbar. Die chromatischen Restfehler können durchaus von den Objektiven herrühren. Ich würde aber auf jeden Fall den Klemmring in die Adaptation mit einbeziehen. Er bietet Dir eine zusätzliche Einstellmöglichkeit, wie ich ja schon geschrieben habe.

Auf das KPl 8x habe ich hingewiesen, weil ich es für das beste Okular zur Kamera-Adaptation überhaupt halte: In Kombination mit einem Objektiv 45mm und Planapochromaten zeigt es -zumindest bei mir- auch am äußersten Rand keinerlei Farbfehler; zudem ist es aufgrund seines einfachen Aufbaus mit nur zwei Elementen recht leicht staubfrei/-arm zu halten.
Beste Grüße !

JB

Maria

Jürgen,

danke für Deine Einschätzung. Dann bin ich ja auf dem richtigen Weg. Ja Kpl 8x habe ich natürlich auch im Angebot. Leider kein 45mm Objektiv. Könnte ja mal in der Bucht gucken. Einen Test wäre es Wert. Sag mir bitte, was Du für ein Objektiv hast. Das 8x an einem 40mm ist nicht zielführend  :) . Also wenn es da was um die 50 € gäbe würde ich es noch mal versuchen wollen. Ich experimentiere sehr gerne rum.... ;). Hast Du vielleicht schon gemerkt..  :). 45mm von Canon wäre ganz schön. Dann bräuchte ich keinen Adapter...

LG
Maria

peter-h

Noch ein kleiner Test von mir. Wenn es auf die letzten Spuren ankommt, so bleibt nur messen als objektives Mittel. Also man analysiert die hell-dunkel Übergänge an den Balken des Objekts. Es gibt reichlich Programme für solche Analysen. Ich habe Fitswork genommen.
Meine Analyse: in der Bildmitte ausgezeichnet, da die Farbauszüge sehr gut übereinander liegen. Am Randbereich zeigt sich keine seitliche Abweichung, also keine CVD, aber es tritt eine leichte Farbverfälschung ein, zu erkennen an den Spitzen (dunkele Balken im Objekt).
Wer also bis ins feinste Detail eine Antwort sucht, sollte sich die Mühe machen und auf Spurensuche gehen.
Asahi S-Kpl 2,5x-ges.JPG
Asahi S-Kpl 2,5x-BM.jpg
Asahi S-Kpl 2,5x-RR.JPG

Viel Spass
Peter

Nochnmikroskop

Hallo zusammen,

ich lese interessiert mit. Nun möchte ich aber doch etwas fragen.
Maria, kann es sein, dass die Kamera, bzw. der / die Adapter nicht zentrisch ausgerichtet sind? Die Vignetierungen (soweit überhaupt vorhanden) sollten in allen Ecken gleich stark ausgeprägt sein, dann ist die Zentrierung optimal.

Bei einem kurzen Versuch mit Deiner (unbeschnittenen???) Datei Zeiss Kpl 6,3 16x, wo ich die Helligkeit verringert und etwas Kontrast gesteigert habe, fällt sofort der Gradient auf, s. Anlage. Wenn Du die Dateien beschnitten hast, dann passt das natürlich nicht.

LG Frank

Zeiss Kpl 6,3 16x_abgedunkelt.jpg
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Maria

@ Peter,

danke für Deine sehr interessanten Darstellungen. Du hast die Datei vom Asahi Pentax 40mm, Okular Kpl 10x bei Zeiss Plan 2,5x als Beispiel genommen. Das scheint doch ein sehr gutes Objektiv zu sein. Ist doch auch hier im Forum sehr oft gelobt worden neben dem Canon Pancake. Wenn es Probleme beim Canon mit einem Hotspot gab, wurde gerne auf Asahi zurückgegriffen. Ich werde mir Dein Programm mal runterladen und damit weiter experimentieren. Habe es gerade mal aufgerufen. Kommt wohl eher aus der Astrofotografie. Aber jetzt sind wir schon tief in der Optik eingestiegen. Aber ich will es ja auch genau wissen. Danke.... :).

@ Frank

die Datei ist nicht beschnitten. Du hast vollkommen recht. Es ist wohl wirklich so, dass die Zentrierung fehlt. Entweder an allen 4 Ecken die gleiche Vignetierung oder falsch.... :o . Da hatte ich jetzt nicht so drauf geachtet. Natürlich werde ich noch mal sauber "Köhlern". Ich habe die Aperturblende immer ziemlich stark zugezogen und wenn die Optik dann nicht 100% zentriert ist, kommt man schnell in die einseitige Abschattungen. Das krieg e ich aber ohne Probleme hin... ;) .

@ Jürgen

Habe in der Bucht mal nach einem 45mm Ausschau gehalten. Ist wohl bei Canon und Asahi rar. Wenn dann eher als Zoom. Egal. Bin ja auch mit den 40mm auf einem guten Weg.


Ich bedanke mich bei Euch allen. Ihr habt mir viel geholfen. Es ist für mich alles viel klarer geworden und denke, dass meine Ausstattung jetzt steht. Bin jetzt ab morgen für einige Tage in Schwerin/Rostock. Würde mich gegebenfalls über mein Smartphone melden. Nochmals vielen Dank..... :)!! Sollte es mal wieder Probleme geben, melde ich mich hier gerne.... 8).

LG
Maria

Kay Hoerster

Hallo Maria, es gab Pancake Objektive mit 45mm Brennweite z.B. für Contax, das war dann ein Tessar 45mm oder auch von Minolta, ein Rokkor 45mm. Ggf. noch ein paar andere, ich muss zuhause schauen. Ich hatte mal versucht, möglichst viele in diesem Brennweitenbereich zu testen. Ich würde da aber beim 8er Kpl nicht so sklavisch drangehen...wenn Du ein 50er nutzt, hast Du zwar ein wenig Beschnitt, aber Du nutzt einen zentraleren Teil vom Okular, was für die Qualität nur zuträglich ist. So ähnlich macht es Leica auch bei der Adaption für Vollformat, die nutzen nicht ein 63mm Relais-Objektiv, sondern einen 80mm Achromaten. Also auch immer den Sweet-Spot des Okulars.
Danke übrigens für Deine Bemerkung zu meiner vorherigen technischen Erklärung / zum Rechenweg  :) leider bin ich aber kein Physiker...ich habe nur im ersten Berufsleben 14 Jahre lang Kameras konstruiert und hatte auch vorher schon die Affinität zu optischen und feinmechanischen Geräten. Und weil ich anfangs genau vor den gleichen Verständnisproblemen wie Du stand, habe ich mir das Schritt für Schritt immer wieder eingetrichtert bis es drin war. Dann habe ich mal eine kleine Excel-Tabelle erstellt und damit dann eine Adaption an eine CMOS-Kamera mit sehr kleinem Chip durchgerechnet und erfolgreich realisiert. Da wusste ich, ich habe es verinnerlicht.

Viel Erfolg beim Probieren, das ist auch für mich immer der anschaulichste Weg  8)

Viele Grüße Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

peter-h

Noch eine Frage von mir. Wenn schon das letzte Quäntchen herausgeholt werden soll, warum dann nur ein Planobjektiv und nicht ein Planapo ?

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

ja, das KPl 8x kann man auch mit einem 50-er Objektiv gut nutzen. Ich selbst habe das 45-er Nikkor; das ist ein Nachbau des Zeiss Tessar, soll sogar noch einen Ticken besser sein. Es gibt mit dem KPl 8x und Planapos ein farbfehlerfreies Bild. Leider sind die Preise bei einigen Hundert Euro.
Beste Grüße !

JB

M59

@Jürgen: Wie genau funktioniert dieser Klemmring, den Du erwähntest? Ich habe eine DIY Lösung mit der ich die Relaisoptik relativ zum Okular verschieben kann. Den Hotspot vom S-KPL 10/20 konnte ich mit meiner Kombi (50mm Pancake AIS Nikkor) nicht entfernen. Habe letzlich eine andere Okular/Relaisoptikkombi gewählt.

Grüße,

Michael/M59

Jürgen Boschert

Hallo Maria,

es ist der Ring/Klemmtubus 47 60 05, den Du in Deinem Beitrag #9 auch im ersten Bild zeigst. Den kann man ja in Grenzen in unterschiedlicher Höhe festklemmen. Das mit dem Hotspot klappt natürlich nicht immer.
Beste Grüße !

JB

Kay Hoerster

Hallo zusammen, noch ein kleiner Nachtrag speziell zum Thema 45mm Objektive. Das erste Bild zeigt die beiden bereits oben erwähnten Objektive Minolta MD Rokkor 45mm f:2 sowie das Tessar 45mm f:2,8.
Soweit ich mich erinnere wird eine Adaption des Minolta Rokkor an Canon DSLR nicht gehen, da muss man schon mechanisch rigoros drangehen und das Gehäuse beim Bajonett richtig mechanisch manipulieren. Für das Contax/Yashica gibt es einen Adapter auf Canon EF. Das Tessar ist aber preislich auch schon ziemlich hoch, selten unter 200,-€ zu bekommen, das Rokkor meist zwischen 50 - 80 €.
Zwei weitere Kandidaten habe ich noch gefunden, die sich preislich in etwa auf dem Niveau der beiden vorgenannten bewegen: Das Petri CC Auto 45mm f:2,8 (Infoseite im Netz) sowie das Auto Revuenon 45mm f:2,8 (URL1 und URL2 und URL3). Das Revuenon gab es auch als Chinon. Angenehm dabei, es kommt auch mit dem Pentax K-Bayonett und passt daher auch an Canon EF. Das Petri ist mechanisch ein wirklich sehr einfaches Objektiv, vom Aufbau soll es ein Tessar-Typ sein, 4 Linsen in 3 Gruppen. Es hat einen M42x1 Schraubanschluß und ist somit auch an Canon EF adaptierbar.
Das Auto Revuenon (seinerzeit von Quelle vertrieben) erinnert vom Gehäuse stark an das Pentax Pancake und ist ähnlich solide aufgebaut. Das Revuenon wird selten angeboten und liegt meist bei etwa 80 - 100 €, wogegen sich das Petri durchaus für unter 50 € finden läßt. Das Petri ist für mich das Paradebeispiel dafür, dass das Relais-Objektiv nicht unbedingt einen wahnsinnig komplexen Aufbau mit vielen Linsen erfordert.

Soviel also noch zu 45mm Objektiven aus der analogen Ära, die auch heute an den DSLR's und besonders auch an den spiegellosen Systemkameras richtig Spass machen. Für die Spiegellosen ist so ziemlich alles adaptierbar, auch z.B. Halbformat-Objektive von Olympus (Pen F) oder Robot-Objektive. Da gab es tolle Objektive von Schneider Kreuznach...

Eine unendliche Spielwiese mit viel (Sucht-)Potenzial  ;D

Preislich schießt das Olympus Zuiko Auto-S 40mm f:2 den Vogel ab, bei dem muss man schon einen hohen 3-stelligen Preis einkalkulieren, es soll aber auch wirklich gut sein...bislang konnte ich die Hände aber stillhalten.

Viele Grüße Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay