Hauptmenü

Pellia epiphylla

Begonnen von Michael Plewka, März 22, 2009, 09:11:35 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Plewka

liebes Forum,
auf der Suche nach Rädertieren stieß ich auf dieses Lebermoos. Gerade weil Moose nicht der Hauptschwerpunkt meiner biologischen Interessen sind (die Bryologen mögen verzeihen),  war dieses Moos neu für mich, so dass ich ein paar Aufnahmen gemacht habe. ich zeige diese Bilder auch, da sie teilweise (Bild 2,3,4) mit dem genialen Vorstzlinsen /Ringblitz-System von Sebastian Hess, der ja auch Mitgglied dieses Forums ist,   entstanden sind. An der Canon A630 hat man ein dann wirklich kleines und leistungsfähiges Makrofotografie-System, das den Vorteil hat, dass man es wegen seines geringen Gewichts und Volumens immer dabei hat statt der großen Fototasche mit Spiegelreflexkamera, Wechselobjektiven und zusätzlichen (Ring-)Blitzgeräten, bei der man im Zweifelsfall doch keine Lust hat, sie mitzuschleppen.


1.
Pellia epiphylla, Habitus

2.
Pellia epiphylla, Sporangium mit Perigynium

3.
Pellia epiphylla, Sporenkapsel

4.
Pellia epiphylla, aufgeplatzte Sporenkapsel mit Elateren und einigen hängengebliebenen Sporen

5.
Pellia epiphylla, Sporen

6.
Pellia epiphylla, Elateren; deutlich sind die spiralisierten Zellulosefibrillen zu sehen.


Fotos auch hier: http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/Kennkarten%20Pflanzen/Bryophyta/source/Pellia%20epiphylla.html

beste Grüße Michael Plewka

p.s. neue Rädertiere habe ich nicht gefunden...

rekuwi

Lieber Michael Plewka,

das sind ganz beeindruckende Fotos! Wo wuchs dieses Lebenmoos?

Liebe Grüße
Regi

Klaus Herrmann

Hallo Herr Plewka,

unglaublich diese Tiefenschärfe. War die Kamera an einem Reprostativ? Besonders die 3. Aufnahme fasziniert mich!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Michael Plewka

hallo Herr Herrmann, hallo regi,

vielen dank für das Interess; richtig, ich vergaß bei der Aufstellung meiner "Aufnahmephilosophie" das Stativ: die Aufnahmen sind ohne Stativ entstanden. Vielleicht wäre ein kleines Stativ manchmal von Vorteil, doch liegt der Nutzen dieser Aufnahmeeinheit gerade in dem geringen Gewicht und der Fähigkeit, ohne Stativ (aber geblitzt) Makroaufnahmen hinzukriegen.  Ich darf vielleicht an dieser Stelle noch den Vorteil von Kameras mit dreh- und schwenkbarem Display hervorheben, für Biologen eigentlich ein "Muss", da es so ohne weitere Verrenkung bzw. auf dem Boden rumzukriechen möglich ist, kleine Objekte wie eben hier die Sporangien von der Seite aufzunehmen und dadurch das gesamte Objekt scharf zu kriegen(Bild2). Ich wähle dabei das Menü Blendenvorwahl, wobei die max. Blende bei 8 liegt, was nicht viel ist. deshalb ist die Tiefenschärfe, wie ich finde, nicht so hoch wie sie bei f=32 sein könnte, aber dafür hat man kein Problem mit Beugungsunschärfen (die ich bei Lupenobjektiven an meiner Analog-Spegelreflex durchaus feststellen konnte). Der Kamerablitz leuchtet dabei das Objekt tadellos aus (über die Lichtleiter). Die automatische Scharfstellung funktioniert dabei ebenfalls.

Zum Fundort: ich habe den o.a. link überarbeitet und die Koordinaten von Google-Earth eingegeben. Ich fände es spannend, wenn es in naher Zukunft möglich wäre, ähnlich einer URL die Funddaten von hier im Forum vorgestellten Objekten  (Tümpelfunde etc) als KML-Daten o.ä. einbauen zu können.
beste Grüße Michael Plewka