Diatomee Pyrgodiscus armatus Kitton

Begonnen von grovea, September 01, 2009, 15:46:52 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

grovea

  
  ... diese endemische Diatomee aus den Tonmergeln von Augarten (Brünn), heute Brno/CR hat Herr E. Raap aus Sangerhausen
  "abgelichtet". Mit viel Erfahrung und Liebe zum Detail entstand dieses Bild. Erst heute verfügbare Bildbearbeitungsprogramme
  wie z.B. "Picolay" von Herrn Prof. Cypionka, welches hier zur Anwendung kam, ermöglicht solche eindrucksvollen Bilder mit
  Lichtmikroskopen. Hoffentlich verfügen alle Leser dieses Beitrages über eine Rot/Cyan-Brille.

  Mit freundlichen Grüßen
  R.Nötzel  &  E.Raap


             

                  Diatomee Pyrgodiscus armatus Kitton  //  Augarten/Brünn  //  Badenium  //  Tonmergel












Rene


Heribert Cypionka

Lieber Herr Nötzel und Herr Raap,

gratuliere zu dem tollen Präparat und der gelungenen Darstellung!

Hier noch auf allerhöchstem Niveau zwei Tipps:
- Für mich wirkt das Bild besonders natürlich, wenn ich es aus mehr als 1 m Entfernung vor meinem Bildschirm betrachte. Das mag an der Verkleinerung liegen. Aus der Nähe wirkt es weniger tief als für den kreisförmigen Grundriss erwartet. Da könnte man noch eine Vergrößerung des viewing angles und/oder Verlängerung der z-Achse versuchen (evtl. mit Vergrößerung des Saums).

- Versuchen Sie auch einmal als Ausgabe-Format eine Gif-Datei. Trotz der kleineren Farbpalette wirken Rot-Cyan-Bilder bei mir damit oft brillanter. JPG vermischt irgendwie die Farbkanäle. (Bitmap geht natürlich auch, liefert aber große Dateien.)

Beste Mikrogrüße

Heribert Cypionka


Heribert Cypionka

Liebes Forum,

Herr Raap war so freundlich, mir auch den Bilderstapel von Pyrgodiscus zu schicken.

Ich war nun wieder zu faul, die von ihm geleistete Feinarbeit beim Stacken (das Klonen) nachzuvollziehen und habe nur mit variierten Parametern gestackte Bilder und die dazu gehörenden 2-D-Karten gemittelt, um das folgende Bild zu erzeugen:



Ich hoffe, man kann den räumlichen Unterschied durch die Anaglyphenbrille sehen: Aus 40 cm Abstand betrachtet scheint die Alge eher eine kreisförmige Basis zu haben als auf dem ersten Bild (wo die Basis oval abgeplattet wirkt). Betrachtet man die Bilder aus 2 m Abstand wirkt hingegen das erste Bild korrekt, während meines ein nach vorne zeigendes Oval bekommt. 

Wenn man weiß, dass die Alge tatsächlich rund ist, kann man den richtigen Wert für die Länge der Z-Achse leicht bestimmen: Durchmesser der Basis messen und ins Verhältnis zur Höhe des Bildes (Länge der Y-Achse, in Prozent) setzen.  Jetzt noch den richtigen Winkel (viewing angle) für die gewünschte Entfernung bei der Betrachtung eintragen, und schon liefert PICOLAY ein räumlich korrektes Bild.

Beste Mikrogrüße

Heribert Cypionka