Hauptmenü

Fragen zu Kaltlichtquellen

Begonnen von Siggi O., Juli 13, 2009, 11:32:16 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nomarski

Hallo Herr Langer,

für den AL-Kondensor, es ist ein I St 45 für Schlauchanschluß, hatte ich mir vor langer Zeit bereits eine passende LED gebaut. Für Auflicht-Hellfeld reicht das auch vollkommen hin, nur füt Auflicht-Dunkel-Feld ganz und gar nicht. So bin ich mit einer Kaltlichtquelle von Wolf und zwei hintereinandergeschalteten Schwanenhälsen erstmal auf eine brauchbare Lösung gekommen. Also es geht erstmal.
Schöner wäre es eben, wenn ich zu dem Kondensor die empfohlene Lichtquelle mit dem Flex-Schlauch hätte wie in der Anleitung beschrieben. Deswegen die Frage bei der Gelegenheit.

Viele Grüße
Bernd

P.S.: Tischklemmer ist unterwegs.

Denis

Zitat von: woru in Juli 20, 2009, 01:40:32 VORMITTAG
Ich bin mit diesen Jansjö Leuchten von Ikea auch recht zufrieden. Was vielleicht nicht bekannt ist: Es gibt davon auch eine zweite Ausführung mit einer Klemmvorrichtung anstelle des runden Fußes. Diese wird mit einem separaten Stromversorgungsteil geliefert. Da das Kabel per Hohlstecker mit dem Netzteil verbunden wird, ergibt sich der große Vorteil, daß man anstelle des kleinen Netzteils auch eines der für die Hochleistungs-LEDs üblichen Stromversorgungsteile einsetzen kann. Damit wird die LED dann dimmbar ohne das sich (im Gegensatz zum "Entfernungsdimmen"  :) ) der Lichtkreisdurchmesser verändert.

Herzlichen Gruß
Wolfgang



Hallo Wolfgang,

könnten Sie vielleicht erläutern, wo Sie diese Vorrichtung bezogen haben? Im Fachhandel sagte man mir nur, dass diese Lampe über keine Möglichkeit dimmbar zu bekommen ist....

Vielen Dank!
Denis

Detlef Kramer

Hallo,

das dimmbare Netzteil ist bei http://www.led-shop24.de/ erhältlich; ca 25 €.

Gruß

D.K.
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Denis

#18
Hallo,

meinen Sie dieses:
http://www.led-shop24.de/zubehoer/netzteile/netzteil-12v-led-streifen-meanwell-eln-30-12.htm

Oder gehen auch das 9 Watt-Netzteil oder das 60 Watt-Netzteil? Was ist der Unterschied?

Und soweit ich sehen kann, fehlt da noch der Dimmer - woher bekommt man diesen? Oder kann man dazu dann einen "handelsüblichen" Dimmer für Glühbirnen nehmen? Darüber hinaus bräuchte ich noch Details, wie ich diese Kabel an einen Röhrenstecker bekomme.
Und was brauche ich für ein Verbindungsstück, um die Kabel in die Steckdose stecken zu können?

Tut mir leid, aber ich habe elektronisch wenig Erfahrung zum Bezug von solchen Kleinteilen.

Vielen Dank aber schon mal!

Grüsse
Denis

Detlef Kramer

Hallo,

nein, das hier ist gemeint: http://www.led-shop24.de/luxeon-leds/stromversorgungen-stromquellen/350ma/dimmbare-stromversorgung-fuer-3w-luxeon-leds.htm. Daran muss zum dimmen lediglich ein handelsübliches 50 Ώ - Potentiometer angeschlossen werden.

Gruß

Detlef Kramer
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Denis

Vielen Dank Herr Kramer,

und wie versorgt man das Netzteil mit steckdosenüblichem Strom?
Der Übergang mittels Hohlstecker zum zweifaserigen Kabel erschliesst sich mir auch noch nicht.

Vielen Dank für die Erklärung!

Gruss
Denis

Detlef Kramer

Hallo Denis,

das ist eigentlich ganz einfach. Es ist ein Gerät der Schutzklasse 2, d.h. es benötigt ein ganz normales zweiadriges Kabel mit Flachstecker. Dieses wird berührungssicher mittels zwei Schrauben fest geklemmt - wenn man es richtig macht kein Problem und ungefährlich. ABER da liegt der Hase im Pfeffer. Wer sich da nicht sicher fühlt, sollte lieber die Finger davon lassen - Basteln mit Netzspannung ist nicht ohne!

Viele Erfolg, so oder so,

Detlef Kramer
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

wilfried48

Hallo,

oder einfach das IKEA Netzteil beibehalten und in die Zuleitung zur Lampe ein 4 W Drahtwendelpoti
z.B. www.Conrad.de  Artikel-Nr.: 444790 - 62 dazwischen schalten.

dann ist man schon mit 4,50 € dabei und muss noch nicht mal etwas wegwerfen.


Gruss

Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Denis

Zitat von: wilfried48 in Dezember 01, 2009, 17:10:29 NACHMITTAGS
Hallo,

oder einfach das IKEA Netzteil beibehalten und in die Zuleitung zur Lampe ein 4 W Drahtwendelpoti
z.B. www.Conrad.de  Artikel-Nr.: 444790 - 62 dazwischen schalten.

dann ist man schon mit 4,50 € dabei und muss noch nicht mal etwas wegwerfen.


Gruss

Wilfried

Hört sich einfach an, aber die Überleitung zwischen den beiden Hohlsteckern muss ja auch irgendwie wiederhergestellt werden.

Birgt das Verwenden eines Dimmers mit dem Original-Netzteil kein Risiko eines Zerstörens der Lampe? Davor hat man mich mehrfach bei Conrad gewarnt, dass das eintreffen würde, wenn man an der Stromzuleitung einer LED mit einem Dimmer "herumspielt"...

Detlef Kramer

Hallo Denis,

was Wilfried hier vorgeschlagen hat, ist überhaupt kein Dimmer, sondern eine regelbare Strombegrenzung. Die ist natürlich vollkommen unkritisch. Es war zwar nicht Deine ursprüngliche Frage, aber ich würde Dir auch zu diesem Weg raten, auch wenn er nicht wirklich elegant ist. Und lass Dir ggf. von jemanden helfen, der sich ein wenig auskennt. Immerhin würdest Du bei diesem Weg nur auf der Schwachstromseite, also im vollkommen ungefährlichen Bereich arbeiten. Für die LED besteht dabei überhaupt keine Gefahr. Was die Leute von Conrad meinten, ist etwas völlige Anderes.

Gruß

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

wilfried48

Hallo Denis,

gerade bei der Lösung kann es keine Überlastung der LED geben, weil durch das Dazwischenschalten des Drahtptotentiometers zwischen in die Leitung zwischen IKEA Netzteil und Lampe maximal der Strom fliessen kann, den das Netzteil ja jetzt schon in die Lampe schickt.

Also Drahtwendelpotentiometer hat drei Kontakte. Das Kabel an der Ikea Leuchte enthält zwei Drähte. Davon trennst du einen durch und hast zwei Enden. Ein Ende wird an den Mittelkontakt des Potentiometers gelötet und das andere an einen der äußeren Kontakte des Drahtwendelpotentiometers.
Alles ist völlig gefahrlos, da du dich ja auf der Niederspannungsseite befindest.

Gruss

Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

wilfried48

#26
Zitat von: Detlef Kramer in Dezember 01, 2009, 18:26:45 NACHMITTAGS
..... auch wenn er nicht wirklich elegant ist.....

Lieber Detlef,

was heisst hier nicht elegant. Ich finde den Weg im Gegenteil sehr elegant, weil er ohne unnötige Elektronik auskommt,
die ja auch nichts anderes ist als ein regelbarer Vorwiderstand (in Form eines Halbleiters). Für so kleine Leistungen wie die 3 W einer Power LED braucht man keine Regelelektronik oder gar noch Pulsweitenmodulation, insbesondere dann nicht, wenn man die Maximalspannung ja schon durch die IKEA Elektronik vorgegeben hat.

viele Grüsse

Wilfried

P.S.: Ich möchte noch anmerken, dass die Vorgeschlagene Elektronik aus dem LED shop auch nicht optimal für die IKEA Leuchte geeignet ist, da sie nur einen konstanten Strom von 350 mA liefert, die IKEA Leuchte aber 700 mA Nennstrom hat. Die 350 mA werden konstant gehalten und die Regelung funktioniert über Pulsweitenmodulation.
Das heisst die maximale Helligkeit der IKEA Leuchte hinter dieser Regelung wird nur noch die Hälfte betragen.
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Detlef Kramer

Lieber Wielfried,

ich habe mich nur an der ursprünglichen Frage orientiert. Ich gebe Dir ansonsten vollkommen recht.

Herzliche grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

bewie

Hallo LED-Freunde,

zu der Regelelektronik auch noch ein Satz: Die Pulsweitenmodulation kann kritisch werden, wenn man fotografieren will. Ich habe ein ähnliches Netzteil für Lumileds eingesetzt. Anfangs wusste ich noch nicht, dass es pulsweitengeregelt ist und habe mich gewundert, dass die Bilder mal über-, mal unterbelichtet und nur gelegentlich richtig belichtet waren. Bis ich draufgekommen bin, dass die Helligkeit per Pulsweite moduliert wird und die Belichtungsmessung der Kamera mal die On- und mal die Off-Phase erwischt hat. Entsprechend falsch waren dann die jeweiligen Belichtungszeiten, die die Kamera errechnet hat ...

Schöne Grüße
Bernd