Kaufunfallvermeidung bei Reichert Biovar

Begonnen von aventurin, Mai 29, 2024, 00:26:45 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

aventurin

Liebes Forum,

ich habe zwar schon einige Male mikroskopiert, bin aber noch ein ziemliches Greenhorn. Für meinen Erstkauf bin ich jetzt auf ein Reichert Biovar gestoßen, das bei mir die Haben-Will Gefühle auslöst. Ist natürlich ein Onlineangebot und nicht gerade um die Ecke für mich, aber wenn der Rest passt werde ich dort mal vorbeischauen.

Mir ist klar dass ihr mit den Bildern nicht den Zustand der Optik bewerten könnt, und es mir auch vor Ort schwer fallen wird. Aber bei einigen anderen Fragen könnt ihr mir sicherlich weiterhelfen.

- Preis: Angenommen es ist so gepflegt dass ich es ohne weiteres in Betrieb nehmen kann: sind die 800€ gerechtfertigt? Die Preise für ein Reichert Biovar die (auch im Forum) auffindbar sind, sind bei unter 300€. Der Diskussionstubus ist sicherlich selten, allerdings für mich auch eher zweitrangig. Aus dem Bauch heraus würde ich 400€ bieten, max. 500€. Was ist da eure Einschätzung?

- Gibt es bei dem Reichert in dem Alter irgendwelche verdächtige Schwachstellen, die ich mir besonders angucken sollte?

- Ich möchte gerne auch meine Kamera anschließen - der Adapter scheint beizuliegen, allerdings bin ich etwas verwundert dass das Trinokular auf der "Patientenseite" montiert ist - gibt es da eine logische (optische?) Erklärung oder ist das einfach nach Lust und Laune?

Danke schonmal für eure Eindrücke, jede Hilfe ist willkommen!
Grüße, Aven

PS: habs als Erster gesehen, bitte nicht wegschnappen ;-)

Mikroman

Moinsen,
ich habe mir das Angebot mal angesehen. Nein, keine Bange - für mich wäre es nichts. Begründung: die Tuben sind, schon von der Farbe her erkennbar, keine Originalteile, sondern von Olympus. Einen so sperrigen Mitbeobachtertubus braucht kein Mensch. Man könnte zwar die Tuben tauschen (von hinten nach vorne), aber ich weiß nicht, ob bei diesem Konstrukt die Originaltuben noch passen. Positiv für das Gerät spricht der fast neuwertige Zustand und die Dunkelfeldausstattung.
Zu sehr auf sich selbst zu beharren,
ist ein unvernünftiges Vergeuden der Weltsubstanz (Juarroz, 9. Vertikale Poesie,1)

Peter V.

#2
Hallo,

das Mikroskop an sich sieht ja sehr gut aus. Die Tatsache, dass es mit zwei Olympus-Tuben ausgestattet ist, spricht dafür, dass diese Tuben gut mit dem Biovar harmonieren (auch wenn das so nicht "gehört" ;) ). Den Diskussionstubus braucht wohl niemand.  Den Olympus-Trino kannst Du natürlich auch direkt auf das Mikroskop setzen.
Der Kameraadapter ist dabei, ist aber nur für TV- bzw. c-mount-Kameras gedacht, damit kannst Du nicht direkt eine Spiegelreflex- oder spiegellose Kamera anschließen.
800 würde ich dafür nicht zahlen, wenn alles mechansich und optisch in Orndung ist (!), kann man 500 für gerechtfertigt halten. Das Biovar ist halt kein sonderlich "beliebtes" Mikroskop (was aber nicht heißt, dass es schlecht ist!) Leider erkennt man nicht, welche Objektive daran sind.
Und Teile wie den MTV-3 Adapter kann man ja auch wieder bei Ebay verkaufen....

Herzliche Grüße
Peter



Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

liftboy

Hallo Peter,

ZitatKameraadapeter

jaja ;-)

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Mikroman

Der Fototubus ist Standard und nimmt ein normales Okular auf, darauf käme ein Adapter mit Relaisoptik und Kamera. Irgendwo habe ich das auch mal beschrieben.

Ansonsten bezweifel ich mal die Dunkelfeldtauglichkeit - zum bei dem Biovar nur eine 20 W Beleuchtung verbaut war (oder?).
Zu sehr auf sich selbst zu beharren,
ist ein unvernünftiges Vergeuden der Weltsubstanz (Juarroz, 9. Vertikale Poesie,1)

Jakob_Wittmann

Hallo Aven und ein Gruß in die Runde,

dieses Biovar kenne ich leider nicht, aber angesichts der Fotos ist das eigentliche Stativ des Biovars mutmaßlich das gleiche, das für das Reichert ,,Neovar" (ohne zusätzliche Ergänzung in der Bezeichnung) gefertigt/verwendet wurde und den ,,Rumpf" für diese einfacher gestaltete Variante ausmachte.

So eines habe ich vor ca. zwei Monaten um einen banal niedrigen Betrag erworben. UND: Es mag vielleicht sein, dass einige meiner Eindrücke zu diesem Mikroskop vielleicht interessant für Dich sein könnten:

Das Mikroskop ist sehr deutlich größer, wuchtiger als der Anschein vermuten lässt, der durch Fotos desselben hervorgerufen wird. Ein Trumm, sehr robust konstruiert und nicht gerade leicht.

Das von mir ergatterte Instrument war über 20 Jahre lang für Histologie-Übungen (Uni Wien) in Gebrauch: Dennoch funktionieren alle Triebe bzw. alles an Feinmechanik noch immer einwandfrei.

Die Objektive (Semi-Plan): Sie weisen zumindest teilweise Ablösungen der Vergütung auf und auch sehr viele feine Kratzer. Dennoch sind die Abbildungen dieser Optiken noch immer brauchbar. Teilweise sogar von verblüffend guter Qualität.

Reichert war bekannt dafür, qualitativ sehr gute Instrumente bzw. Optiken zu erzeugen, aber dass so ein massiv strapaziertes Instrument noch immer ein durchaus brauchbares sein kann: bemerkenswert!

Es mag ja sein, dass Du solche Eindrücke als interessant einschätzt.

Wie auch immer, ich glaube nicht, dass Du in eine Fehlkauf-Falle trappst, ganz besonders - finanziell gesehen - dann nicht, falls Du von Dir nicht benötigte Komponenten wieder in die Bucht stellst. Mit ein wenig Geduld (US-Mikroskopiker, die Reichert schätzen, gibt es so einige.

Liebe Grüße


Jakob

,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."


Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow

plaenerdd

Hallo Aven,
mit etwas Geduld findest Du was Besseres. Durchlicht-Dunkelfeld kann man an nahezu jedem Durchlichtmikroskop realisieren und den Diskussionstubus zur Patientenbeschwobelung brauchst Du ja gar nicht, wenn ich mir Deine Vorstellung ansehe und was Du Dir so anschauen möchtest. Im Forum gibt es einen Mikromarkt mit "Suche" und "Biete" Wenn Du halbwegs genau formulierst, was Du mit dem Mikroskop tun möchtest und einen Budgetrahemen drum herum ziehst, bekommst Du sicher auch gute Angebote und die sind hier meist deutlich seriöser als bei den Auktionsplattformen.

LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Hugo Halfmann

Hallo Gerd,

danke, den gleichen Gedanken hatte ich auch.
Für 800.-€ gibt's deutlich besseres, ob nun ein schönes Zeiss Standart 18, ein Dialux II oder ein ordentliches Zeiss Jena aus DDR Zeiten..
Zubehör, Ersatz und Ausbauteile lassen sich für Zeiss oder Leitz wesentlich einfacher auftreiben als für Reichert!
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

smashIt

Zitat von: Peter V. in Mai 29, 2024, 14:18:22 NACHMITTAGSDer Kameraadapter ist dabei, ist aber nur für TV- bzw. c-mount-Kameras gedacht, damit kannst Du nicht direkt eine Spiegelreflex- oder spiegellose Kamera anschließen.

nicht ganz.
c-mount nach MFT geht sich gerade so aus vom auflagenmaß her.
man nutzt aber den sensor nicht voll aus.
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

Peter V.

Hallo,

ja, vom Auflagemaß her geht es, aber ein wirklich tolles Bild gibt das nicht. Ich müste das mal ausprbieren; ich habe einen MTV-3, einen c-mount/MFT-Adapterring und eine MFT-Kamera hier.
Aber vermutlich wird sich der Fragesteller ja letztlich doch nicht für dieses Mikroskop entscheiden.

Für 700 - 800 EUR bekommt er sicher etwas anderes, das seinen Ansprüchen einfach gerechter wird.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

aventurin

Hallo zusammen,

erst mal danke für die vielseitigen Antworten, auch privat, ich habe nun erst mal eine ganze Liste von Mikroskopen die ich mir gerade genauer anschaue.

Die aufgepfropften Olympus sind mir auch aufgefallen, aber da das Mikroskop ja offensichtlich produktiv benutzt wurde, wird das eher keine (optische) Verschlechterung von dem System gewesen sein.

Zu dem Diskussionstubus: ich nehme an dass man heute einfach den Livestream auf den Bildschirm wirft wenn man etwas gemeinsam beobachten will. Oder ist die Optik vorzuziehen, weil man da evtl. ein qualitativ besseres Bild erhält?

Danke auch für den Hinweis mit der Kameraadapeter   :o  , da werde ich mich auch noch reinfuchsen müssen vor dem Kauf.

Hier im Forum Mikroskope zu erstehen mit 'Geflegtheitsgarantie' ist natürlich auch Gold wert. Ich melde mich wieder wenn ich eine Entscheidung getroffen habe.

Großes Dankeschön an alle,
Aven

plaenerdd

Hallo Aven,
egal ob Forum (auch hier gibt es hin und wieder schwarze Schafe) oder ebay: Nur mit Rücknahmegarantie bei Nichtgefallen oder nach vorheriger Vor-Ort-Begutachtung kaufen! Ggf. zahlst Du 2x die Versandkosten, aber eine Katze im Sack solltest Du als Anfänger nicht kaufen. Dann lieber ein Neugerät vom Chinesen mit 2 Jahren Garantie.

LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph