Protistenbetäubung mit CO2?

Begonnen von M59, März 07, 2025, 12:18:13 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

M59

Hallo,

habt ihr mit der Methode Erfahrung, Süßwasserprobe mit CO2 zu versetzen, um die Bewegung der Protisten zu verlangsamen?

Zitat ganz unten im Artikel

"..... Für limnische Tiere (auch Einzeller) ist eine kurzfristige Betäubung mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser gängige Praxis. Im Untersuchungswasser wird durch die Zugabe von Kohlensäure der CO2-Gehalt schlagartig erhört, da Kohlensäure sofort dissoziiert. Das kann jedoch ab einer gewissen Konzentration irreversibel sein, so dass die Organismen absterben..... "


https://www.ifmn.net/mikroskopieren/ein-reversibles-anaesthetikum-fuer-wirbellose-unter-dem-mikroskop.html


Grüße,

Michael/M59

Torsten T

Hallo Michael,

ich habe keine Erfahrung mit CO2. Wenn du aber die Suchfunktion des Forums benutzt, dann kannst du einige Beiträge finden:

"Probe auch mit CO2 begasen (z.B. per Schlauch aus einer Sprudelflasche)"

"einfache Version des Einsatzes von ca. 10% eines kohlensäurehaltigen Tafelwassers als Zusatz zum Wasser in dem die Tiere schwimmen"


Falls auch ein anderes Verfahren in Frage kommt: ich habe letztes Jahr "Hydroxypropylmethylcellulose" (HPMC) getestet. Das ist eine Art Verdickungsmittel, mit dem Protisten verlangsamt oder komplett gebremst werden können. Falls du das probieren möchtest - das Zeug gibt's z.B. bei der Firma Würzteufel oder über Amazon:
https://www.amazon.de/Hydroxypropylmethylcellulose-HPMC-Hypromellose-Verdickungsmittel-Glutenfrei/dp/B098XZDSJB

Außerdem hatte Michael Zölffel neulich "Agarose" von der Firma Roth erwähnt. Das ist aber relativ teuer.

Je nachdem, was du erreichen möchtest (z.B. Organellen genauer sehen), kann es manchmal auch schon reichen, die Protisten unter dem Deckglas zu quetschen.

Viele Grüße

Torsten

güntherdorn

#2
ließ dazu meinen beitrag "blitzschnelle...."
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=31567.msg234008#msg234008
hab´über 50 verlangsamungs-methoden getestet.
eines ist mein favorit.
ciao,
güntherdorn

ps.: wenn du eine kleine menge vom methylhydroxypropylcellulose bruchst, sende ich´s dir gerne zu.
     mein behälter reicht für den ganzen bodensee !  :D
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

M59

Hallo Günther, hallo Thorsten,

ja besten Dank. Jetzt habe ich gesehen, dass Dieter Stoffels mal etwas dazu geschriebe hat. CO2 mit Schlauch in die Tümpelprobe einzuleiten werde ich ausprobieren.
Michael Zölffels Agarosemethode dient nach meinem Verständnis eher dazu kleine Objekte von Interesse möglichst nahe unter dem Deckglas beobachten zu können. Vielleicht kann man auch die Bewegungsgeschwindigkeit verringern, auch das ist einen Versuche wert.

Grüße,

Michael/M59