Hauptmenü

Stem of Cotton

Begonnen von Alexander Rieber, Februar 24, 2010, 19:31:55 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Alexander Rieber







Fertigpräparat, Hersteller unbekannt.
Mit Auf und Durchlicht fotografiert.

Lg Alex

Klaus Herrmann

Hallo Alex,

ZitatMit Auf und Durchlicht fotografiert.


Hast Du als Lichtquelle für das Durchlicht eigentlich nur eine rußige Kerze, dass Du immer noch Auflicht dazu nimmst?
Ist Dir eigentlich aufgefallen, dass dadurch die Farben blasser werden?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Alexander Rieber

Hast Recht , brauche das Durchlicht nicht und mit dem Farben stimmt es auch.

Lg Alex

Klaus Herrmann

#3
Hallo Alex,

wobei Du mit Auflicht sicher besser aussiehst!  ;)

Natürlich gibt es Fälle, wo die Kombination gute Effekte bringt.

Herr XXXX hat mich soeben darauf aufmerksam gemacht, dass Wild sogar ausdrücklich empfohlen hat Auf- und Durchlicht zu kombinieren.Vielleicht hat er in seinem großen Bilderarchiv ja ein gutes Beispiel dafür, das er uns hier zeigen möchte!?

Mein kleiner Scherz mit der rußenden Kerze hat Dich hoffentlich nicht gekränkt - Herr XXXX hat da ziemliche Sorgen gehabt - wenn doch, dann möchte ich mich ausdrücklich entschuldigen - ich bin sicher, dass Deine Kerzen nicht rußen! ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

moniaqua

In welchen Fällen ist denn Auflicht sinnvoll? Bei dickeren, nicht so durchsichtigen Objekten vielleicht? Ich könnte mir vorstellen, dass man da die Struktur u.U. besser herausarbeiten kann.
cu,
Monika
_________________________

Wenn ich einfach so duze, ist das keinesfalls Zeichen mangelnden Respektes, sondern einfach Gewohnheit, also bitte ned bös nehmen :) s. dazu auch meine Vorstellung

wilfried48

#5
Zitat von: XXXX in Februar 25, 2010, 11:24:02 VORMITTAG
Darum ist mein Verhalten nicht umsonst eher etwas zurückhaltend oder betont seriös.
Nichts für Ungut, wenn ich manchmal etwas belehrend bin...

;D ;D

aber nun wieder im Ernst zum Auflicht/Durchlichtproblem:

an meinem Lieblings-Problemanalysenmikroskop einem alten Zeiss Standard GFL auf meinem Schreibtisch im Institut
habe ich schon immer Auflicht/ und Durchlicht kombiniert beides mit Hillerscher LED.

Damit habe ich schon öfters Dinge sehen können, die man an den grossen Forschungssmikroskopen im Institut, die entweder nur Durchlicht oder Auflicht bieten, übersehen hätte.

Insbesondere, wenn man undurchsichtige Metall oder Halbleiterproben für die Transmissionselektronenmikroskopie auf Dicken unter 0,1 µm präparieren muss, kann man mit dieser Kombination schon im Lichtmikroskop einiges an Information sammeln.

Für gefärbte Pflanzenschnitte ist es aber sicher eher von künstlerischem Wert, es sei denn man macht Auflichtfluoreszenz.

Man kann übrigens mit jedem Auflichtfluoreszenzkondensor sehr schnell auch normale Auflichtmikroskopie machen indem man im Filterblock den Anregungsfilter herausnimmt und den Strahteilerspiegel und das Fluoreszenzlichtfilter durch zwei UV undurchlässige
Glasplatten (Augenschutz) ersetzt. Jede HBO oder Xenonlampe hat im sichtbaren genügend Intensität um mit den 4% Reflexion an der Glasplatte noch eine sehr helle Auflichtbeleuchtung abzugeben.

Auflichterhellende Grüsse

Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Alexander Rieber

Danke für die Tips, muss weiter rumprobieren.

Lg ALex