Hauptmenü

Bergkristall/Pyrit

Begonnen von Bernhard Lebeda, Januar 26, 2011, 21:54:12 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo,

ZitatNicht ganz so begeistert bin ich von der Qualität der Abbildung.


Bernhard, Du verkauft aber heute Deine Bilder auch unter Wert! Wieso eigentlich? Du bist doch sonst so ein begeisterter Besucher des "Fotoladens"!
Ich habe nur etwas an Deinem Foto "rumgemacht" - und schon ist es ( zumindest an meinem Monitor ) deutlich besser.
Bevor "Rügen" kommen: Ich weiss, dass es Bernhard nicht stört, wenn man sich in dieser Art an seinen Fotos vergeht.






Herzliche Grüße
Peter


Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Klaus Herrmann

#16
Hallo Bernhard,

ich bin mir nicht sicher, aber dies Zwillingsstreifung ordne ich eher dem Spalerit zu:

Edit: neuer Link
http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Mineralienportrait/Sphalerit

Aber Ferndiagnosen können locker ins Höschen gehen! Wobei Deine Bilder eine andere Qualität haben wie Matschbilder von diffusen runden Schatten:
Ist das ein Pantoffeltier oder eine Bakterie?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Bernhard Lebeda

#17
Hallo Klaus

Zwillinge??  Das wär ja ein völlig neuer Aspekt. Ich hätte es jetzt wirklich für Spaltbarkeiten gehalten. Harren wir mal Olafs Meinung.

Noch mal zur Bildqualität: diese wollte ich gar nicht thematisieren, sondern lediglich eine interessante Mineralstufe zeigen. Hintergrund war auch eine neue Fotoadaption am Stemi zu testen. Für mich persönlich fiel der Test positiv aus, vor allem unter dem Aspekt dass es sich nicht um ein hochrangiges Stemi handelt. Erik hat sicher recht, dass die gestellte Aufgabe eher in die Makrofotografie fällt, wo man durch Abblenden grössere Schärfentiefe erzielt. Ausserdem ist die optimale Beleuchtung auch nicht gerade trivial bei solchen Mineralstufen und wäre mit einem studioartigen Beleuchtungsaufbau sicher besser zu lösen. Irgendwas reflektiert immer stark und führt zu lokalen Überstrahlungen im Bild. Ich hatte wenig Zeit mich damit zu beschäftigen, werde das aber sicherlich noch tun, aber letztlich gehört das ja dann auch nicht mehr in ein Mikroforum. Wie hell oder überschärft man das bearbeitet ist Geschmacksache und hängt tatsächlich auch sehr von den Monitoreinstellungen ab. Für mich persönlich hat sich durch Peters Bearbeitung nichts verbessert, zumal die Probleme der Aufnahme eher im Bereich Bildgestaltung-Schärfentiefe-Ausleuchtung liegen.

Soweit mein Senf dazu  ;D


Viele mineralisierte Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Erich Riedel

Hallo Bernhard,
sehr schöne Aufnahmen!
Bearbeitest Du diese Fotos? Bei mir wird LED-Beleuchtung etwas blaustichig.
Viele Grüße
  Erich

Bernhard Lebeda

Zitat von: Erich Riedel in Februar 05, 2011, 12:53:29 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,
sehr schöne Aufnahmen!
Bearbeitest Du diese Fotos? Bei mir wird LED-Beleuchtung etwas blaustichig.
Viele Grüße
  Erich

Hallo Erich

ich habe vor den Aufnahmen einen Weißabgleich auf ein weißes Blatt Papier gemacht. Die Bearbeitung umfasst dann lediglich noch etwas Helligkeit/Kontrast und unscharf maskieren.

Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung