Hauptmenü

Unscheinbare Muschelkrebse

Begonnen von cabo, Dezember 21, 2023, 21:23:58 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cabo

Guten Abend


Muschelkrebse werden im Forum nicht so häufig gezeigt, weshalb ich hier mal ein paar Bilder diesen eigentlich wunderschönen Tiere zeigen möchte.

Notodromas monacha z.B. ist eine hochspezialisierte Art, die die Kammhaut an der Wasseroberfläche abweidet. Anpassungen für diese Lebensweise sind, als UV-Schutz, die ventrale Pigmentierung, der verlängerte Carapax zum Gleiten direkt unter der Wasseroberfläche und feine Härchen welche mit der Oberflächenspannung interagieren. Die selben Anpassungen hat übrigens der Kahnfahrer, Scapholeberis

Von der Seite eher langweilig


Aber frontal spektakulär



Ostrakoden zu bestimmen ist nicht einfach und erfordert Spezialliteratur die ich nicht habe. Deswegen bin ich immer vorsichtig mit der Angabe der Art. Einfach zu bestimmen ist aber Cypria ophthalmica, welcher sehr häufig im Detritus kleiner Gewässer zu finden ist. Typisch ist der durchsichtige Saum an den Schalenenden

Hier im Hellfeld:


und im Dunkelfeld/Pol


Bei dem hier bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich um Heterocypris incongruens handelt,


Und das hier sollte Cyclocypris sein:


Und noch frontal:



Das hier ist wahrscheinlich der bekannteste Muschelkrebs. Der Zebramuschelkrebs, Cypridopsis



Möglicherweise Dolerocypris




Für mich völlig unbestimmbar ist dieser juvenile Muschelkrebs:



Zu guter Letzt dann noch einige versteckte Muschelkrebse. Wer kann sie entdecken?


In diesem Sinne

Frohes Fest

Christian

Jürgen Boschert

Hallo Christian,

Flohkrebschen sind einfach "Deins". Danke für diese tollen A(E)insichten.
Beste Grüße !

JB

Peter Reil

Hallo Christian,

wieder mal schöne Bilder!

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, Olympus CHK, Olympus SZ 30

Rawfoto

Hallo Christian,
Gratulation, die Technik hast du wirklich intus ;)
Liebe Grüße
Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

purkinje

Hallo Christian,
Muschelkrebsplatte de luxe zum Feste, hat Spass gemacht anzusehen. Wenn unser frisch sanierter Altarm sich "eingelaufen" hat werd ich mich mal den obersten Schichten widmen.
Beste Grüße und gute Feiertage Stefan

Nordlicht

Hallo Christian,

vielen Dank für Deinen sehr netten und informativen Beitrag.

Woher bekommst du deine tollen Protagonisten?
Ich wohne hier direkt an einem Brack, habe allerdings noch nie eine Probe
aus den oberen Wasserschichten genommen.
Meinst Du es würde sich lohnen?
Und welche Jahreszeit würdest du empfehlen?

Viele Grüße Matthias

Gerd Schmahl

Hallo Christian,
genauso schön wie die tollen Wasserflöhe, die Du uns hier immer wieder zeigst! Ich glaube ich wiederhole mich: Es braucht einen kleine Linksammlung "Cabos Kleinkrebse". Wie soll man sonst die vielen schönen Beiträge wiederfinden, in denen mehr Arten in wundervoller Weise gezeigt wurden, als im "Wassertropfen" gezeichnet sind.
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

cabo

#7
Hallo zusammen

Es freut mich sehr, dass euch meine Bilder gefallen.

Ich finde die Tiere alle in kleinen Gewässern. Meist nährstoffreiche Tümpel mit ordentlich Wasserlinsen. Bis auf Notodromas monacha, den man schon mit bloßem Auge an der Wasseroberfläche schwimmen sieht, leben die bevorzugt im Detritus oder an Algenwatten. Notodromas ist zudem eine typische Sommerform und verschwindet im Herbst.

Heterocypris incongruens ist mir erst am Friedhof (auf dem ich Mückenlarven sammle) in den großen Gießwassertrögen aufgefallen, dann aber auch in "verwahrlosten" Weihwasserschalen. Wenig anspruchsvolle Art.

Einfach mal ein bisschen "Untergrund" aufwirbeln und im Planktonnetz mitnehmen.

In meinem Balkontümpel in dem ich alte Proben "entsorge" leben einige Arten an Muschelkrebsen. Hab den heute reingeholt, weil man wegen der starken Niederschlägen der letzten Wochen, in den stark verdünnten Gewässern, kaum was findet. 'Bisschen indoor angeln :) 

Gruß

Christian

Miralu

Hallo Christian,

das sind ja putzige Tierchen und richtig schöne Bilder. Vor allem sind die Details klasse.  ;)

Da dachte ich mir, ich probiere das auch gleich mal  aus und nahm aus der oberen Schicht von meiner Probe einen Tropfen. Ich bin noch ein Anfänger und vermute das es auch einer ist. Leider war dieser sehr schnell unterwegs ,dass ich kaum hinterher kam. Ich habe nur ein paar Fotos hinbekommen  :'( Gibt es ein Trick wie man sie gut fotografieren oder sie verlangsamen kann?

Freundliche Grüße und schöne Feiertage

Nicole

cabo

Hallo Nicole

Der Trick heißt Ethanol. Lebende Tiere kann man nicht stacken. Ist bestimmt nicht jedermanns Sache, aber um diese ansonsten unsichtbare Tiere überhaupt sichtbar zu machen, müssen einige wenige sterben. Ich bin da ehrlich, andere behaupten dass sie lebende Tiere stackden haben, was halt gelogen ist.

Gruß

Christian