Hauptmenü

Lockruf des Goldes …

Begonnen von Heiko, Mai 07, 2014, 22:24:24 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heiko

... wer ihm erliegt, landet beispielsweise in Theuern, dem dortigen Gold-Museum und letztendlich wohl in der Grümpen, dem Flüsschen, das die Sujets der folgenden Aufnahmen lieferte:







Und ja, natürlich auch etwas Gold:



Wenigsten genau so interessant sind die Begleitmineralien, die mit dem Gold aus dem Wasser gezogen werden – zufürderst Hämatit, der fast allgegenwärtig von blutrot bis braun in Erscheinung tritt – hier ein Auflicht-Pol-Durchlicht-Vergleich:





... to be continued...

Viele Grüße,
Heiko







Heiko

Hallo,

hier ein Hämatitkörnchen als Eisenglanz (mit Limonit), Vorder- und Rückseite:





Dieses Exemplar zeigt andeutungsweise Kristalle:






Eine nicht unerhebliche Fraktion des Sandes erweist sich als magnetisch – Magnetit, hier aufgetürmt im Magnetfeld:



Magnetit kristallin – 6-eckige Oktaeder-Fläche:




Zu finden ist auch limonitisierter Pyrit:






Erstaunlich zahlreich waren diese Kügelchen in der Probe enthalten:



Die Oberfläche ist strukturiert (vielleicht kristallin?):



Vermutlich sind sie anthropogenen Ursprungs (,,Schweißperlen"), da leicht zu zerdrücken, nicht kristallin und teilweise hohl:




Viele Grüße,
Heiko


the_playstation

#2
Hallo Heiko.
Welchen Maßstab haben die Bilder ungefähr? Nach dem 4ten Bild zu urteilen, bist Du ja jetzt Millionär. ;)
Z.T. tolle Bilder mit hoher Tiefenschärfe. Gestackt? (z.B. beim ersten Bild "limonitisierter Pyrit").
Liebe Grüße, Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Heiko

Hallo Jorrit,

nun, der Pyrit-Kubus war tatsächlich recht groß – das Goldkörnchen leider nicht ...
Alle Aufnahmen wurden gestapelt und mit dem 3,2er bzw. 10er Objektiv aufgenommen, teilweise bei recht deftigen Okularvergrößerungen (z.B. das Pyrit-Oktaederchen).

Viele Grüße,
Heiko

Podsol

Servus Heiko,

bei den Kügelchen könnte es sich um Sklerotien oder Flugasche handeln.

Schönen Abend,

Flo

Klaus Herrmann

Lieber Heiko,

schöner Goldrausch!

ZitatPyrit-Oktaederchen).
da würde ich eher auf Magnetit tippen. Pyrit wäre nicht magnetisch, Magnetit schon.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Heiko

Ja, lieber Klaus,

bei dem Oktaederchen hatte ich tatsächlich das magnetische Verhalten nicht geprüft – Magnetit ist also auch möglich.



Hallo Flo,

Sklerotien sagt mir nur etwas im Zusammenhang mit Pilzen – was meinst Du damit?

Flugasche, die Partikel können recht groß werden, steht geschrieben, vielleicht kann als Gegenargument dienen, dass es etliche dieser Kügelchen in die magnetisch separierte Fraktion geschafft hatten?


Hallo Safari,

je ,,hemdsärmeliger" die Ausrüstung, um so größer muss wohl die Erfahrung sein, um fündig zu werden.
Ich hatte eine ,,ordentliche" Pfanne und wurde ausführlich instruiert.


Viele Grüße,
Heiko

Podsol

Servus Heiko,

ja ich meine die Sklerotien als 'Überdauerungsform' von Pilzen. Ich kenne diese Sklerotien in Form von kleinen schwarzen Kügelchen mit Durchmessern zwischen ca. 40 µm und 200 µm aus verschiedenen Waldböden. Manuell aufgedrückte Sklerotien schauen sehr ähnlich aus wie auf deinem Bild.
Flugasche kann man in Mitteleuropa eigentlich nirgends wirklich ausschließen, ein paar chemische Analysen wären da schon nötig. 

Grüße,

Flo

Heiko

Hallo Flo,

mangels besseren Wissens halte ich die im Fluss-Sediment gefundenen und mit der Schwermetall-Fraktion separierten Kügelchen für im Zusammenhang mit Eisengewinnung und -verarbeitung stehend.
Beim Zerdrücken gab es ein ,,knirschend-mineralisches" Geräusch.

Weitere Ideen und Argumente sind natürlich willkommen.

Viele Grüße,
Heiko

Klaus Herrmann

Hallo Heiko,
ich täte dir mal ziemlich heftig zustimmen: Magnetismus und das Bild der Kugel mit der "kristallinen" Oberfläche (super Bild übrigens) lassen mich auch nicht an magnetische Pilze glauben! ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Podsol

Das die Kugeln magnetisch sind hab ich wohl überlesen. Das Gold wars ja hoffentlich nicht  ::)

Heiko

#11
Hallo miteinander,

wie doch die Zeit vergeht ... aber heute war ich wieder einmal unterwegs, um Gold zu waschen, wieder in Theuern, wieder in der Grümpen:



Viele Grüße,
Heiko

Peter V.

Hallo Heiko,

Glückwunsch! Wieviel Kilo bringt der auf die Waage?  ;)

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Heiko

Sagen wir einmal so, Peter, für Reinhards Mikrochemie wäre das ein fetter Brocken.

;D

Gruß, Heiko

Siegfried

#14
Hallo Heiko
Da warst du doch schon fast bei mir.
Ich geh immer zum Goldwaschen an die Katze, wenn dort
eine Veranstaltung stattfindet.

https://www.youtube.com/watch?v=vi66u_Bhi68

Hab dort aber mehr Hämatit als Gold gefunden. ;)
Welches sich zu meinen größten Irrungen und Verwirrungen in meinem bisherigen Leben entwickelt hat. ;D

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=38111.0

  Gruß von Siegfried