Hauptmenü

Olympus Mikroskop

Begonnen von Rob, November 18, 2009, 14:15:38 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rob

Hallo liebe Forumsmitglieder!

Ich suche nach ein halbwegs brauchbares Anfängermikroskop, da mir mein Aldi-Mikroskop optisch einfach nicht gut genug ist und bin bei meiner Suche auf dieses Olympus Mikroksop gestoßen:


Kennt jemand dieses Mikroskop und ist es brauchbar? Über Infos wäre ich sehr dankbar.

Lg, Robert

Jürg Braun

Guten Tag Robert

Wozu soll es den brauchbar sein? Ich könnte mir vorstellen, dass das Aldi Mikroskop als Briefbeschwerer sehr brauchbar sein könnte.

Im Ernst: Was möchtest du sehen damit, Pflanzenschnitte, Tümpelproben, Fischparasiten usw?

Gruss

Jürg

Rob

Zitat von: Jürg Braun in November 18, 2009, 14:41:36 NACHMITTAGS

Wozu soll es den brauchbar sein? Ich könnte mir vorstellen, dass das Aldi Mikroskop als Briefbeschwerer sehr brauchbar sein könnte.


Genau aus diesem Grund möchte ich weg vom Aldi-Mikroskop und Meinungen zu dem Geposteten Olympus Mikroskop hören.

Tümpelproben würden mich primär interessieren. Da meine Freundin allerdings Agrarwissenschaften studiert, wären auch Pflanzenschnitte vom Vorteil.

Lg, Robert

Jürgen

#3
Hallo Robert,

Zitat aus der Verkaufsbeschreibung: "Microscope is contaminated. Cleaning is not a very difficult job."

Nun ja, wer es glaubt und sich mit Mikroskopen auskennt... Ich frage mich in diesen Fällen immer, warum die Anbieter es nicht vorher reinigen um damit anschließend bessere Preise zu erzielen.

Weiterhin steht dort nichts über die Beleuchtung (funktioniert die noch?, gibt es noch Ersatzleuchtmittel?).
Und: Ist die Optik noch zu gebrauchen (keine Kratzer, kein Pilzbefall)?

Ist halt immer die Frage, ob einem das Risiko entsprechendes Geld wert ist (derzeit ja nur 45 €).

Ersatzteile für dieses Mikro zu bekommen, dürfte evtl. auch schwierig werden.

Sollte es allerdings optisch und mechanisch ok sein, wirst Du damit bessere Ergebnisse erzielen als mit Aldi und Co.

Gruß
Jürgen

A. Büschlen

Hallo Robert,

ich kenne dieses Mikroskop und  was Kenner damit erreicht haben, kannst du hier sehen: http://www.mikrophotographie.de/index2.htm
Ich würde nicht mehr in ein solches Mikroskop investieren. Du kannst kaum mehr Ersatzteile ect. beschaffen.

Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen

Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Peter V.

Hallo!

Also, für vielleicht max. 50 EUR könnte man es wagen, aber so ein richtig guter Kauf wird das nicht. Monokular, primitivste Beleuchtung ( welches Leuchtmittel? Beschaffbarkeit? ), alte ( kurze ) Abgleichlänge.
Ich würde eher abraten!

Wenn es nicht auf Ausbaubarkeit ankommt, sondern nur ein gutes einfaches solides Mikroskop für einen Anfänger gesucht wird, würde ich dieses nehmen, das trotz des guten Preises sein Dasin in der englischen Bucht fristet:

http://cgi.ebay.de/LEITZ-HM-LUX-3-MICROSCOPE_W0QQitemZ320450060735QQcmdZViewItemQQptZUK_BOI_Medical_Lab_Equipment_Lab_Equipment_ET?hash=item4a9c4fe1bf

Ein ( wenn auch einfaches ) echtes Leitz zum Brrrrrr-Preis.

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Florian Stellmacher

Auch Hallo,

genau dieses! Die Portokosten sind übrigens für britische Verhältnisse vergleichsweise günstig, und wenn man PayPal-Mitglied ist, ist der Kauf absolut unproblematisch. Für dieses Mikroskop bekommt man mit Glück sogar für 50 € noch einen Binokulartubus. Damit hat man ein wirklich ordentliches Mikroskop, das eigentlich fürs Erste reichen sollte. Ein Lupenobjektiv kann bei 160er Tubuslänge sogar markenfremd sein und lässt sich bei ebay billig ergattern.

Wenn es früher schon ebay gegeben hätte! Die Freaks mögen es mir verzeihen, aber die LOMO-Bastel-Phase hätte ich dann wohl übersprungen... (Ja Wolfgang, ich weiß was Du sagen willst!)

Viele Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Detlef Kramer

#7
Hallo,

aber auch da würde ich bei 150 € die Bremse ziehen. Das Mikroskop ist zwar optisch in Ordnung, mechanisch aber eine Katastrophe. Und es gibt absolut keine Möglichkeit es auszubauen, also Einbahnstraße - eigentlich kein Unterschied zu dem beschriebenen Oly.

Nachträgliche Änderung: ja, ein zusätzliches Objektiv kann man montieren. Beim Bino-Tubus bin ich schon skeptisch, aber nicht sicher.

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Peter V.

#8
Lieber Detlef,

das hast Du natürlich Recht. Ausbaubar ist nicht, aber es hat immerhin die 45-mm-Abgleichlänge, sodass man alle gängigen 160 mm-Objektive einsetzen kann.
Mehr als 150 würde ich auch nicht ausgeben, aber gestern stand es noch bei etwas mehr als 130 EUR ( der Pfund-Kurs scheint stark zu schwanken ) - und die ist es allemal wert, auch die aktuellen 140 EUR!
Und: Natürlich muss sich jeder überlegen, ob er überhaupt ausbauen will. Ich würde mal vermuten, dass 95% der Mikroskopkäufer niemals Phasenkontrast etc. nutzen wollen / werden.

Das Oly ist allerdings schon sehr alt, das würde ich wirklich auf gar keinen Fall kaufen. Das ist ein Fall für das kleine private Mikroskopmuseum.

Ich denke, für einen Anfänger ist dieses Leitz dennoch bei diesem Preis nicht der schlechteste Kauf. Würde ich jetzt für z.B. eine bekannte Schülerin etc. ein Einsteigermikroskop suchen, hätte ich schon zugeschlagen.
Ich persönlich kenne außer den alten Metall-SM/HM-Luxen keine Mikroskope mit Kombitrieb, habe mir aber ( von einem nicht unbekannten Gebrauchthändler ) sagen lassen, dass diese sogar robuster seien als die getrennten Triebe. Ob das so stimmt, weiss ich natürlich nicht.....
Wie meinst Du das denn mit der "mechanischen Katasrophe"?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Florian Stellmacher

Hallo Detlef,

den Bino gibt es. Die "mechanische Katastrophe" bezieht sich wohl auf den Einknopf-Trieb. Bei gepflegten Modellen, die nicht im Schul- oder Unibetrieb geschunden wurden, sehe ich da aber keine Katastrophe?! Wenn man will, gibt es sogar Phako-Schieber. Und bei 150€ ist die Ausbaufähigkeit doch eigentlich nebensächlich. Wenn man so ein Gerät sucht, wird man sicher mehr bezahlen oder ein wesentlich älteres Mikroskop kaufen müssen.

Gepflegte Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Rob

Vielen Dank an alle für die ausführlichen Antworten!

Werde mir das Olympus Mikroskop aufgrund der Empfehlungen hier nicht kaufen. Das Leitz Mikroskop sollte für meine Zwecke ausreichen vor allem da ich auch nicht mehr als 150€ ausgeben möchte. Ich muss mich wohl in der näheren Umgebung umsehen, damit die hohen Versandkosten nach Österreich nicht meinen Einkaufsrahmen sprengen.

Vielen Dank für die Tipps!

Lg, Robert