Carl-Zeiss Spektroskop

Begonnen von Boglio, Mai 16, 2024, 00:30:02 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Boglio

Dear Ernest,
I can send You the original brochure in English. I wish I would own the Pupillenspektroskop.

Regards
Micheal

Hello Apochromat
If you have a brochure/user manual on this item I would be very happy to have it...Thanks in advance Ernest

reblaus

Hi Ernest -

that might work, since your support (Grundkörper II = Basic Unit 47 60 11) contains the same 125 mm screw-in lens as my Grundkörper I (Basic Unit 47 60 10).
But be aware that drilling holes and cutting M3 threads in this lens mount is not without risk ...


Regards

Rolf
(reblaus) 

Boglio

Hello Rolf

By using the stand as a support for  (Grundkörper II = Basic Unit 47 60 11) I can avoid fixing screws but just rest it on the eyepiece of the spectroscope
Regards Ernest

junio

Hallo Ernest!

Die Fragilität des Spektroskops erfordert eigentlich eine Trennung. Dafür reicht es, die Kamera an einem Fotostativ zu befestigen und sie möglichst nah mit einem Kameraobjektiv versehen über dem Okular zu platzieren. Als Kameraobjektiv empfehle ich ein Pancake. Ich habe für einen Test ein Canon 40 mm Pancake genommen. Auch eine praktikable Lösung mit dem Handy wäre mit einem Kamerastativ möglich.

Zur festen Verbindung von Spektroskop und Kamera Folgendes .
Es geht alles oder zumindest Vieles. Warum ein solches Konstrukt gebraucht wird, entzieht sich allerdings meiner Fantasie.
Aber auch hier ein Lösungsvorschlag für den professionellen Bastler:
Man braucht eine geteilte Hülse, die sich an das Tubusrohr das Spektroskops klemmt und gleichzeitig einen Durchgang des Skalenbeleuchtungsrohres erlaubt. Über diese Hülse wird dann ein Tubus geschoben, der oben mit einem Filtergewinde für die Kamera-Objektivaufnahme versehen ist.

Beste Grüße und viel Erfolg beim Basteln von Jürgen

reblaus

Hallo Jürgen -

Hülse über dem Tubusrohr ist so eine Sache - man schränkt dadurch den Scharfstellbereich zu sehr ein.
Obwohl das Handspektroskop nicht für feste Montage gedacht war, ist letztere für mich doch ein wahrer Segen, vor allem wenn auch noch ein Vergleichsspektrum seitlich eingespiegelt werden soll.
Für eine bessere und schonendere Verbindung als die früher gezeigten 3 Senkkopfschrauben in der 120 mm Linse eines Grundkörpers habe ich jetzt eine Ringschwalbenfassung aufgesägt und eine Aluminiumlasche geschnitzt, die über das innere Tubusrohr geht und mittels zweier Schrauben das Okular auf die Linse drückt. Dessen Fassung ist dazu stabil genug. Der Prismenkörper wird nicht belastet und die Justierschraube für die Skala bleibt zugänglich.

Viele Grüße

Rolf


junio

Lieber Rolf, wir sprechen von verschiedenen Spektroskopen. Ich habe mich auf das am Anfang des Threads gezeigte Pupillenspektroskop bezogen.
Beste Grüße von Jürgen

Florian D.

Hallo Forumisten,

weil es so gut dazupasst, zeige ich ein Okularspektrometer, an das Olaf und ich ein spezielles "Teleobjektiv" mit nur einer Linse, die dicht über dem Ausgangsspalt zu liegen kommt, konstruiert und angeflanscht haben, so dass man es an eine Kamera adaptieren kann.

photo_5402471025146452466_y.jpg

Viele Grüsse,
Florian

olaf.med

#22
Lieber Florian,

vielleicht zeigst Du uns auch einmal den Aufbau am Mikroskop und Spektren, die Du mit dieser Einrichtung von Mineralen aufgenommen hast.

Herzliche Grüße,

Olaf
PS: ...ginge übrigens auch mit einem Zeiss Okular-Spektroskop, nicht nur mit dem hier gezeigten Leitz-Modell  ;D .
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Florian D.

Das kann ich natürlich tun, allerdings ist mein Computer gerade in der Reparatur, so dass die Bilder nicht optimal sind.

Hier der Aufbau am Mikroskop:
msg-325648437-70351.jpg

Das Spektrum der Halogenlampe:
capture000032.jpg

Spektrum von Neodymoxid:
capture000012.jpg

Spektrum des Seltenerderzes Monazit:
capture000028.jpg

Viele Grüsse
Florian