Welches Mirkoskop; Zeiss Standard ?14?

Begonnen von Aaron Treder, Februar 27, 2012, 20:12:35 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Aaron Treder

Hallo zusammen,

Ich habe mir ein Mikroskop zugelegt und habe einige Identifikationsschwierigkeiten. Der Verkäufer konnte mir leider auch nicht sagen, um welches Modell es sich konkret handelt. Er sagte aber etwas von einem Zeiss Standard WL, welches es meiner Meinung nach nicht ist, sondern eher ein Standard ?14?. Aber ich kenn mich da ja auch nicht so genau aus. Darum wollte ich euch fragen, was ihr dazu sagt.
Es kann gut sein, dass das Mikroskop aus verschiedenen zusammengewürfelt ist. Ich hoffe ihr könnt mit den Bildern etwas anfangen und mir sagen ob es so, falls es zusammengewürfelt ist, überhaupt harmonieren kann. Ich hoffe die Bilder wurden auch eingefügt?!

Kondensor 0,9 mit Klapplinse von Zeiss West (wohl von einem anderen Mikroskop?)

Objektive:
Zeiss Winkel 10 / 0,25
Carl Zeiss West 40 / 0,65
Carl Zeiss West 100 / 1,25 Oel

Falls ihr euch fragt, wer da überhaupt schreibt, https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11706.0 hier habe ich mich vorgestellt  :P




Liebe Grüße,

Aaron

wilfried48

Hallo Aaron,

das ist ein Zeiss Standard 14 und bis auf den 10x Zeiss Winkel Achromaten scheint alles original aus der Zeit Mitte bis Ende der 70er Jahre zu sein.

Ich habe mir 1976 dieses Mikroskop neu gekauft. Die Anbau-Köhlerleuchte war allerdings nur kurz im Programm und ist beim Ausbau auf Phasenkontrast etwas schwach. Im Hellfeld lässt sich aber gut damit arbeiten. Die Leuchte
lässt sich auch gut auf LED umbauen.

viel Spass
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Klaus Herrmann

Hallo Aaron,

nein WL sicher nicht - das wäre das obere Ende der "kleinen" Standard. Das sieht nach St 14 aus. 4fach Revolver, einfacher Tisch, die Ansteckleuchte mit eingebautem Trafo. Keine Hilfslinse, kein Filterträger. Klappkondensor 0,9(?) hoffentlich ist die Hilfslinse unten eingeschraubt.

Sollte keine 200.- gekostet haben?

Trotzdem ein ordentliches Stativ, mit dem man was anfangen kann, zumindest kann man es ausbauen.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

wilfried48

Lieber Klaus,

Die Hilfslinse war bei dieser Leuchte immer unten eingeschraubt, weil es sonst am Platz gemangelt hätte.
Die Wahrscheinlichkeit ist also einigermassen gross, dass eine drin ist.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Aaron Treder

Hallo Klaus, hallo Wilfried,

Vielen Dank erstmal für eure schnellen Antworten.
Jetzt interessiert mich aber doch noch, was denn jetzt der konkrete (technische) Unterschied zwischen den "normalen" Standard Mikroskopen ist, und dem WL. Ich habe zwar etliche Beschreibungen von Zeiss zum WL gelesen, doch da waren die Vorteile auf einen rubusten Bau und die Auswechselbarkeit der Einzelteile beschränkt. Ist das jetzt so viel wert, oder gibt es noch andere Vorteile, die nicht so offensichtlich sind?

Das mit der schwachen Lampe ist vorerst nicht so schlimm, da ich mich erstmal im Hellfeld bewegen wollte, um das Mikroskopieren besser zu lernen/zu beherrschen.

Dann werd ich mich wohl nochmal mit dem Verkäufer auseinandersetzen, da er es mir unter dem Vorwand es sei ein WL verkauft hat, was ich allerdings zu diesem Zeitpunkt nicht so genau sagen konnte.

Aaron

TPL

#5
Zitat von: Aaron Treder in Februar 28, 2012, 14:47:54 NACHMITTAGSJetzt interessiert mich aber doch noch, was denn jetzt der konkrete (technische) Unterschied zwischen den "normalen" Standard Mikroskopen ist, und dem WL.

Hallo Aaron,

der Begriff "normales" Standard-Mikroskop ist der Knackpunkt. Im Zeiss-STANDARD-System hat es über mehr als 35 Jahre so extrem unterschiedliche Mikroskope gegeben, dass diese Bezeichnung eigentlich nur Verwirrung stiften kann. Die Unterschiede reichen in der Größe vom STANDARD Junior bis zum STANDARD Universal und beim Alter vom ganz frühen STANDARD-Mikroskop von 1949 bis zum kantigen STANDARD ICS aus der zweiten Hälfte der 1980er Jahre.

Was aber ganz sicher ist: Abgebildet ist kein STANDARD WL, sondern, wie schon geschrieben, das STANDARD 14 mit einer eher schlichten Ausrüstung. Das unterscheidet sich vom STANDARD WL nicht "nur" in der Ausbaufähigkeit und dem robusten Bau, sondern z.B. auch in Details wie der besseren Ablesbarkeit (und Feinfühligkeit) der Fokusmechanik.

Standardisierte Grüße,
Thomas

wilfried48

Zitat von: Aaron Treder in Februar 28, 2012, 14:47:54 NACHMITTAGS
Dann werd ich mich wohl nochmal mit dem Verkäufer auseinandersetzen, da er es mir unter dem Vorwand es sei ein WL verkauft hat, was ich allerdings zu diesem Zeitpunkt nicht so genau sagen konnte.

Hallo Aaron,

ob das sinnvoll ist kommt darauf an was du bezahlt hast.
Wie von Klaus schon erwähnt sollte es in e-bay nicht mehr als ca. 200.- Euro gekostet haben.
Von einem seriösen Händler mit Funktionsgarantie und Rückgaberecht vielleicht 300.- Euro.

Ein WL spielt da preislich natürlich in einer ganz anderen Liga.
Aber nachdem du ja bisher nicht gewusst hast was der Unterschied zum WL ist nehme ich an das du nicht aus mikroskopischen Gründen nach einem WL gesucht hast und auch mit diesem soliden Standard 14 (so es einwandfrei funktioniert und keine Macke hat) glücklich werden kannst. Es ist nahezu gleich unbegrenzt ausbaubar wie das WL, wenn du kein Auflicht haben willst. Aber Auflicht Fluoreszenz ist auch möglich.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

-JS-

#7
Hallo Aaron,
Ich möchte einmal versuchen, die wichtigsten Unterschiede zwischen einem Standard WL und den weniger aufwändig konstruierten Standards der Zeiss-Endlich-Mikroskope in Kurzform und ohne Anspruch auf Vollständigkeit zusammenzufassen. Auf die Nennung der Zeiss-Nrn habe ich hier verzichtet, da sie erstmal nicht mehr arg viel mehr an Informationen bringen würden.

Standard WL
Stativkopf, von oben:
- Auflage für normale Zeiss-Ringschwalbe zum Anschluss von Tuben oder Kombinationen von Optovar und anderen Zwischen-Elementen mit Telanlinsen (z.B. AL-Fluo) in Kombination mit einem Beobachtungs-Tubus. Diese Auflage ist bei allen Standards die gleiche.
- darunter Schwalbenführung für einen abnehmbaren Objektivrevolver (es gab diese mit Aufnahmemöglichkeit von 4, 5 oder 7 Objektiven) oder anderem Zubehör

Triebkasten
Der Triebkasten ist an einer Planfläche des Stativkörpers abnehmbar verschraubt und beinhaltet Grob- und Feintrieb. Letzterer ist mit einem mehrfach untersetzten Zahnradgetriebe sehr aufwändig konstruiert. Grob-und Feintrieb wirken auf eine Schwalbenhalterung, deren Führung durch ein doppeltes Rollenlager in Käfigführung mit V-Nuten sicher gestellt ist.
Die Schwalbenhalterung nimmt sowohl den wechselbaren Halter für den Tisch als auch den ebenso wechselbaren Halter für den Kondensor und dort montierte Schwenkhalterungen für Filter und Hilfslinse auf.

Stativ-Fuß
Bedingt durch die räumliche Ausdehnung des Triebkastens deutlich länger ausgeführt als bei den kleineren Modellen. Er enthält wie diese eine Aufnahme für verschiedene Leuchtrohre (einige von diesen machen die Erhöhung des Fußes durch ein in den Dimensionen zum Fuß passendes Erhöhungsmodul notwendig, das von den kleineren Standards passt hier nicht!) sowie einen Umlenkspiegel mit Optik und Leuchtfeldblende.


Standard
Stativkopf, von oben:
- Auflage für normale Zeiss-Ringschwalbe zum Anschluss von Tuben oder Kombinationen von Optovar und anderen Zwischen-Elementen mit Telanlinsen (z.B. AL-Fluo) in Kombination mit einem Beobachtungs-Tubus. Bei allen Standards gleich aufgebaut.
- darunter entweder mit Schwalbenführung wie beim WL zum Wechsel von Objektiv-Revolvern bzw. anderem Zubehör ausgeführt oder (wesentlich häufiger angeboten) mit fest montierten Revolvern 4x oder 5x.

Triebkasten:
Keine Schnellwechselmöglichkeit des Tisches, da dieser mit 4 Schrauben am Tischträger montiert ist. Die Tische selbst können nur nach Lösen dieser 4 Schrauben getauscht werden.
Keine Schnellwechselmöglichkeit des Kondensorträgers, er ist mit seiner beweglichen Schwalbenführung fest mit dem Rest des Statives verschraubt und trägt bereits die Schwenkelemente für Filterträger und Hilfslinse.
Grob-und Feintrieb sind im Stativ verbaut. Es gibt keinen demontierbaren Triebkasten, der Feintrieb ist als Kugel-Planetengetriebe konstruiert und unterscheidet sich von Aufbau, Lage und den Abmaßen deutlich von demjenigen des Standard WL.
Lagerung der Tischhöhenverstellung ähnlich wie beim Standard WL über Rollenlager in Käfigführung mit V-Nuten.

Stativ-Fuß
Wegen des fehlenden Triebkastens ist dieser kürzer als beim Standard WL und benötigt demzufolge bei bestimmten Beleuchtungseinrichtungen eine ebenfalls kürzere Unterlegplatte. Die vom WL passt hier nicht.
Leuchtrohr, Umlenkspiegel inkl Optik und Leuchtfeldblende sind wie beim Standard WL ausgeführt.

Übrigens: Ein besonders schönes Exemplar eines (älteren, noch in Schwarzlack ausgeführten) Standard WL als Erzmikroskop findest Du hier:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9476.msg67442#msg67442

Ganz früher gab's noch andere Bezeichnungen, die hier mit ihren (nicht allzu ernst zu nehmenden) 'Eselsbrücken' genannt sein sollen:

Standard ohne Zusatz: nix abnehmbar
Standard RA: Revolver abnehmbar
Standard WL: für Wissenschaft und Lehre (also "Professorenspielzeug" und alles abnehmbar,. was man anfassen kann)

Viele Grüße
Joachim
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

rhamvossen

#8
Hallo Joachim,

ZitatStandard ohne Zusatz: nix abnehmbar
Standard RA: Revolver abnehmbar
Standard WL: für Wissenschaft und Lehre (also "Professorenspielzeug" und alles abnehmbar,. was man anfassen kann)


Warum haben die Standards 14-16 eigentlich keine wechselbarer Revolver? Ich will immer noch ein Standard haben mit abnehmbarer Revolver. Ich hab eine kurze Zeit zurück ein schwarzen Standard Junior gefunden mit wechselbarer Revolver, ich wusste nicht, dass es die gegeben hat.
Das Junior war Schrott und nicht brauchbar, der Wechselrevolver hab ich gehalten, vielleicht das ich je noch ein Standard finde mit abnehmbarer Revolver. Beste Grüsse,

Rolf

reblaus

Hallo Rolf -

vor 2 Jahren habe ich das auch mal gedacht. In der Zwischenzeit ist bei mir fast alles mit Revolvern ausgerüstet und ich finden, dass sie längs nicht die Arbeitserleichterung bringen, die ich erwartet hatte.

Ich wechsle schwere Revolver mit vielen teuren Objektiven, wobei immer die Gefahr da ist, dass man was beschädigt oder fallen lässt und schraube trotzdem immer noch wie früher dauernd einzelne Objektive raus und rein.

Viele Grüße

Rolf

wilfried48

Zitat von: reblaus in Februar 29, 2012, 10:56:06 VORMITTAG
In der Zwischenzeit ist bei mir fast alles mit Revolvern ausgerüstet und ich finden, dass sie längs nicht die Arbeitserleichterung bringen, die ich erwartet hatte.

Ich wechsle schwere Revolver mit vielen teuren Objektiven, wobei immer die Gefahr da ist, dass man was beschädigt oder fallen lässt und schraube trotzdem immer noch wie früher dauernd einzelne Objektive raus und rein.

Hallo,
genauso geht es mir auch, selbst beim 7-fach Revolver wechselt man ab und zu noch Objektive.

Wenn man allerdings auch noch auf Auflicht wechslen können will ist ein Wechselrevolver unabdingbar.
Aber auch dafür habe ich inzwischen ein zweites Stativ dastehen weil diese Wechslei eben auch grosse
Gefahren birgt und man leichter mit dem Präparat das Mikroskop wechselt.

Also den Komfort eines Wechselrevolvers sollte man nicht überbewerten und nicht umsonst hat Zeiss bei den neuen Forschungsmikroskopen das ganze zunehmend abgeschafft.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Klaus Herrmann

Hallo Wilfried,

ZitatAlso den Komfort eines Wechselrevolvers sollte man nicht überbewerten und nicht umsonst hat Zeiss bei den neuen Forschungsmikroskopen das ganze zunehmend abgeschafft.

Das Axioplan I von CZ hat noch den Wechselrevolver, das wurde danach abgeschafft. Die Antwort auf meine Frage von Zeiss war: diese Schnittstelle präzise zu fertigen ist sehr teuer!

Die inoffizielle Zusatz-Info war: wir verkaufen lieber ein 2. Stativ. In dieser Königsklasse tummeln sich sowieso nur Institute und Industriebetriebe, die können sich das leisten.

Beides trifft mit Sicherheit zu.

Und "Großgrundbesitzer", wie du und ich und einige mehr leisten sich natürlich ein weiteres Stativ. Ich habe mir ein 2. Axioplan angeschafft, weil ich dauernd zwischen AL und DL wechsle. Da ist ein voll bestückter Revolver schon eine gewichtige Sache und die lange Schlittenführung macht den Wechsel nicht schneller.

Anders ist das beim Standard 18 oder WL, da ist der Wechsel sehr einfach und ich habe es oft gemacht, wenn ich wechseln musste von trocken auf Öl oder auf PH. Und das geht auf jeden Fall schneller, als 5 Objektive zu wechseln!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

-JS-

@rolf (rhamvossen)
Die Standard 14/16 waren als preiswerte Arbeits- und Kursmikroskope auf dem Markt.
Es war vielleicht sinnvoll, genau diese eben *nicht* mit einem Wechselrevolver
auszustatten, da das Abnehmen desselben keine 2 sec dauert und das Mikroskop
anschliessend als solches z.B. am nächsten Kurstag nicht mehr zu brauchen ist ;D
@rolf (reblaus)
Deine Bedenken sind ohne weiteres einsichtig, besonders wenn es sich um einen mit
PlanApos voll bestückten 7er Rvolver handelt, der evtl. seinen Weg vom Mikroskop
in Richtung Laborfußboden mit dort verbauten trigebrannten Tonkacheln nimmt...
Die sich ergebenden Schäden will ich lieber mal im Nebel lassen...
Zeiss hat übrigens auch reagiert und die früher vorhandene reine Klemmschraube am
Objektivrevolver durch eine solche mit 'Angstrastung' versehen, so daß der Revolver
nicht mehr so ohne weiteres vom Tubuskopf gedrückt werden konnte, z.B. beim Tragen
des Mikroskopes.
Jedoch:
Der für Wechselrevolver konstuierte Tubuskopf kann auch mit einer Auflicht-Einrichtung
inkl. Revolver für 4 AL-Objektive und Beleuchtung bestückt werden - das war für einige
Anwender sicher nicht uninteressant.
Viele Grüße
Joachim
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Klaus Herrmann

Hallo Joachim,

ZitatDer für Wechselrevolver konstuierte Tubuskopf kann auch mit einer Auflicht-Einrichtung
inkl. Revolver für 4 AL-Objektive und Beleuchtung bestückt werden - das war für einige
Anwender sicher nicht uninteressant.

genau! wie auf dem Link zu sehen, den du oben angegeben hast zum schönen schwarzen WL von Herrn Husemann, das mal - lange ist es her - meines war  :'(  :'(  :'(
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Aaron Treder

Hallo an Alle, die sich noch beteiligt haben,

Ich danke euch für die Beiträge. Ich glaube ich habe jetzt die Unterschiede einigermaßen raus, vorallem durch Joachims kleine Beschreibung :)
Und ich ziehe den Schluss daraus, dass es doch nicht so einfach ist, gebraucht ein Mikroskop zu kaufen, wenn man sich doch nicht sooo gut auskennt...
Danke an Alle

Aaron