Calyptotricha pleuronemoides & Anmerkungen Zeiss DIC endlich "neu"

Begonnen von Ole Riemann, Mai 10, 2018, 11:05:00 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ole Riemann

Liebe Kollegen,

ich möchte hier Beobachtungen an einem interessanten Ciliaten mit einigen Anmerkungen aus der Praxis zum Zeiss-Differentialinterferenzkontrast (DIC) der 2. Generation für die Geräte der Endlich-Optik (Tubuslänge 160mm) kombinieren.

Zuerst zur Biologie: In den mittlerweile 2 Monate alten Proben aus dem Simmelried, die Martin Kreutz zur Kornrade mitgebracht hatte, konnte ich in den letzten Tagen den sehr interessanten Ciliaten Calyptotricha pleuronemoides in recht hoher Abundanz beobachten, filmen und fotografieren. An der Wand der Probengefäße hat sich mittlerweile ein zartes Geflecht fädiger Cyanobakterien und Grünalgen (Oedogonium spec.) gebildet. Nimmt man davon mit der Pinzette ein kleines Büschel ab und zerteilt dieses mit einer Nadel, ergibt sich ein wunderbares Präparat mit einer Schichtdicke, die sich für die Fotografie sehr genau einjustieren lässt (von reichlich Platz nach oben und unten bis zum Quetschpräparat). Calyptotricha pleuronemoides findet sich an die Grünalgen-Fäden angeheftet.

Calyptotricha pleuronemoides bewohnt ein hyalines Gehäuse (Lo=Lorica), ist gut 30 µm lang, lebt mit symbiontischen Algen (sA) vergesellschaftet, erzeugt mit den Cilien seiner undulierenden Membran (uM) einen Wasserstrom durch das Gehäuse und zeigt wie für Ciliaten charakteristisch einen Kerndualismus mit Makro- und Mikronukleus (Man, Min). Weitere Merkmale sind das lange Caudalcilium (Cc) und die terminale Lage der kontraktilen Vakuole (kV). Im nicht gepressten Zustand führt der Ciliat stetige Rotationsbewegungen um seine Längsachse aus, gelegentlich auch Wendemanöver in seinem Wohngehäuse.

Martin hat diese bemerkenswerte, offenbar nur selten gefundene und dokumentierte Art genau beschrieben und dies in dem folgenden Forumsbeitrag wunderbar zusammen gefasst: http://www.mikroskopie.de/mikroforum_2/index.php?topic=24717.0. Daneben gibt es von ihm einen Mikroskosmos-Artikel zu dieser Art (genaue Referenz siehe sein Forumsbeitrag).

Hier nun einige Fotos von Exemplaren der Population, die momentan in den Proben auf meiner Fensterbank gut gedeiht:





Nun zum technischen Teil: Die beiden oberen Aufnahmen der ersten Bildertafel sind mit dem Olympus SPlan Apo 40/0,95 und dem Schieber Zeiss Plan Achromat 40/0,65 aufgenommen worden. Es handelt sich also nicht nur um ein für diesen Schieber nicht vorgesehenes Objektiv, sondern sogar um ein Fremdfabrikat. Für mich war diese Kombination, die ich schon seit einigen Monaten verwende, DIE Entdeckung schlechthin. Mit der Möglichkeit dieses Objektivs, die Deckglasstärke per Drehring zu korrigieren und damit sowohl Bereiche unmittelbar am Deckglas als auch tiefere Schichten des Präparates optimal zu bearbeiten, ist dieses Objektiv eine ideale Ergänzung, die die ansonsten unangenehme "40-Lücke" im DIC-Programm "Zeiss-endlich-neu" schließt. Der Zeiss Plan Achromat 40/0,65 ist ein ehrliches, gutes Objektiv - aber kann hinsichtlich Farbkorrektur und Apertur nicht über seine von der Physik gesetzten Grenzen hinauswachsen. Die Kombination Plan Neofluar 40/0,9 mit passendem Schieber ist so selten, dass zumindest ich sie nie habe auftreiben können. Der an sich tolle Zeiss Plan Apo Öl 40/1,0 harmoniert mit keinem Schieber ohne extrem störenden Gradienten. Wie gut, dass der Olympus SPlan Apo nun diese Lücke füllt - und das ohne Ölerei (der aus der Kombination von Olympus-Objektiv und Zeiss-Okular resultierende Bildfehler - herstellerspezifische Korrektur der Restfehler des Objektivs in der Endlich-Bauweise durch passendes Kompensationsokular! - ist bestimmt vorhanden, in der Praxis aber meines Erachtens nicht relevant).

Peter Höbel hat über dieses Objektiv und seine Verwendbarkeit mit dem Zeiss-DIC unlängst ebenfalls berichtet, ich kann seine Einschätzung nur bestätigen: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=31435.0

Für die Aufnahmen von Calyptotricha pleuronemoides mit der Ölimmersion habe ich den Zeiss Plan Achromaten 100/1,25 mit dem vorgesehenen Schieber verwendet. Dieses Objektiv ist für mich in Kombination mit seinem Schieber ein Highlight. Trotz seiner scheinbar bescheidenen Daten (nur ein Plan Achromat, hinsichtlich Apertur deutlich unterhalb der Spitzen-Plan Apos) ist es im DIC für die Tümpelei ein ideales Objektiv: sehr kontrastreich, scharf und mit einem prima Arbeitsabstand. In Proben bzw. Probentiefen, in denen an den Plan Apo 63/1,4 nicht zu denken wäre, verrichtet der Plan Achromat 100/1,25 klaglos seine Dienste. Ich versteige mich sogar zu der Behauptung, dieses Objektiv zeichnet im DIC kontrastreicher als mir bekannte modernere Plan Neofluare 100/1,3 der Unendlich-Generation (Axioskop, Axiophot u.ä.).

Beste Grüße

Ole


ImperatorRex

#1
Hallo Ole,
vielen Dank für diese, wieder einmal, sehr gelungene Dokumentation. Einfach tolle Aufnahmen mit sehr vielen Details. Da hast Du wieder einmal gezaubert und das Beste aus dem alten Zeiss endlich System herausgeholt!

Bezüglich Calyptotricha pleuronemoides kann ich leider nichts beisteuern, dafür vielleicht ein paar Anmerkungen u. Erfahrungen meinerseits zu der Technik:

Das Olympus SPlan Apo 40/0,95 funktioniert augenscheinlich sehr gut! Das freut mich natürlich, dass Du da was adequates gefunden hast. Ich persönlich habe das Olympus SPlan Apo 40/0,95 selber nicht ausprobiert, konnte aber auch mit dem Zeiss Pedanten Planapo 40/0,95 korr. sehr gute Erfahrungen machen. Dieses Objektiv funktioniert mit dem Zeiss Schieber Plan 40/0,65 ganz gut, insofern kann ich diese Kombination hier auch weiter empfehlen. Weist Du wie gross der Arbeitsabstand bei dem SPlan Apo 40/0,95 ist?

Das Zeiss Planneofluar 40/0,90 imm. funktionierte übrigens mit dem Schieber Plan 40/0,65 auch ganz ordernlich, so viel besser ist der passende Schieber Planneofluar 40/0,90 imm. auch nicht. Was mich bei dem Planneofluar 40/0,90 imm. etwas stört ist der Arbeitsabstand von nur 0,09 mmm. Da stößt man sprichwörtlich schnell an die Grenzen.

Deine Fotos mit dem Planachromaten 100/1,25 sind phantastisch, was mich überrascht sind die praktisch nicht vorhandenen Farbsäume. Bei meinen Beobachtungen mit dem Plan 100/1,25 hatte ich immer relativ ausgeprägte Farbsäume im mikroskopischen Bild. Hast Du die Farbsäume mittels Photobearbeitung entfernt?

viele Grüße
Jochen

Ole Riemann

Hallo Jochen,

vielen Dank für Deine Rückmeldung und die Hinweise aus Deiner Praxis.

Du hast vollkommen Recht mit den Farbsäumen beim Zeiss Plan Achromaten 100/1,25 - die sind da und die kenne ich auch. Ich habe jedoch die Beobachtung gemacht, dass die Farbfehler bei wirklich dünnen Präparaten ganz wesentlich zurückgehen, so dass ich damit gut leben kann. Bei der Bildbearbeitung empfinde ich die Farben bei meiner Canon EOS 700D ohnehin als sehr kräftig, so dass ich die Sättigung häufig etwas reduziere (ganz global, ich arbeite nur mit JPEGs und kann keine einzelnen Farbkanäle wie die RAW-Experten bearbeiten). Damit gehen etwaige Farbsäume auch etwas zurück.

Viele Grüße

Ole


MikroMicha

Hallo Ole,

Das ist wieder einmal ein toller Beitrag von Dir und vor allem super Aufnahmen  :) Ich lese Deine Beiträge schon länger als "schweigendes Forumsmitglied" hier, nun wollte ich auch mal meinen Beitrag dazu abgeben, auch wenn ich zur Biologie der von Dir beobachteten Organismen (Calyptotricha pleuronemoides) nicht viel beitragen kann. Ähnlich wie Jochen bin ich von der Abbildungsleistung des "einfacheren" Zeiss Plan Achromaten 100/1,25 Oil beeindruckt. Vor allem die Darstellung der undulieren Membran des Ciliaten ist Dir mit dem 100er-Objektiv sehr gut gelungen. Ich kenne die nur bei den Pleuronema-Arten und bei denen ist das oft eine harte Nuss, weil die Viecher nicht stillhalten wollen. Um den tollen DIC beneide ich Dich auch. Ich habe mich seinerzeit für den Phasenkontrast an meinem Axiolab A1 entschieden, suche derzeit aber auch nach der Möglichkeit, zumindest für einige Vergrößerungen, DIC einsetzen zu können. Leider ist mein Axiolab ab Werk dafür eigentlich nicht vorgesehen, aber vielleicht kennt hier ja jemand eine Möglichkeit, die das ermöglicht. Aber das ist ein anderes Thema  ;)

Mach einfach weiter so  :D
Herzliche Grüße sendet

Michael (MikroMicha)