Hauptmenü

Regenwurm

Begonnen von Adalbert, August 21, 2020, 19:01:50 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hajowemo

#15
Hallo,
es gab ein kurzes aber knackiges Gespräch mit meinem befreundeten Rechtsanwalt.
Es stellt keine Ordnungswidrigkeit dar niedere wirbellose Tiere zu töten, wenn es fachgerecht gemacht wird.
Es sei denn sie stehen unter Artenschutz. Und ich glaube ein Regenwurm ist das nicht.
Sonst dürfte kein Angler mehr tätig werden.
Ob es sich um eine Beschreibung aus den 60ger Jahren oder um eine aktuelle handelt ist nicht relevant.
Auch das töten von Insekten stellt keine Ordnungswidrigkeit dar, es sei denn sie stehen unter Artenschutz.
Anders liegt der Fall bei Wirbeltieren, aber darüber haben wir nicht tiefergehend gesprochen.
Lieben Gruß
Jochen

Vorstellung
Homepage www.mikroskopie-hobby.de
Gerne per "Du"
Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.

Bob

Hallo Jochen,
danke für die Infos!
In dem mir bekannten Fall ging es neben Regenwurm um Guppys, Mäuse, Kaulquappen und Tintenfische. Beanstandet wurden die konkreten Tötungsmethoden für Mäuse (Ether), Guppys und Tintenfische (Fixierlösung). Es kommt also auf das Detail an. Und darauf, wer da gerade Langeweile hat. Der typische Speisefisch ist z.B. einfach erstickt, der hätte Fixierlösung gewählt.

@Farben-Klaus: Ich würde sogar soweit gehen, hier im Forum generell nur noch zu berichten, was man nie getan hat und auch nie tun würde! ;D

Viele Grüße, und lasst Euch den Spaß nicht verderben,

Bob 

Peter V.

#17
Hallo,

das mit dem "vernünftigen Grund" ist auch so eine Sache: Für mich ist es ein vernünftigerer Grund, eine Maus mit Äther zu betäuben und zu töten, um daraus Schnittpräparate herzustellen als ein Rind im Affentempo im Anbindestall bis zur Schlachtreife zu quälen mästen und dann bei Tönnies und Co. zu Billigstfleisch zu verarbeiten, damit jeder jeden Tag sein Kotelett für 49 cent auf den Teller legen kann...
Ich sehe auch nicht, dass es vernünftiger ist, sie privat gehaltenen Repitilien als Lebendfutter vorzusetzen, um sich daran zu ergötzen, wie die Maus erwürgt wird.
Nur mal so. Ist natürlich ist kein rechtliches Argument.

Herzliche Grüße
Peter

PS: Schade übrigens, dass der Threadstarter sich nicht mehr meldet und einmal erläutert, was er uns eigentlich mit seinen Bilder demonstrieren wollte!? Hier wurden einige Fragen (nicht nur von mir) teilweise mehrfach gestellt und ich finde es ausgesprochen unhöflich, darauf einfach nicht einzugehen.
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Peter V.

#18
Hallo ADi,

in anderen Foren bist Du seltsamerweise nicht ganz so schweigsam... ;)

https://www.makro-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=158392&p=15563382&hilit=Regenwurm#p15563382

Nun hat ja jeder seinen Stil, aber ich finde es schlicht ungehörig, wenn hier ernsthafte Fragen von wirklich Interessierten wie Jürgen H. oder anne gestellt werden und Du einfach nicht antwortest.  Und sie sogar in dem Glauben lässt, dass Du womöglich das Präparat selbst hergestellt hast. Ich sage ganz klar: Auf solche Beiträge können wir hier gut verzichten!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Jürgen H.

Hallo

Mäuse, Fische, Frösche fallen als Wirbeltiere, Tintenfische als Kopffüßler unter das Tierschutzgesetz. Aber selbst Insekten und Würmer unterstehen einem gewissen Schutz dieses Gesetzes, wie ein Blick in §§ 7 und 7a zeigt. Die Formulierungen dort sind allerdings wirklich etwas verdruckst. Daneben gilt natürlich das Naturschutzgesetz für besonders schützenswerte Tiere.

Die Bemerkung von Peter zum ,,vernünftigen Grund" teile ich voll und ganz.

Schöne Grüße

Jürgen

Kurt Wirz

Hallo

Ist ja lustig für gewisse Leute, nach 4 Tagen hat der Beitrag schon 1109 Aufrufe.
Da spielt sich jemand im Internet-Browser mit dem Reload Button!

Kurt

Peter V.

#21
Hallo Kurt,

das passiert nur bei wirklich guten aussagekräftigen Threads!  ;)

Aber: Bist Du Dir sicher, dass der Reload-Button den Counter aktiviert? Hab es gerade probiert, da ändert sich abe rnichts am Zählerstand. M.E. muss man dazu das Forum neu öffnen und den Beitrag erneut anklicken.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Kurt Wirz

Hallo Adalbert

Verzeih, dass ich dich aufgeweckt habe.

Kurt

Peter V.

#23
Hallo,

ich schließe den Thread dann mal, da ja offensichtlich keine nennenswerten Informationen mehr zu erwarten sind.

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Florian Stellmacher

Liebe Leute,

noch mal ein Einwurf aus dem OFF.

Dies ist ein Forum, und es ist einem Forum wesensmäßig zueigen, dass die hier geposteten Beiträge eben auf ein Forum und somit auf Meinungen und Kommentare stoßen. Daher gibt es ganz sicher keinen Anlass, sich Kommentare über eigene Beiträge zu verbitten, sofern diese bezüglich Form und Inhalt adäquat sind.

Peter ist zudem Moderator, und als solcher ist er gelegentlich geradezu aufgerufen, sich einzumischen. Wir Moderatoren sind nicht die Polizei, aber den Mund verbieten lassen wir uns nicht.

Ich habe den Beitrag initial kurz überflogen, weil es sich vermeindlich um Histologie handelt. Dann habe ich ich festgestellt, dass ich offenbar den eigentlichen Sinn der Sache nicht verstanden habe und zur Histologie des Lumbricus terrestris nichts gesagt wird und mich dieser Beitrag entsprechend wohl auch nicht allzusehr interessiert. Aber auf multiple Nachfrage anderer keinerlei ergänzende Informationen nachzureichen, macht den Faden nun endgültig entbehrlich. Das ist für diese Plattform nicht adäquat.

Beste Grüße,
Florian

Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)