Mineralogie: Achsenbild Kandis-Stick

Begonnen von Frank D., Januar 04, 2015, 20:28:52 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hinrich husemann

Hallo Zuckerfreunde,
nochmal ein "Nachschlag" :  "rotierender" Zucker (aus noch älterer Kiste), SW bei 550 nm , Objektiv meiner Eriinerung nach  40/0,85 Pol

   

                                             

Süße Mikrogrüsse
H. Husemann


                           

                       

olaf.med

Lieber Herr Husemann,

Danke für diese Bilder. Zunächst dachte ich, dass es sich nicht um Zucker handeln könne, da ich aus der geringen Krümmung der Isogyre in den Bildern senkrecht zu einer Achse auf einen größeren Achsenwinkel geschlossen hatte. Groth gibt aber tatsächlich einen Achsenwinkel von 2V=47 1/3° Grad an, was mit diesem Bild bei einer Objektivapertur von 0,85 gut übereinstimmt.

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

hinrich husemann

#17
Hallo,

da ja zur Zeit wohl noch etwas "Achsenbildler-Time" ist, doch noch ein Griff in meine alte SW-Salpeter-Kiste:

links NaNO3 ( "volkstümlich" Chile-Salpeter) , einachsig (Achse liegt leider etwas "schief") ;  rechts KNO3 . Das dickere Kalium-Ion sorgt für ein anderes, zweiachsiges Gitter, wenn auch der Winkel zwischen den Achsen noch recht klein ist. Darunter KNO3 nochmal "bunt".

 

                                           

Achsenbilderfrohe Mikrogrüsse
H. Husemann


Heiko

Hallo Herr Husemann,

gerne würde ich versuchen, Ihr ,,achsenbildnerisches Tun" nachzuvollziehen. Verraten Sie bitte, wie Ihr Präparat entstanden ist? Ein simples Streupräparat ,,funzt" beim KNO3 jedenfalls nicht ...
Und auch die Kristallisation auf dem OT liefert alles andere als Einkristalle – geschweige in der ,,richtigen" Lage.

Viele Grüße,
Heiko

hinrich husemann

Hallo,
lang, lang ist es her, da habe ich mal im Mikrokosmos - 2006 , damals noch SW, jetzt leider passee -  unter dem Titel "Monochromatische Achsenbilder" einen Artikel "verbrochen". Dazu hatte ich eine recht große Zahl von Achsenbildern von  NaNO3, KNO3 und Saccharose aus Streupräparaten, eingebettet in Kanada-Balsam oder auch Glycerin, produziert, aus denen ich dann einige für den Artikel ausgesucht habe. Aus diesem Gesamtvorrat stammen auch diese Bilder. Die Präparate habe ich leider nicht mehr. Es war aber - insbesondere bei den Nitraten - recht mühevoll, geeignete Kristall-Lagen zu finden. Benutzt hatte ich Objektive mit NAs von 0,60, 0,85 und 1,0 (bei letzterem natürlich "geölt").
Freundliche Mikrogrüsse
H. Husemann

Heiko

Hallo Herr Husemann,

in einer Salpeterschmelze bin ich immerhin noch fündig geworden:



Viele Grüße,
Heiko