10x Okular (23 mm) am MBS-10

Begonnen von COPPER, Mai 29, 2024, 07:57:17 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

COPPER

Hallo Mikro-Experten,

spricht aus technischer Sicht etwas gegen die Verwendung von modernen 10x Okularen die eine Sehfeldzahl von 23 haben? Es gibt da z.B. welche von der Firma Motic für das SMZ-161.

Die 8x Okulare des MBS-10 haben auch die Sehfeldzahl 23. Das SMZ-161 Stereomikroskop ist aber vom Typ Greenough, das MBS-10 ist nach dem Galilei-System gebaut.

Aktuell nutze ich von Motic (Red Line? Reihe) 10x mit Sehfeldzahl 20. Funktioniert gut, aber ich hätte gerne dieselbe Sehfeldzahl wie bei den Originalokularen.

Die Optiken scheinen nach Hersteller unterschiedlich konstruiert, manche sind kürzer andere länger. Befinden sich die Linsen dann überhaupt in der richtigen Ebene für das MBS-10? Entspricht die Vergrößerung dann tatsächlich 10x?

Mit der Abweichung des Steckdurchmessers 30mm zu 32mm kann man sich ja teas basteln.

Ich freue mich auf eure Antworten.

Gruß
René



SNoK

Lieber René,

das geht ohne weiteres. Ich hatte zwei chinesische 10x/23 Weitfeld-Brillenokulare für das MBS10 gekauft, die 40 Euro gekostet haben. Sie haben einen etwas kleineren Steckdurchmesser, werden aber mit einem Ring aus Papier leicht eingepasst. Sie können mit und ohne Augenmuscheln benutzt werden. Inzwischen bin ich aber auf ein Zeiss Stemi 508 umgestiegen und habe das MBS10 verkauft.

Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

COPPER

Hallo Stephan,

vielen Dank für die Antwort.
Meine Überlegung war folgende:

Die Hersteller machen ja alle viele komplizierte Berechnungen, die Linsen müssen an bestimmten Stellen im System liegen sonst funktioniert es nicht. Die Okulartuben am MBS-10 sind genau 9 cm lang. Bei einem Nikon SMZ-745 sind sie viel kürzer. Da frage ich mich schon an welche Stelle das Bild projeziert wird wenn ich z.B. die Okulare des Nikon SMZ-745 benutzen würde.

Man kennt den Effekt auch von einer Handlupe. Wenn man sie langsam von einem Objekt entfernt wird das Bild zwar unklarer aber immer stärker vergrößernd. Daher war auch meine Frage ob die 10x Vergrößerung dann noch eine 10x Vergrößerung ist und keine 11,5 12,8 oder sonst was.

Ich meine mal gelesen zu haben, dass jemand erfolgreich ein Okular mit Sehfeldzahl 25 am MBS-10 eingesetzt hat obwohl das 8x Originalokular nur bis 23 mm geht.

Auf der folgenden Seite steht unter dem Punkt "Das Okular":
https://www.mikroskopie.de/kurse/objektive.htm

ZitatDas vom Objektiv erzeugte Zwischenbild wird nämlich in einer zweiten Vergrößerungsstufe durch das Okular nachvergrößert. Prinzipiell ist das Okular nichts anderes als eine Lupe, mit welcher der Benutzer das Zwischenbild beobachtet. Dabei sind die Okulare der Hersteller jeweils für die eigenen Objektivserien optimiert. Es empfiehlt sich deshalb keinesfalls Objektive und Okulare verschiedener Hersteller zu kombinieren.

Gruß
René

Peter Reil

Hallo René,

der Satz ist prinzipiell richtig. Es handelt sich um eine vernünftige Empfehlung.

Welchen qualitativen Unterschied Fremdokulare ausmachen, kann erst die Praxis zeigen. Und dann kommt es noch darauf an, wie hoch der eigene Qualitätsanspruch ist.
"Versuch macht klug"... :)

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, Olympus CHK, Olympus SZ 30

liftboy

Hallo erstmal,

ich hab Zeiss/West 10x25 Brille drin, klappt hervorragend!
Allerdings passt auch der günstige Chinese mit der gleichen Beschreibung (für 13,85€/Stück) wunderbar.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

COPPER

Hallo,

danke für die Antworten, also prinzipiell scheint das schon zu gehen.
Wäre meiner Meinugn nach nochmal eine Aufwertung des MBS-10.

Die Anschaffung einer Schott Kaltlichlampe hat sich bereits sehr positiv bemerkbar gemacht
weil jetzt deutlich mehr Licht zur Verfügung steht.

Gruß
René