Hauptmenü

Rostpilz an Silberpappel

Begonnen von rekuwi, Dezember 09, 2013, 17:48:36 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

beamish

Hallo Heiko,

Glückwunsch! Ps.t. sah ich noch nie. Hast du da noch mehr Mikros oder auch eine Übersichts-makroaufnahme?
Hier eine Doku von Schieferdecker: http://www.botanischestaatssammlung.de/DatabaseClients/BSMschiefcoll/DiversityCollection_BSMschiefcoll_Details.cfm?CollectionSpecimenID=182186

Herzlich
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Heiko

Hallo Martin,

eine (schlechte) Übersicht kann ich noch zeigen. Wir schauen auf ein halbes Klee-Fiederchen:



Die Zeichnung bei Schieferdecker finde ich überaus treffend. Mir wurde die Art vor Jahren einmal im Oktober gezeigt. Dass sie jetzt noch fruktifiziert – nun ja – die Klimaerwärmung hat auch ihre interessanten Seiten ...  ;D

Viele Grüße,
Heiko

beamish

Danke Heiko,

da werd ich auch mal drauf achten. Unser "Rasen" besteht mehr aus Klee, Löwenzahn, Gänseblümchen und Moos als aus Gräsern... ;-)

Herzlich
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Bernhard Kaiser

Hallo Regi, Heiko,

ZitatKlaus, die Idee den Pilz hier auszuwildern finde ich toll.

wird nur nichts nützen, sonst wäre er schon da.

@Heiko: ich werde mich einmal auf die Suche machen, Näheres über den Pilz in Erfahrung zu bringen. Jahreszeit, Feuchtigkeit, Substrat des Wirtes usw.
Phragmotrichum chailletii wird gefunden, bewundert und dann? 

Ich habe in bestimmt nach: Lindau, G:(1922) Mikroskopische Pilze.
indem ich Bild für Bild angeschaut habe. Die typische Form fiel natürlich sofort auf.

Gesundes Neues Jahr
Bernhard Kaiser


Heiko

Hallo Herr Kaiser,

Ihr Verweis auf den LINDAU – auch in meiner bescheidenen Literatursammlung das Werk mit ,,Alleinstellungsmerkmal" bezüglich Phragmotrichum – ist für mich Anlass, meine Meinung zu revidieren: Die folgende (weiter oben im Beitrag schon einmal gezeigte und dort vermutlich falsch benannte) Aufnahme zeigt wahrscheinlich doch Phragmotrichum chailletii:



Die LINDAU-Beschreibung passt jedenfalls perfekt und es waren dort, wenn auch eher spärlich, die auffälligen Konidiosporen zu finden. Irritiert (und zu Phomopsis conorum fehlgeleitet) hatten mich diese ,,Haare", die LINDAU allerdings auch nicht erwähnt:



Unterstellt man, dass KUNZE sich mit dem Gattungsnamen Phragmotrichum auf phragmentierte (septierte) Haare bezieht, wäre dies ein weiteres Indiz.

Im Netz findet sich der Hinweis auf ,,Kunze & J.C. Schmidt 1823, Mykol. Hefte 2: 84, t. 2:4" – falls Sie sich die Mühe machen wollen.

Ihnen auch ein gesundes neues Jahr,
Heiko

Bernhard Kaiser

Hallo an Interessierte,

besagter "Lindau" ist in
www.Biolib.de
unter Pilze

Lindau, Gustav
"Die mikroskopischen Pilze. Band 2, 2." (1922)

zu finden und zu lesen

Freundliche Grüße
Bernhard Kaiser

beamish

#36
Hallo Heiko,

ich kann mir nicht vorstellen, daß die Mikroaufnahme etwas mit der Makroaufnahme zu tun hat. Das Mikro zeigt einen Hyphomyzeten mit langgestielten, septierten Konidiophoren (keine Haare). Einige Konidien sind im Bild sichtbar und haben nichts mit denen von Ph. chailettii gemein. Bei der Makroaufnahme könnte es sich allerdings durchaus um Ph. ch. handeln. Die Konidien werden in solchen Acervuli in Ketten an kurzen Konidiophoren gebildet.

Herzlich
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Heiko

Hallo Martin,

ich habe die Möglichkeit in Betracht gezogen, indem ich den Gattungsnamen ,,übersetzte" und gelesen hatte, dass die ,,Biester" durchaus verschieden geformte Konidien machen können. Letztlich fehlt mir aber die Erfahrung für eine Beurteilung.
Danke für Deinen Hinweis.

Viele Grüße,
Heiko

Heiko

Hallo Martin,

habe eben den besagten Artikel ,,Kunze & J.C. Schmidt 1823, Mykol. Hefte 2: 84, t. 2:4" eingesehen.

Du hast Recht – mein letztes Foto hat nichts mit Phragmotrichum zu tun. ,,trichium" bezieht sich auf ,,Fasern", die in ,,rautenförmigen Körpern" enden. Gemeint sind also Konidiophoren.

Viele Grüße,
Heiko