Frage zur Axiocam 208 c / Software

Begonnen von Peter V., Juni 21, 2023, 21:47:37 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo,

ich teste gerade eine Axiocam 208 c und habe eine Frage zur Software bzw. den Treibern.

1) Die Kamera funktioniert unter ZEN blue (lite), allerdings lassen sich einige Regler nicht aktivieren (z.B. Sättigung) oder haben keinen sichtbaren Effekt auf das Livebild (z.B. die Regler  "Rauschfilter", "Unscharf maskieren", "Kontrast" . Ist das normal?

Weiß jemand, wie ich den Twain-Treiber z.B. in Photoshop installiere?

Hezrliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

momotaro

#1
Lieber Peter,
AC 208c:
Mikroskop: ZEISS Axio?;
Resolution: 3840 x 2160 (4K); 1920 x 2080;
Saturation: keine Funktion;
Analog Gain: 1 max 2 sollte bei Hellfeld völlig ausreichen;
Post Processing: (siehst Du wahrscheinlich nicht im Livebild; die Model Specific Sharpness Correction ist im Livebild zu sehen);
Shading Correction: Define Global; für jedes Objektiv wichtig!
Model Specific:
Wenn Du da Noise Correction und Sharpness Correction aktivierst, wird das Bild von der AC 208c Software geschärft und Unsharp Mask etc. ist dann in post Processing nicht notwendig.
Bilder immer im  Zeiss Format (CZI) aufnehmen und speichern.
Dimension und Display (Histogramm) anzeigen.
Range Indicator: zeigt Stellen mit Überbelichtung rot, Unterbelichtung blau;
Aufnahme mit Gamma= 1, lineare Gammakurve; Gamma= 0.45 funktioniert mi dieser Kamera nicht, zu geringer Kontrast.

Unter dem Reiter Processing findest Du Methoden, z.B Sharpen mit denen du die Aufnahmen nachbearbeiten kannst.
Da findest Du auch Image Export: CZI format als TIFF exportieren um z.B. mit Fotoshop bearbeiten.
Vor dem exportieren Scale Bar einzeichnen.

in der Oberen rechten Ecke des Programmfensters das Fragezeichen anklicken, dann verwandelt sich der Kursor in ein Fragezeichen, mit diesem Fragezeichen kannst Du im Programm z.B. auf Snap klicken worauf die Hilfefunktion für diese Feature angezeigt wird.
Twain Treiber: keine Erfahrung.

LG Helmut
,,Die Kunst ist lang, das Leben kurz, das Urteil schwierig, die Gelegenheit flüchtig." — Johann Wolfgang von Goethe Wilhelm Meister's Lehrjahre (1786–1830)

Peter V.

#2
Lieber Helmut,

danke für die Info. Ganz verstanden habe ich es aber noch nicht. Normalerweise kenne ich es von Mikroskopkameras so, dass man im Einstellmenü im Live-Modus das Bild "optimal" einstellt und auch Parameter wie Sättigung, Kontrast etc. zur Verfügung hat. Etwas erstaunt hat mich zudem, dass die Kamera anscheinend nur zwei Auflösungen (HD und 4K) und nur ein Bildformat (Seitenverhältnis) anbietet.

Einige der Einstellmöglichkeiten in der Software Zen blue (lite) sind überhaupt nicht durch Anklicken zu aktivieren (rot umrandet) wie z.B. ROI, Sättigung und Kontrast(Kontrastverhältnis, andere (blau umrandet) kann man zwar anklicken und verstellen, haben aber keinen erkennbaren Einfluß auf das Bild (Rauschfilter aktivieren, Unscharf maskieren aktivieren, Automat. Kontrast, Kontrast-Toleranz  und die entsprechenden Regler).

Unter "Modellspezifisch" findest sich nichts.

Die unter "Allgemein" aufgelisteten Funktionen tun aber genau das, was sie sollen.

Nun meine Frage: Ist es  normal, dass man z.B. Kontrast und Sättigung nicht einstellen kann? Ebeneso nicht die Intensität der Entrauschung und des Schärfens

Vielleicht mache ich ja auch etwas falsch?

Hezrliche Grüße
Peter







Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Apochromat

Lieber Peter,

bestimmte Funktionen der Kameras sind mit ZEN lite- Versionen nicht möglich (das ist unterschiedlich und hängt auch von der Kamera ab). Die Axiocam 208 color funktioniert am Besten im Stand- Alone- Modus und NUR MIT LED- LICHTQUELLEN! Wenn die Kamera dazu direkt an einen HDMI- Monitor angeschlossen wird, drückt man an der Kamera (nachdem diese vom Monitor erkannt wurde) das kleine Zahnrad und wartet. Nach wenigen Augenblicken öffnet sich die selbsterklärende Kamerabediensoftware (OSD Menü= On- Screen- Display- Menü). Dort kann man auch die Bildnachschärfung aktivieren.

LG
Michael

momotaro

Lieber Peter,

entschuldige, ich habe zwar ,,Benachrichtigung" aktiviert, aber keine erhalten. Es scheint, dass diese Funktion sich bei mir am Handy gerade umgekehrt verhält.

Grundsätzlich: Die Funktionen (grau), die Du nicht anklicken- aktivieren - kannst werden von AC208c (dem Kamerasensor) nicht unterstützt; z.B. ROI, Region of Interest ist die ganze Sensorfläche, Du kannst keinen Teilbereich auswählen, die Belichtungsmessung ist integral, keine Spotbelichtungsmessung möglich.
Mehr Funktionen werden z.B. bei der AC705c unterstützt.

LG Helmut


LG Helmut




,,Die Kunst ist lang, das Leben kurz, das Urteil schwierig, die Gelegenheit flüchtig." — Johann Wolfgang von Goethe Wilhelm Meister's Lehrjahre (1786–1830)

momotaro

#5
Lieber Michael,

entschuldige, ich bin nur ein treuer Zeisskunde (User, wenn Du so willst), aber mein bescheidener Einwand:  die AC208c wird von Zeiss zusammen mit Labscope vermarktet. Ich vewende HDMI nur, wenn ich die Kamerasoftware updaten muss/will.

Es ist auch möglich die Kamera übers LAN zu betreiben; zusammen mit dem Axiolab 5 - das einen codierten Revolver besitzt - und der dann von Labscope erkannt wird. Funktioniert wunderbar.

Auf dem Screenshot Axio5, die letzen zwei Zeilen ganz unten, ist unter "Model Specific": Noise Correction=ON; Sharpness Correction=ON gesetzt.
Nach meinem dafürhalten macht es dann wenig Sinn bei "Post Processing" zusätzlich "Enable Unsharp Mask" zu aktivieren.

LG Helmut
,,Die Kunst ist lang, das Leben kurz, das Urteil schwierig, die Gelegenheit flüchtig." — Johann Wolfgang von Goethe Wilhelm Meister's Lehrjahre (1786–1830)

Peter V.

Lieber Michael,

Zitat von: Apochromat in Juni 22, 2023, 18:17:32 NACHMITTAGS
Lieber Peter,

bestimmte Funktionen der Kameras sind mit ZEN lite- Versionen nicht möglich (das ist unterschiedlich und hängt auch von der Kamera ab). Die Axiocam 208 color funktioniert am Besten im Stand- Alone- Modus und NUR MIT LED- LICHTQUELLEN! Wenn die Kamera dazu direkt an einen HDMI- Monitor angeschlossen wird, drückt man an der Kamera (nachdem diese vom Monitor erkannt wurde) das kleine Zahnrad und wartet. Nach wenigen Augenblicken öffnet sich die selbsterklärende Kamerabediensoftware (OSD Menü= On- Screen- Display- Menü). Dort kann man auch die Bildnachschärfung aktivieren.

LG
Michael

Danke für die Info.

die Stand Alone-Funktion habe ich auch getestet und die ist in der Tat eine nette Sache.

Hezrliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Apochromat

#7
Zitat von: momotaro in Juni 22, 2023, 18:32:38 NACHMITTAGS
Lieber Michael,

entschuldige, ich bin nur ein treuer Zeisskunde (User, wenn Du so willst), aber mein bescheidener Einwand:  die AC208c wird von Zeiss mit Labscope vermarktet. Ich vewende HDMI nur, wenn ich die Kamerasoftware updaten muss/will.

Es ist auch möglich die Kamera übers LAN zu betreiben; zusammen mit dem Axiolab 5 - das einen codierten Revolver besitzt - und der dann von Labscope erkannt wird. Funktioniert wunderbar.

Auf dem Screenshot Axio5, die letzen zwei Zeilen ganz unten, ist unter "Model Specific": Noise Correction=ON; Sharpness Correction=ON.
Nach meinem dafürhalten macht es dann wenig Sinn bei "Post Processing" zusätzlich "Enable Unsharp Mask" zu aktivieren.

LG Helmut

Lieber Helmut,

da möchte ich Dir auch überhaupt nicht widersprechen; Die ZEISS- Software Labscope und der Stand- Alone- Modus AC 208c funktionieren beide mit der Axiocam 208 color sehr gut. Einschränkunngen gibt es nur bei der ZEN- Software.

LG

Michael

NACHTRAG FÜR PETER:

Welche Version von ZEN lite hast Du auf Deinem Rechner? Bei älteren Versionen funktioniert nicht alles bei der Axiocam 208. Die neueste Software kann man hier herunterladen:
https://portal.zeiss.com/
Da musst Du Dich aber erst registrieren.