Closterium rostratum mit Konjugation

Begonnen von anne, April 16, 2023, 16:35:14 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

anne

Hallo zusammen,
ich hatte in Bexbach eine Probe aus einem kleinen moorigen Gebiet dabei mit unendliche vielen Closterium rostratum Ehr. ex Ralfs ( ich hoffe das stimmt auch).
Den kleinen Tümpel beprobe ich schon mehrere Jahre, er ist entstanden im Loch, dass die Wurzeln eines umgestürzten Baumes hinterlassen haben.
Nun war ich gestern wieder dort und habe es nochmals beprobt. Die Algenkissen die man an der Oberfläche schwimmen sieht, sind nahezu pur die Closterium rostratum. Inzwischen finde ich aber unzählige Algen in Konjugation. Da diese sehr groß sind, hier Bilder mit dem 20er Objektiv und dem 40er Objektiv.
lg
anne

Kurt

Hallo liebe Anne,

das sind wieder Bilder von Dir, wie ich sie gerne sehe und mich darüber freue!
Danke für das Zeigen.

Grüße
Kurt

Wolfgang Bettighofer

Liebe Anne,

ja, sehr schön, vielen Dank! Ich hatte bisher noch kein Glück mit Desmidiaceenkonjugationen gehabt, aber bisher kam ich auch nur sporadisch an Moorgewässerproben ran.
Es ist schon gut, wenn man Gewässer rund ums Jahr beprobt!

Herzliche Grüße
Wolfgang
Hier gibt es was für Einzellerfreunde: www.protisten.de. Seit Mitte 2024 vollkommen überarbeitet und neu strukturiert!

Bernd

Hallo Anne,

ein sehr schöner Fund aus einer großen Pfütze oder einem kleinen Tümpel im Wald. Ich sammele ja auch sehr gerne Proben aus solchen Gewässern. Mit etwas Glück findet man darin außergewöhnliche Lebensgemeinschaften. Besonders, wenn die Algenflocken nicht fädig sind, sollte man immer einen Probe nehmen. Wenn du deine Probe eine Weile stehen läßt, werden sicher noch mehr Closterien konjugieren. C. rostratum macht das meist recht gerne.

Viele Grüße
Bernd

Siegfried

Hallo Anne
Ein Bild schöner als das andere.
Die Dokumentation der Vermehrung dieser Closterium rostratum habe ich so noch nicht gesehen.
Klasse gezeigt. Du kannst es halt.
       lg von Sigi

KayZed

Hallo Anne,

danke für diesen schönen Beitrag.
Obwohl ich einige Moore in der Umgebung habe, kam mir bisher weder C. rostratum noch eine eine Closterium-Konjugation zu Gesicht.

Es freut mich, dass die TümplerGemeinde wieder erwacht.

Liebe Grüße
KlausZ
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

anne

Hallo zusammen,
vielen Dank für die netten und ergänzenden Kommentare.
Ja wenn hier wieder mehr Tümpler sind, macht es auch mehr Spaß was zu zeigen. Insbesondere wenn die Messlatte nicht ganz weit oben liegt und man Bilder "aus dem Leben" zeigen kann.

lg
anne

KayZed

#7
Liebe Anne,

das sehe ich ganz genauso. Ich denke, es soll hier nicht um einen unterschwelligen Wettbewerb der besten highend-Fotos gehen, sondern um einen möglichst vielfältigen Austausch von mikroskopische Erlebnissen und Bildern. Und da gehören alle Aufnahmen dazu, gerade auch die "aus dem Mikro-Leben" gegriffenen spontanen Eindrücke. Das schließt ja nicht aus, das man seine eigene Fototechnik verbesssern möchte.

Herzliche Grüße
KlausZ
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

Ole Riemann

Liebe Anne,

vielen Dank für die Bilder der Closterien. Der Ort der Probenahme ist ja ein ganz besonderer - und dass die Proben von dort sehr reichhaltig sind, konnte ich schon in Bexbach sehen. Vielen Dank nochmal auch dafür.

Schöne Grüße

Ole