Maße vom CZJ-Fototubus (Schwenktubus bzw. Zugstangentubus)

Begonnen von Kay Hoerster, Mai 25, 2024, 15:45:50 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kay Hoerster

Hallo,

da ich im Suche-Beitrag keine Bilder einfügen kann, stelle ich das Bild hier ein und verlinke diesen Beitrag in den Suche-Beitrag von Thomas.

Viele Grüße Kay

Mit freundlichen Grüßen
Kay

HCLange

Hallo Kay,

die Rechnung ergibt folgendes Sollmaß:
TL160 - 45 - 40 = 75mm.
Da meines Wissens unten eine Glasplatte (D = 1,5mm ?) im Bereich der Ringschwalbe ist, verlängert sich die mechanische Länge um 1mm. Paßt doch...

Herzliche Grüße
Christoph

Kay Hoerster

Hallo Christoph, Deine Rechnung ist nachvollziehbar, so habe ich es auch in Erinnerung. Aber eine Glasplatte finde ich unten an der Ringschwalbe nicht.
Wie ich im anderen Beitrag erwähnt habe, passen die 75mm beim Schwenktubus wunderbar, hier beim Zugstangentubus nicht ganz...hast Du Infos, welcher Tubus der neuere ist? Ich vermute der Zugstangentubus, kann es aber nicht mit Gewisskeit sagen. Und wie auch im anderen Beitrag erwähnt, der parfokale Abgleich mit meinem Zugstangentubus ist kein Problem, weil der zugehörige Projektivtubus ja für die modernen Projektive mit Feingewinde vorgesehen ist...auch ein Indiz dafür, dass der Zugstangentubus wohl jünger ist als der Schwenktubus.

Viele Grüße Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

Kay Hoerster

Hallo zusammen,

ausgehend vom Sollmaß der mechanischen Weglänge des CZJ-Schwenktubus von 75mm (wie es Christoph oben hergeleitet hat), habe ich jetzt mal im CAD einen Leitz-Phototubus (für Ø23,2 mm) virtuell zerspant, sodass ein für den CZJ-Schwenktubus passender Projektiv-/Fotookularstutzen entsteht. Die Zeichnung habe ich als PDF angehängt. In dieser Zeichnung sieht man in der linken Ansicht die gestrichelten Linien (rot eingerahmt), die die Originalkontur des Leitz Tubus beschreiben. In der rechten Ansicht dann der daraus entstehende zum CZJ-Schwenktubus passende Projektivstutzen.
Der Haupt-Außendurchmesser des oberen Teils beträgt weiterhin 40mm und passt somit original zum Leitz 0,32x Tubus, der auf das T2-Gewinde (M42x0,75) endet. In diesem Tubus ist ein achromatisches Relais-Objektiv mit Brennweite 80mm verbaut und liefert damit einen etwas verkleinerten Bildausschnitt an der Vollformatkamera (24x36). Alternativ passt aber auch der Zeiss (West) Fototubus mit dem integrierten 60mm Relais-Objektiv dran, mit diesem Objektiv entspricht der Bildausschnitt auf dem Vollformat-Sensor noch besser dem eines 10x Okulars mit SFZ 18.
Auch für APS-C Kameras lässt sich recht einfach ein Tubus mit Innendurchmesser 40mm auf dem Projektivtubus positionieren. Ein Übergang auf das Filtergewinde eines Relais-Objektivs mit 35 - 40mm Brennweite lässt sich mit wenigen Filteradapterringen erledigen.

Wer hätte ggf. mal Zeit und Lust, einen solchen Tubusstutzen für Projektive/Fotookulare auf der Drehmaschine herzustellen? Einen originalen Leitz Tubus würde ich zur Verfügung stellen. Toll wäre natürlich auch noch, wenn der Mechanikus auch das M50x1 Gewinde auf den zylindrischen Mittelteil (Anlegekragen) des Leitz Tubus schneiden könnte...

Hier noch ein Bild der beiden Teile, gelb ist der CZJ-Stutzen, der aus dem grauen Leitz Stutzen entsteht. Für weitere Fragen und Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung.

Viele Grüße Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

olaf.med

Lieber Kay,

die Dreharbeit incl. Gewindeschneiden kann ich gerne durchführen. Warum aber dafür einen Leitz-Adapter opfern, ist es nicht sinnvoll das Teil neu und komplett aus POM zu fertigen?

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Kay Hoerster

Hallo Olaf, vielen Dank für Dein Angebot. Sicherlich geht das auch gleich aus POM oder anderem Kunststoff, ich kam nur auf den Leitz Tubus, weil ich da noch einige von habe, die in einer Kiste schlummern  ;D
Außerdem wären die Leitz Tuben schon schwarz und es braucht tatsächlich nur abgedreht werden, der CZJ-Stutzen ist quasi im Leitz-Stutzen enthalten. Wenn es aber für Dich einfacher ist, aus 50mm Stangenmaterial das Teil herzustellen oder Du Magenverstimmung bekommt ob des Frevels, ein Leitz Teil zu opfern, möchte ich Deinem Vorschlag nicht im Wege stehen.
Es bleibt laut meiner Zeichnung unten aber ein sehr dünner Ringsteg mit Ø32mm stehen (der Leitz-Tubus hat innen ja einen Durchmesser von 31mm)...wenn Du das Teil aus einer unbearbeiteten Stange drehst, kann der Innendurchmesser natürlich auch 30mm oder 29mm betragen, damit der Ringsteg etwas dicker ist. Mit diesem Steg wird der Okularstutzen ja im Schwenktubus ein wenig zentriert, da ist etwas mehr Stabilität schon hilfreich. Alternativ ließe sich auch eine Metallhülse eindrücken mit etwas mehr Wandstärke...der Innendurchmesser unten muss nicht sklavisch bei 31mm liegen.
Reicht Dir die Zeichnung so, wie ich sie bereitgestellt habe?

Viele Grüße Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

olaf.med

Lieber Kay,

Deine Zeichnung ist perfekt, ich sollte nur noch wissen ob das Gewinde M50x1 durchgängig ist oder einen Ansatz hat.

Ich schlage vor dass ich ein solches Teil aus schwarzem POM herstelle und Dir zuschicke. Gefällt es Dir nicht können wir immer noch einen der schönen Leitz-Adapter opfern  ;D .

Es wird allerdings erst frühestens nächste Woche sein, denn ich bin z.Zt. unterwegs.

Herzliche Grüße, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Kay Hoerster

Lieber Olaf, vielen Dank für Dein tolles Angebot, welches ich gerne annehme. Das Gewinde sollte über dem 50mm Zylinder durchgängig sein, denn die Auflage des Stutzens wird ja am Grund des M50 Innengewindes beim Schwenktubus gebildet. Die Zentrierung des Stutzens erfolgt durch den 2mm hohen Ansatz mit Außen-Ø32mm. Würdest Du dann bitte den unteren Innendurchmesser (momentan laut meiner Zeichnung Ø31mm) auf Ø30mm oder Ø29mm verkleinern? Dann nutzt sich der Zentrierzylinder nicht gleich ab...ein Ringsteg mit Wandstärke 0,5mm ist doch etwas filigran.
Im Voraus besten Dank, ich freue mich sehr und bin sehr gespannt.
Selbstverständlich darf meine Zeichnung frei von jedem weiterverwendet werden. Wenn jemand noch Verbesserungsvorschläge hat, immer gerne.

Viele Grüße Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay